Beiträge von M-Style


    Sorry und die bitte um Entschuldigung ... so wie es dann von mir geschrieben wurde, war es dann natürlich nicht gemeint !!!
    Die Aussage "... und nur solchem sollte eine Meinung dazu erlaubt sein" bezog sich nur auf den Teil M3-Fan, d.h. die 335i-Glorifizierer und M3-Hater sollen sich bitte raushalten ... hätte ich wohl besser formulieren sollen. ;(:S

    Sagt wer?
    Dem potentiellen Kunden geht es darum, dass die Kiste merklich besser performed als ein normales AG Modell.
    Ob eine Ableitung des N54/N55 oder eines anderen Motors verbaut ist interessiert die Mehrheit wohl kaum sofern Sound, Haltbarkeit und die Leistung stimmt.


    Sagt wer?
    Hast Du die wirklichen M3 Fahrer (potenzielle Neuwagenkunden der M-GmbH, nicht die, die sich eh keinen oder keinen neuen M3 leisten können!) befragt, was die sich vorstellen?
    Oder gehst Du schlicht von deiner Meinung als 335i-Fahrer aus?

    Für manche M3 Eigner muss der X35i (N54) ein nicht endender Alptraum sein :gruebel:


    Nope ... ich hatte gehofft, ich hätte mich klar ausgedrückt, um was es mir geht!?


    Niemand kann/will bezweifeln, das der N54 einer der besten Motoren ist, den BMW je hergestellt hat - auch ich nicht, nur ist er halt ein Motor der BMW AG, und bisher hatte der M3 immer eigenständige (bzw. sehr stark modifizierte) M-Motoren. Und niemand soll hier behaupten, dass es bei einem M3 egal sein soll, welcher Motor verbaut wird.


    Und alle R6/N54/N55 Fans bekommen doch auch ihren reinrassigen M - in Form des M Performance Automobils M335i(M340i), mit einem stärkeren N55 und einigen optischen M Gimmicks ... also hätten doch alle etwas um sich zu freuen. Da ist doch nicht zuviel verlangt, dass beim M3 die Tradition des eigenständigen Motors gewahrt bleibt ... und nicht aus reinen Kostengründen ein "gepimptes" AG-Aggregat verbaut wird.


    Ein AG N54/N55/N56 wird niemals ein M3-würdiger Motor sein und könnte der Anfang vom Ende der M-GmbH sein.

    Lassen wir uns überraschen. Mir persönlich ist es eigentlich egal, ob es ein R6 wird oder nicht. Ich bin ziemlich sicher, dass sich der M3 F80 deutlich von den AG Fahrzeugen abhebt. Und da vor jedem Nachfolger eines M die Moralapostel auf die Pauke hauen wie @M Style etc., kann man erstmal entspannt bleiben... hinterher war immer Ruhe... ;);)
    Alleine die Tatsache, dass der M3 F80 deutlich leichter als der F30 wird, spricht für eine ganz andere Fahrdynamik !!


    Einspruch ... es geht mir keinesfalls um die übliche "Moralapostelei", die es wie Du es richtig sagst, bisher bei jedem neuen M3 gegeben hat ... speziell natürlich in den direkten M Foren. Daran habe ich mich noch nie beteiligt, sondern jeden neuen M3 sofort zu meinem "neuen" Favoriten erkoren, auf den ich mich bedingungslos gefreut habe. Nur liegt die Sache diesmal doch ein wenig anders ... indem - den glaubhaften Gerüchten zufolge - die BMW AG entgegen der bisherigen "heiligen"Tradition der M-GmbH gegen deren Willen die Nutzung eines AG-Derivates als M3/M4 Motor aufgedrückt hat ... und dies aus reinen Profitmaximierungsgründen! Bei einem Auto, das eh rund 30T€ mehr als das teuerste AG Modell kostet und dazu trotz der Tatsache, dass schon beim Basis F30 rund 15-20% an Produktionskosten eingespart worden sind.


