Beiträge von DarthFazer

    So, hab meinen diese Woche "machen lassen". Folgendes hat der :) in PB durchgeführt: Abschleifen + Lackieren + Schutzfolie draufgeklebt. Rechts und links, obwohl nur rechts Rost zu sehen war. Sieht erstmal sauber aus. Wenn es halbwegs fachgerecht gemacht wurde (insb. Lackierung), sollte da jetzt nichts mehr scheuern und später rosten.


    Alles auf Garantie für €0,- und Sicherheitscheck + Wagenwäsche gab es gratis dazu.


    Vom Service des :) bin ich jedenfalls recht angetan.


    Gruß, Olaf


    PS: Bilder (vorher/nachher) anbei.

    ZF in Dortmund sagt, dass man an der Ampel auf Stufe "D" bleiben sollte. Das ständige Schalten in Stufe "N" kann die Lebensdauer des AG deutlich verkürzen, weil bei jedem Übergang D->N->D wohl drei Kupplungen geöffnet und wieder geschlossen werden (sinngemäß).


    Die haben mir jedenfalls geraten, NICHT ständig in Stufe "N" zu schalten, wenn ich lange was von meinem AG haben will.


    Gruß, Olaf

    Hi,


    wieviel hat deiner denn gelaufen? Meiner steht bei ca. 120.000km und ruckt auch gelegentlich beim "Durchbeschleunigen" (Hochschalten)oder beim Ranfahren an eine Ampel (Runterschalten).


    Ich werde demnächst mal das AG spülen lassen und neues Öl spendieren. Das Rucken kann nämlich auch durch altes Öl bedingt sein. Durch Alterung des Öls wird wohl der Druck im AG nicht sauber oder verzögert aufgebaut bzw. die Ventile arbeiten nicht mehr stets sauber.


    Das mit der "Lebenszeitfüllung" des AG ist sowieso Quatsch. ZF empfiehlt den Wechsel ab 120.000km. Ich hab mich mal mit den ZF-Spezis in Dortmund unterhalten. Ruf da ruhig mal an und lass dich beraten, ob deine Effekte die selbe Ursache haben könnten. Neue Software macht das Öl ja nicht besser.


    Gruß, Olaf

    Schau dir noch genau den unteren Türfalz an oder gesamte innere Türkante. Und die Lackierung über den Rückleuchten auch.


    Hab ich schon. Da ist nix zu sehen. Die Rückleuchten hab ich zudem erst vor 4 Wochen auf Blacklines umgebaut. Bis auf etwas Dreck alles i.O.


    Ich schaue am WE aber nochmal gaaaaaanz genau nach, bevor der Wagen zum :) geht.


    Gruß, Olaf

    Tachsen BMW-Gemeinde!


    Hab meinen monacoblauen E91 am Wochenende auch untersucht. Ergebnis: er gammelt auch innen an der Heckklappe. Die übliche Scheuerstelle. Rost ist allerdings nur auf der Beifahrerseite sichtbar. Der :) in Paderborn hat zugesagt, dass es fachmännisch und auf Garantie beseitigt wird. Die werden dann auch dafür Sorge tragen, dass anschl. nichts mehr scheuert. Bin mal gespannt.


    Hab nächste Woche Termin und werde dann mal vom Ergebnis berichten.


    Gruß, Olaf

    E91 320dA mit 163PS, 12/2005, 123.000km.
    Turboschaden und -wechsel (Vorbesitzer) bei ca. 80.000 km
    Hoffentlich hält der 2. Turbo deutlich länger :huh:


    Ich lass den Wagen nach einer AB-Fahrt jedenfalls noch ne Weile piano laufen. Bei Pausen auf Raststätten geh ich schon ein paar km vorher vom Gas. Evtl. sollten ich mal nen Lüfter nebst Heatpipe an den Turbo dranpappen :D

    Hi Dr.EierFahrer,


    deinen Beitrag habe ich gelesen. Mir ging es in erster Linie um eine Lösung, die mit möglichst wenig Aufwand eine Verbesserung bringt. Soweit bin ich mit den CO 100 zufrieden. ich werde die Lautsprecher in den hinteren Türen allerdings auch noch durch CO100 ersetzen, da ich den Fader tendenziell eher "nach hinten" drehe. Man hört den Unterschied zwischen den CO 100 vorne und den originalen LS hinten doch sehr deutlich. ich denke daher, der Austausch hinten bringt auch a bisserln was.


    Mal sehen, ob ich die gebraucht ziehen kann. Evtl. gibt es ja noch andere wie dich, denen die CO 100 nicht reichen und die diese daher wieder rauswerfen. Mir reichen die voll und ganz.


    Gruß, Olaf

    Tachsen BMW-Freunde!


    Ich habe vorhin auch die CO 100 BMW eingebaut. ist wirklich ganz einfach, wenn man weiss, wie die Türverkleidung abgeht. Mit einer gesunden Mischung aus Feingefühl und Entschlossenheit lassen sich die Zierleisten und die Klipse gut lösen.


    Mein erster Eindruck ist sehr gut. Man hört nun auch hohe Töne und der Bass aus der Tür kommt auch deutlich besser rüber. Deutlich wird das, wenn ich jetzt die Lautsprechner vorne (umgebaut) und hinten vergleiche (original). Gut, es wäre schön gewesen, wenn ich die originaler Stecker nicht hätte abkneifen müssen, da die CO 100 Schraubklemmen haben. Das ist aber nur ein sehr kleines Manko.


    Ich denke, die € 99,- (gekauft bei Amazon.de) und 1h Arbeit haben sich absolut gelohnt. Für recht wenig Geld und Aufwand kriegt man eine deutliche Verbesserung hin. :thumbsup:


    Die Schutzgitter am Höchtöner hab ich mit einem kleinen Nagel runtergehebelt, der in die kleinen Löcher gepasst hat.


    Danke für eure hilfreichen Posts, die mich zu dieser Aktion geführt haben!


    Gruß, Olaf