Beiträge von Blackfrosch

    Versicherungsschutz hast du trotzdem, weil davon keine Gefährdung ausgeht.


    kann es schnell als Höneß-Fall gedeutet werden. :D


    Genau wenn jemand Lust hat aus der eigenen Tasch ein Abgasgutachten für 10.000€ für dein Fahrzeug anzufertig, weil aus Gründen die ich mir nicht vorstellen kann ein Verdacht entsteht, dann geht das ganz schnell.
    Vorallem wenn sie dir dein Fahrzeug nicht beschlagnahmen oder stilllegen, kannst du immer noch nen DPF verbauen.


    Man sollte sich nicht wegen allem in die Hose machen, es fehlen nur die Steuereinnahmen des Minderverbrauchs. Kann man auch via Reifendruck und Fahrweise erzielen, oder weniger fahren. Ist ja auch keine Steuerhinterziehung.


    Kritisch wirds nur, bei Leuten die Catless fahren und damit Menschenleben gefährden! Weil im Parkhaus oder ähnlichesm Kohlenmonoxid ausgestoßen wird! Der Ruß, den ein DPF filtert ist so groß, das sich dieser nicht in der Lunge festsetzen kann.
    Es sind die Feinstaubpartikel gefährlich, die man nicht sieht.

    Ihr seid ja süß - glaubt ihr ein Turbodiesel hat be jeder Motor-Drehzahl den gleichen maximalen Ladedruck?
    Mal überlegt, warum das maximale Drehmoment soweit unten im Drehzahlbereich ist? ...


    INPA ist ein tolles Tool, man kann alle möglichen Messwerte anschauen, nur ist das ohne Drehzahl sehr witzlos. Der Raildruck lässt aber vermuten, dass ihr bei 3000rpm oder sowas wart.


    gruß

    Zweite Möglichkeit Ladedrucksensor defekt, allerdings solltest du da theoretisch in den Notlauf geschickt werden.


    Wenn der Drucksensor aussteigt ist Vorsicht geboten...

    Wie hoch darf den der Ladedruck max sein?


    je nach Modell zwischen 1.2 und 2 bar (Diesel)

    Vermutllich steht da was von unplausiblen Werten im Fehlertext. Die werden dann wirklich einfach ignoriert und ein Ladedruck im Motormanagement angenommen.


    Auf keinen Fall, wenn der Sensor Ärger macht bekommst du definitv Notlauf / Meldungen. Der Regelkreis vom Ladedruck ist unterbrochen, und das System ist damit instabil -> Lader kann überdrehen...
    Wobei mit E-VTG und Positionsgeber eine Möglichkeit besteht, das er nur auf der Vorsteuerung ohne Regelung läuft, ohne das sich was zerlegen kann... - aber zumindest die Kontrollleuchte müsste angehen!

    dein motor wird nicht in den notlauf gehen, dafür ist einfach die luftmasse zu gering um überhaupt so einen hohen druck zu erreichen.


    Den Luftmassenstrom /Laderdrehzahl könnte man auch via LMM und Drehzahl berechnen, das ist korrekt - aber dann müsste er die Ladedruckregelung halt ausschalten, und das merkt man durch deutlich trägeres Aufbauen vom Druck...


    Naja ich sage mal über 1.6 bar wirds interessant :D


    Ja, der 18d dürfte so 1,4 bar maximal haben

    Ich poste mal heute Abend die Werte. Bin mir ziemlich sicher das ein Wert defintiv hoch bis 2400 ging bei Volllast... :huh:
    PS: Ich hab ja den M57 6 Zylinder. Ist kein Unterschied!?


    absolut Druck.... und relativer LADE Druck...
    Und klar macht das n Unterschied... Du hast ja anderen Hubraum, und brauchst deswegen weniger Druck für den gleichen Luftmassenstrom / Leistung - als ein vergleichbarer 2l Diesel...


    @TE
    Ich würde mir wegen solchen INPA Fehlern keinen Kopf machen, wenn was ist, geht der Kollege in Notlauf, oder du merkst es mit Motorleuchten oder Leistungsverlust usw. Entspann dich, oder such zumindest die GENAUEN Fehler raus...

