Beiträge von root_of_evil
-
-
Oh mein Gott ich hab mich gerade mit meinem AP Fahrwerk auseinander gesetzt und hab mich genau das gleiche gefragt.Wobei mir das Spiel bei der ständig herschenden Federvorspannung eher weniger sorgen macht viel mehr das man es nicht arritieren kann das sind zwar Löcher angedeutet aber nicht durch. Ich muss da ganze doch irgendwie sichern können weil es sich sonst auf kurz oder lang verstellt
Was macht der Rest um das Gewinde vor Korrosion zu schützen? Ich hab schon von Isolieband und Kupferpaste gehört
Ich habe nochmal drüber nachgedacht zwecks hinterer Verstellung, das problem ist halt, dass es aus ALU besteht und da kann man eben keine Sicherungsschraube bzw. Madenschraube einsetzen weil das ALU nach gibt...da kannst ne Schraube reindrehn und dann kannst das Gewinde wegschmeissen, da die Schraube sich wortwörtlich ins Material rein "frisst"...Ausserdem ist es wie du schon sagtest wegen der Federvorspannung, man kann es erst verstllen, wenn die Feder draussen ist oder die Stossdämpfer abgebaut werden.
Desweiteren werden die Dinger ja davor anhand der Tests (Innerbetrieblich und vom TÜV) nachgewiesen, ob sie die Belastung stand haltenMich würde nur mal interessieren, wie genau das bei der Konkurrenz gefertig wurde, nur so als Vergleich...
Edit: Habe schon ne Antwort von AP bekommen, das ging aber schnell
Text:Guten Tag,
Wir bestätigen hiermit die Verwendung unserer HA Höhenverstellung am BMW 3er Typ 390L, 392C und weitere ohne zusätzlichen Sicherungsring.
Die TÜV-Prüfungen erfolgten jeweils ohne einen Sicherungsring.
Ein zusätzliches Kontern um ein Verstellen im Fahrbetrieb zu verhindern ist an diesen Lösungen nicht erforderlich,
da aufgrund der vorhandenen Federspannung auf den Federteller die Verstellung erst nach Entlastung der Feder z.B. nach Ausbau des Stoßdämpfers möglich ist.
Wir bestätigen hiermit deshalb noch einmal ausdrücklich, dass eine Verwendung ohne Sicherungsring bedenkenlos möglich ist.
Vielen Dank für Ihr Verständnis. -
Klar, ich würde auch die Scheiben wechseln, im schlimmsten Fall entscheiden die paar Zehntel über Leben oder Tod ne
-
Ich habe mal ne Frage an euch, insbesondere wegen der hinteren Verstelleinheit (Gewindebolzen und Gewindemutter).
1.Hinten gibts keine Madenschraube aufgrund des Materials, sprichwort Alu - richtig?
2. Haben eure Verstelleinheitein ein axiales/radiales Spiel bei geschraubter Position (egal welche Höhe)? Ganz besonders das seitliche Spiel macht mir schon ein wenig sorgen, da Kräfte und Gewichte von ca. halbe Tonne und mehr drauf wirken.
Email an AP ist auch raus, mal sehen was sie dazu sagen. Habe leider keine Vergleichsmöglichkeit anderer Hersteller und von daher bin ich auf die Antwort gespannt.
-
stimmt hinten wäre ich auch nicht weiter gekommen
Habt ihr ungefähr die Maße im Kopf was beim M-Fahrwerk der Abstand wäre? Weil 305/308mm ist ganz schön grenzwertig
Bzw. ganz schön hart, je tiefer man ihn legt oder
-
Habs damals schnell entschieden aufgrund der Sammelbestellung und mir is das erst so im Nachhinein bewusst, ob das die richtige Entscheidung ist, vor allem im Bezug auf Langlebigkeit. Sicherlich sind die Erfahrungsberichte durchwegs positiv und bei freunden hört man auch nur gutes.
Ach was solls, ich entscheide mich jetzt einfach für das Fahrwerk, die Vorfreude es einbauen zu können und mir gleich 500-600eu gespart zu haben
-
Jaaa, der Postbote war vorhin da...
Nun ja, ich stecke trotzdem in einem Dilemma. Einerseits möchte ich das Ding schon in meinem Bimmer einbauen, andererseits sagt mein befreundeter KFZler, dass ich doch ein KW Street Comfort kaufen soll und ich damit auf Dauer besser fahre...
Zum einen wegen dem Material - sprichwort "Gammeln" und zum anderen, dass die Dämpfer härter werden.Muss ehrlich sagen, dass ich vorher nur ein Eibach Sportfahrwerk knapp 2 Jahre gefahren bin und fand es ok, auch wenn es nach ner gewissen zeit ein bisschen härter geworden ist.
-
Sehr guter Preis, habe gestern bei meinem M-Händler für mich gefragt und komme auf 1350eu
Die spinnen doch alle
-
-