Hab gewechselt. Letzten Samstag.
Beiträge von DarthFazer
-
-
Sieht ja noch gut aus, das Teil. Ich habe kein Interesse, aber eine OT Frage:
Aus welchem Material ist eigentlich die Auspuffanlage beim 320d? Der Endtopf sieht nach Edelstahl aus, weil kaum Korrosion erkennbar ist. Was ist mit dem Rest (Krümmer -> Endrohr)? Weiß das jemand?
Gruß, Olaf
-
Tipp: Ich nutze App 'Convo' aus dem Android Market. Geht auch und kost' nix.
Gruß, Olaf
-
Mein Nokia N95 hatte ein ähnliches Problem. Alle 5 min ging die BT-Verbindung weg und kam dann wieder.
Seit 2 Wochen habe ich ein Android-Smartphone. Das funktioniert bestens. Endlich klappt auch die Anzeige des Telefonbuches problemlos.
Ich bin mir daher ziemlich sicher, dass es am Nokia lag und nicht am BMW.Gruß, Olaf
-
Bei meinem E91 war ein Bolzen Anfang 2010 (96.000 km) auch rausgefallen. Der
hat beim Vorbesitzer (= mein Dad) alles auf Garantie ersetzt. Beide Scharniere sind ersetzt worden. Hab heute mal geguckt: sieht momentan alles normal aus und ist leichtgängig.
Mich interessiert, ob diese Teile irgendwann mal überarbeitet worden sind, konnte aber nichts dergleichen in Erfahrung bringen. Der Bolzen scheint nur eingepresst zu sein. Ich denke, das umgebende Material ist zu weich, so dass sich der Bolzen mit der Zeit durch die Belastung löst und dann aus der Pressung "herauswandert".
Kann man da als Vorbeugende Maßnahme nicht seitlich ein Loch reinbohren, nen Gewinde reinschneiden und den Bolzen so mit ner Madenschraube zusätzlich sichern?
OK, wird wohl nicht klappen. Bolzen mit "Loctite hochfest" wieder reinkleben hilft wohl auch nicht, falls er sich (wieder) löst bzw. rausfällt.
OT: Wie kann man das nur so konstruieren? Erinnert mich an ein billiges Rennrad aus DDR-Produktion, dass ich 1983 mal hatte. Da waren auch Muttern dran, die man nur einmal (!) drehen konnte, weil sie aufgepresst waren.
Gruß, Olaf
-
E91 320dA, 163PS
6,9 Liter / 100km (guter Drittelmix)
-
Tachsen!
Ich habe letzte Woche bei Kilometerstand 124.000 eine Spülung meines Automatikgetriebes nach der Tim Eckard Methode bei Röpke in Paderborn durchführen lassen. Kostenpunkt: € 450,-. Ein teurer Spaß. Ich hatte leichte Probleme mit Ruckenden Gangwechseln beim Anhalten vor Ampeln und das Getriebe war insgesamt sehr träge bei den Schaltvorgängen.
Fazit nach einer Woche: Das gelegentliche Rucken beim Anhalten an der Ampel ist noch da. Die Getriebesteuerung überlegt sich wohl im letzten Moment noch, die Stufe 1 einzulegen. Ist aber nicht wild. Im DS-Programm gibt es diesen Effekt nicht. Es wird also wohl ein „Feature“ der Software sein. Hab schon an anderer Stelle davon gelesen.
Dafür ist das Getriebe beim Beschleunigen wie ausgewechselt. Die halbe Gedenksekunde beim Niedertreten des Gaspedals ist weg! Wenn ich jetzt aufs Gas steige, schaltet er runter, noch bevor das Pedal ganz unten ist. Beim zügigen Abbiegen hat er jetzt die richtige Fahrstufe schon drin, wenn ich aus der Kurve raus beschleunige. Vorher war da eine deutliche Verzögerung spürbar. Die Längsdynamik hat quasi deutlich gewonnen. Auch beim Kickdown ist der Wagen wie ausgewechselt. Zieht ganz anders durch. Ich habe auch das Gefühl, dass er jetzt etwas später (höhere Drehzahl) hochschaltet, wenn man zügig beschleunigt. Nun vermisse ich meinen guten alten 323ti nicht mehr so sehr.
Der Wagen stinkt an der Ampel noch etwas nach Getriebeöl, wenn er warm ist. Ist wohl normal, sagt Fa. Röpke, weil die Spülung eine ziemliche Sauerei ist. Mal sehen, ob das nachlässt. Ölflecken sind jedenfalls nicht zu sehen. Ich werde am WE mal in die Waschanlage fahren. Evtl. haben sie a bisserl auf dem Auspuff rumgesaut. Lässt sicher vermutlich nicht komplett vermeiden.
Ich denke, die Aktion hat sich gelohnt. Das Getriebe freut sich (merklich!) und das Gewissen ist beruhigt. Diesen "Lifetime"-Quatsch von BMW hab ich eh nie geglaubt.
Gruß, Olaf
-
der 177 ps ist eigentlich ein ganz ordentlicher motor
Ja, ist wohl so. Man liest halt nur darüber, wenn er Probleme macht. Die vielen N47, die Jahrelang problemlos laufen, sind sicher in der Überzahl.Wenn man zuviel hier im Forum liest, hört man eh irgendwann die Flöhe husten.
-
So langsam bin ich ja richtig froh, dass ich noch den alten 320d mit dem M47 Motor habe. Über den N47 hab ich schon andere Schauergeschichten über Kopfrisse gehört. Denn doch lieber "nur" 163PS und 1 Liter Mehrverbrauch. Dabei war ich anfangs ganz scharf darauf, als Gebrauchten die Version mit 177PS zu bekommen. Von wegen "kein alter E46-Motor" und so.
Man gewinnt echt den Eindruck, dass die Mehrleistung und das "Rauskitzeln" immer kleinerer Verbräuche zu Lasten der Dauerhaltbarkeit geht. Falls dem so ist, legt man jeden gesparten Cent beim Sprit später für teure Reparaturen wieder drauf. Nennt sich wohl Fortschritt. Ich denke ja sowieso, dass dieser ganze Downsizing-Trend den Autofahrer unterm Strich doch nur Geld kostet, zumindest wenn man den Wagen lange fahren will. Immer mehr Teile am Motor, die zudem teilweise hoch belastet sind. Wenn man aus immer kleineren Motoren immer mehr Leistung holt, muss das ja irgendwelche negativen Effekte haben. Alles wird auf den EU-Zyklus optimiert - den die Steuergeräte ziemlich sicher sogar erkennen können - dabei ist der tolle Verbrauchs- und CO2-Wert in der Praxis eh nicht reproduzierbar.
Denn lass uch den alten M47 lieber seine 7 Liter/100 km saufen (Automatik) und habe eine(!) Sorge weniger wegen irgendwelcher Rappelgeräusche. Bei mir jault derzeit nur das LiMa-Lager a bisserl. Egal, soll weiterjaulen bis zum nächsten Service.
Gruß, Olaf
PS: Sorry, ist ein wenig OT geworden mein Post
-
Ich denke derzeit darüber nach, ob ich am Ende der Verkleidungstelie nicht kleine Löcher bohren sollte, damit der Schmodder wieder rauslaufen kann. Die Folie verhindert das Schubbern auf dem Lack aber nicht die Ansammlung von Dreck und Feuchtigkeit über die Zeit.
Hab gehört, einige haben die leisten "abgeschliffen". Muss mir mal ansehen, ob das was bringt bzw. wie man es bewerkstelligen kann.
Gruß, Olaf