    Bei sowas erstmal Injektormengenabgleich machen und die AGR stilllegen. Die Vorglühanlage sollte in Schuss sein, weil die modernen Dieselfahrzeug auf bei "Wärme" nachglühen. Wie stark jedoch der Zündverzug und die Flammengeschwindigkeit auf den einzelnen Zylindern ungleich ist und es zu ruckeln kommt weiß ich nicht.
    Bei VW kommt das Ruckeln zu 95% aus der AGR, oder von verdreckten Drosselklappen bzw Ansaugbrücken. Vereinzelt gehts dann mit Einspritzdüsenkabelbaum usw weiter. Falls die Injektoren dazu neigen zu verkoken kann man auch mal 1-2 Tankfüllungen Ultimate fahren.


    gruß

    Mit Sicherheit durch ein Softwareupdate lösbar


    Öh grundsätzlich sind das Drehzahlbereiche, in denen der OEM immer versucht alles rauszuholen, weil ein Turboloch störend ist.
    Im konkreten Fall hat das nicht mit dem Motor oder dessen Software zu tun, sondern viel mehr damit das die EDE das Tilgergewicht/Schwungrad hat, und somit die Vibrationen und das wellige Drehmoment unkritischer ist in den niedrigen Drehzahlen.
    Soll heißen -> hier hat BMW Abstriche machen müssen, damit Motorlager, Kupplung ZMS usw auch lange bergfahrten mit Anhänger überleben. Das Aufreißen des Drehmomentbegrenzer beim Softwaretuning wird von vielen einfach gemacht, unter der Annahme, dass der zusätzliche Schub dafür sorgt das man mit zb 410Nm bei 1750rpm nicht lange fährt, weil der Motor gut durchzieht... Man hört das z.T. aber deutlich bei getunten Dieselmotoren, wenn man sie "untenrum" quält - das es zusätzliche Drehmoment aufgeregter und unentspannter für den Antriebsstrang wirkt.


    Ein Update von BMW wird es daher nicht geben....

    Passat TDI 3BG. Letzterer hatte 300tkm ohne auch nur ein Problem.


    Der war auch vor der Jahrtausendwende entwickelt. 1,9TDI ist 98 erschienen...

    3.1 Es gibt einfachere und unkompliziertere Möglichkeiten die das Auto schneller machen. Thema gewicht .... Rad-Reifen-Kombination .... etc


    Ja, nur glaube ich nicht das ein Satz Ultraleggeras mit Pellen günstiger ist, und im Zwischenspurt soviel bringt...

    Und jetzt denk mal an jemanden, dem die Leistung nicht reicht ..... der hat sich ja mit dem Thema Auto schon ein wenig beschäftigt und möchte gerne Fahren und das auch schneller als bisher ..... somit setzt er sich nach der optimierung rein und gibt gas, gas, gas ...... Und puff .... motor kaputt.


    JaJa, also ich weiß nicht wie oft man die Mehrleistung nutzen kann im deutschen Straßenverkehr. Gut "gehende" Fahrzeuge kann man kaum länger als 10-15 Sekunden Vollgas fahren, bis man a) zu schnell ist b) man auf ne Schnarchnase aufläuft.
    i.d.R machen Dieselmotoren einen 1000 Stunden Dauervollgastest, und das überleben die - sonst kommen die nicht in Serie. Da ist viel konstruktive Reserve, WENN man die Mehrleistung nach OEM Vorstellungen bzw unter Einhaltung aller thermischen Begrenzungen realisiert.
    Hartge würde ich nicht unbedingt hingehen, sieht für mich nach 0815 mit Namenaufschlag aus....

    Gibt es denn kein Wartungsintervall für die Glühkerzen?


    Nein die Glühkerzen in modernen Diesel Motoren sind Life-Time Teile und gehen i.d.R bei 150-200tkm kaputt. Fahre die im 1.9TDI auch schon seid 160tkm.
    Die verwendeten Schnell-Glühkerzen im 30d sind aus Keramik und glühen in 2 Sekunden auf maximal Temp. Ich denke mal, dass hier BMW beim Zulieferer Kosten drücken wollte. Zudem kann man noch ein Steuergerät zusätzlich abrechnen, wie sowas kaputt gehen kann ist mir unklar.
    Weil da sind nur die Relais drinne, und ein Kreis zum Widerstand messen. (Ausfallerkennung)



    gruß


    PS.: BMW -> Bringen mich Werkstatt -> Premium war gestern, Werkstatt ist heute