    UND es geht hier nicht um die grundsätzliche Debatte R6 oder V6 ... sondern um die Entscheidung - R6 gleich kostengünstige AG-Variante = gewollt von der BMW AG vs. V6 gleich performance-orientierte M Variante = gewollt von derr M-GmbH !!!


    Es geht hier ums Prinzip, was man den Kunden für den erheblichen Mehrpreis bieten will. Für mich steht völlig außer Zweifel, das der F80M3 auch mit dem "pepimpten" AG Motor, ob er nun auf dem N55 oder dessen Nachfolger N56 aufbaut, in jedem Fall wegen des erheblichen Gewichtsverlustes alle Vorgänger deutlich in den Schatten stellen wird ... nur bin ich eigentlich nicht bereit zu akzeptieren, das ich auch einen noch besseren F80M3 hätte bekommen konnen, wenn es nur nach dem Willen der M-GmbH gegangen wäre und die AG auf ein paar Promille Profit verzichtet hätte ... zugunsten des Mythos M3.
    Und es steht für mich völlig Frage, dass es triftige Gründe dafür gibt, wenn die M-GmbH einen bestimmten Motor bevorzugt ... und diese Gründe sind Performance, Innovation, Eigenständigkeit und M-Würdigkeit ... alles das was die Marke und den Mythos M bisher ausgemacht hat. In Saugerzeiten mußte jeder Motor massiv modifiziert werden um dies Kriterien zu erfüllen ... im Turbozeitalter reichen da halt ein paar Verstärkungen und eine besseres (größeres) Turbosystem aus. Der Sündenfall war halt der 1er M-Coupe ... auch hier spricht man seitens des BMW Marketings von einen M-modifizierten Motor, obwohl es im Grunde wirklich ein reiner AG-Motor ist ... und eins bleibt festzuhalten, der 1er M ist nicht wegen seines Motors so toll, sondern trotz des Motors ... entscheidend für die tolle Performence des Fahrzeuges ist alleine der Verbau der kompletten Fahrwerks-/Brems- und Reifenkomponenten des M3s in ein leichteres und kompakteres Fahrzeug.


    Und solange die Entscheidung noch nicht völlig entgültig ist, wofür unter anderem auch die Verschiebung der Premiere auf 2014 spricht, werde ich weiter Politik und Stimmung zugunsten der M-GmbH machen, da ich 100%ig weiß, das ein M3 Motor, der von den Technikern der M-GmbH bevorzugt wird, in jedem Fall ein besserer Motor sein wird als der, den die Kostenminimierer und Profitverbesserer der BMW AG bevorzugen ... wie immer gilt "Das Bessere ist des Guten Feind" und ein optimaler M3 ist besser als ein ausreichender M3.


    DAS ist nun mal meine Meinung als M3-Fahrer und M3-Fan und nur solchen sollte eine Meinung dazu erlaubt sein ... wer einen 335i sein Eigen nennt und mit diesem Auto glücklich ist, sollte sich bitte nicht anmaßen, den M3-Fans (die schließlich bereit sind deutlich mehr für ein optisch nur teilweise anderes Auto zu bezahlen) zu erklären, dass der Motor der für ihr Auto ausreicht gefälligst auch für den M3 zu reichen hat bzw. die optimale Lösung ist... wir halten uns ja aus euren diversen Tuning-Treads heraus.


    Gruß M-Style


    Ups da ist ein Follower angep... :D


    Um das Ganze klar zu stellen...
    Allwissend sind bis dato lediglich 3 sogenannte M3 Insider aufgetreten. Sie hätten geheime Informationen, die sie nur teilweise Preis geben dürfen.
    Geendet hat es in einer forenübergreifenden Blamage bzw. Sperren von vermeintlichen Doppelaccounts.


    Jetzt aber genug, bitte wieder zurück zum Thema. ;)


    Ach so einfach ist das, wer mal anderer Meinung ist, wird angeschwärzt, angepisst oder verleumdet und dann gehts BTT.


