Beiträge von levoni

    Ich bin etwas verunsichert, was die SH betrifft. In einem Beitrag habe ich gelesen, dass die SH sofort abschalten würde, wenn deren elektrische Wasserpumpe nicht funktioniert. Weil sie ihre Wärme nicht los wird. Wärmestau. Das ist bei mir definitiv nicht der Fall. Die SH funktioniert.


    Auf dem Foto sind zwei Aggregate zu sehen. Das hintere ist die Zusatzwasserpumpe (64118369806). Was ist das vordere?

    Danke für die Antworten bis hier hin.


    Nochmal zu der elektrischen Zusatzwasserpumpe (64118369806).
    Gehe ich richtig in der Annahme, dass man die nicht unbedingt braucht und auch keine Motortemperaturprobleme auftreten, wenn sie nicht funktioniert?
    Und dass diese Pumpe nichts mit der Standheizung zu tun hat (weil die SH eine eigene elektrische Wasserpumpe hat) ?

    Das neue Thermostatventil des AGR-Kühlers ist drin (das alte war definitiv durch). Leider hat es das Problem nicht vollständig behoben. Mehr als 70°C Kühlmitteltemperatur habe ich bei meiner Probefahrt nicht gesehen (Servicemenü).


    Also muss ich jetzt doch das große Thermostatventil wechseln.


    Wenn ich das mache, denke ich darüber nach ob ich dann auch die Riemen wechsele.
    - Ist das bei der Laufleistung (98tkm) und dem Alter (12Jahre) angezeigt?
    - Oder macht man das nur bei erkennbarem Verschleiß?
    - Was wechselt man dann am besten gleich mit? Mechanische Wasserpumpe?


    Weitere Fragen:
    Ich habe überhaupt keine Lust die Verkleidung unter dem Motor abzubauen.
    Ist das unbedingt notwendig, wenn man das Kühlmittel beim Ablassen auffangen will?
    Wenn ja, würde ich es glatt in den Gulli laufen lassen und komplett neu auffüllen.
    Oder ist eine Neubefüllung mit frischem Kühlmittel nachteilig für das Kühlsystem?


    Gruß Klaus

    Als hätte ich es vor 6Jahren geahnt. Wenn ich nicht aus reiner Neugier vor kurzem die Diagnosemeldungen ausgelesen hätte und über die Meldung "C916 PT CAN Wasserv unguelt" gestolpert wäre, die mir hier im Forum freundlicherweise richtig interpretiert wurde, hätte ich nicht gemerkt, dass ich, wer weiß wie lange schon, mit einem defekten Thermostatventil und einer viel zu niedrigen Motortemperatur unterwegs bin.
    Die fehlende Temperaturanzeige auf oberster Bedienebene ist ein richtiger Mangel.
    Besonders für Fahrer die die Wartung ihres Fahrzeuges selbst durchführen.

    Nachdem ich jetzt über das Servicemenü festgestellt habe, dass meine Kühlmitteltemperatur nicht über 61°C ansteigt, gehe ich davon aus, dass eines oder beide Thermostatventile defekt sind. Und eine hartnäckige Fehlermeldung von der Zusatzwasserpumpe (A6D1) steht auch an. Außerdem ist der Wagen jetzt 12 Jahre alt (sind zwar erst 98tkm) und hat noch die ersten Riemen.


    Als kurzfristige Maßnahme habe ich folgendes vor:
    Das besser zugängliche Thermostatventil am AGR-Kühler wechseln. Ich denke, das bekomme ich ohne Ablassen des Kühlmittels hin. Ggf. behebt das ja schon das Problem mit der Kühlmitteltemperatur.


    Wenn das nicht hilft, muss ich auch noch das große Thermostatventil wechseln.
    Wenn ich das mache, denke ich darüber nach ob ich dann auch die Riemen wechsele.
    - Ist das bei der Laufleistung und dem Alter angezeigt?
    - Oder macht man das nur bei erkennbarem Verschleiß?
    - Was wechselt man dann am besten gleich mit? Mechanische Wasserpumpe?
    - Macht es Sinn die elektrische Zusatzwasserpumpe weiter zu untersuchen und ggf. zu reparieren (Kohlen) oder sollte man gleich eine neue einbauen?


    Gruß Klaus

    die kühlmitteltemp kannst du über das servicemenü (oft fälschlicherweise als geheimmenü betitelt) des kombiinstruments abrufen.


    Ich habe im Servicemenü und 19 "Log On" durchgeführt.
    Trotzdem habe ich keine Anzeige der Kühlmitteltemperatur.


    Daten KI:
    01.00 FGSTNR KZ*****
    01.01 K-ZAHL W / T 48980 / 48484
    01.02 BMWTNR 000009110205
    01.03 COD DIA 0007h 08D0h
    01.04 KI HSTLDATUM 23.01.2006
    01.05 HW AEI 000Fh 0003h
    01.06 SW 5C.50.80
    01.07 KODIERDATEN FF.FF.FF.FF
    01.08 CAN 00 16 236


    Kann es sein, dass das mit der Kühlmitteltemperaturanzeige bei meinem KI nicht funktioniert?


    Gruß Klaus

    An meinem E91, 320D, Bj.02/2006, 100tKm, Automatik mit Standheizung liegt die Fehlermeldung A6D1 an. Sie kommt nach Löschen nach kurzer Fahrtstrecke wieder. Also habe ich gegoogelt und einiges darüber gelesen. Vermutlich sich die Kohlebürsten des Elektromotors der Zusatzwasserpumpe verschlissen. Das werde ich demnächst prüfen. In einem Beitrag den ich dazu gelesen habe, wurde als eigentliche Ursache für den Kohleverschleiß ein oder zwei defekte Kühlmittelthermostate genannt. Da mein Wagen keine Kühlmitteltemperaturanzeige hat, ist mir nicht klar ob die Thermostate richtig arbeiten. Wie finde ich das heraus? Warum hat der Wagen zwei Kühlmittelthermostate?
    Gruß Klaus