    Ist wirklich ne feine Art mit anderen Meinungen umzugehen, was nicht ins beschränkte Weltbild paßt wird weggebissen. Dabei sollte jedem seine Meinung zustehen und dann kann man darüber diskutieren. Und man sollte nicht überheblich jede sogenannte Insiderinfo als bloße Spinnerei abtun, wenn man selbst keine besser fundierte Infos hat. Wie steht in einem aktuellen Thread über den neuen M3/M4 auf BIMMERTODAY so schön "... an jedem Gerücht ist ein Quentchen Wahrheit ..." - wohl wahr und das solten sich auch hier ein paar Besserwisser mal zu Herzen nehmen.


    BTT:
    Auch in besagtem Artikel wird die Existenz (die erfolgte Entwickling!) eines V6 Turbos für den neuen M3/M4 bestätigt. Das seitens der AG die Entscheidung hin zu einem AG R6 Turbo gefallen ist, wird auch in diesem Artikel mit der Einschränkung "zur Zeít" bestätigt.
    Aber diese Einschränkung deutet auch das derzeitig herschende Problem beim neuen M3 an und wohl den wahren Grund für die Verschiebung der Premiere des fertigen Fahrzeuges auf Anfang/Mitte 2014 ... zwar besteht die AG aus reinen Kostengründen auf den R6 auf Basis des N55 bzw. eventuell dessen Nachfolgers (N56?), aber wird dies "besagten Gerüchten nach" von der GmbH nicht einfach widerspruchslos akzeptiert, denn da weiß man was man den Kunden schuldig ist bzw was die treue Kundschaft für ihr teures Geld erwartet und was bisher für jeden M3 eine heilige Verpflichtung war - der eigenständige, eigenentwickelte und innovative M-spezifische Motor. Und selbst in Turbozeiten will man an dieser tollen Tradition festhalten. Und wie immer gilt auch hier das Bessere ist des Guten Feind !!!


    Wir sollten gespannt sein wie dieser Konflikt ausgeht. Ich jedenfalls weiß auf welcher Seite ich stehe ... für mich erschließen sich die BMW immer, hauptsächlich und seit je her durch die GmnH -Schiene und weniger die AG-Schiene ... und BMW Aktien besitze ich auch nicht.


    M-Style

    Hallo Leute!


    Mal ne wichtige Frage an die Experten hier im Forum.


    Was ist generell zu beachten, wenn ich ein deutsches Auto, gebraucht privat an einen Österreicher verkaufen möchte?


    Gibt es irgendwelche Regelungen, die ich als Verkäufer unbedingt beachten muß oder läuft es im Prinzip wie bei einem Verkauf an einen Deutschen?



    Danke und Gruß
    M-Style


    Das ist nach wie vor zu schwammig, denn wie ich schon zuvor geschrieben habe liegt es an der Twinscroll Technologie mit Valvetronic die den Verbrauch senkt und nicht dem Motoraufbau. Im M3 wäre diese aufgrund der zu geringen Leistungsreserven ohnehin nicht verwendbar.
    Vielleicht hast du dazu ein paar Fakten?


    Nun ich bin kein Insider, sondern nur ein technik-interessierter BMW-Fahrer. Und meine Informationen habe ich in der Regel aus Internetforen und Fachzeitschriften. Und da ist einstimmig zu lesen, dass der N54 ein Auslaufmodell ist, weil er zukünftige Abgasvorschriften nicht mehr schafft und BMW deshalb auf den N55 als Nachfolger gewechselt ist, da dieser mit den von Dir genannten Technologien zukunftsfähig ist was das Abgasverhalten angeht und letztlich natürlich auch billiger zu produzieren ist (für BMW wohl mit das wichtigste Argument!?). Deshalb glaube ich nicht das BMW zum N54 zurückkehren wird und diesen zukunftsfähig zu modifizieren.
    Zum M3 ist zusagen, dass hier bei einem R6 entweder eine N55 basierte Lösung geben wird, mit verstärktem Kurbelgehäuse um die erhöhten Drücke auszuhalten und einem TriTurboSystem wie im N57S Diesel um auf die erforderliche Leistung zu kommen (erstaunlicherweise sind die PS Angaben in gängigen Autozeitschriften in letzter Zeit deutlich nach unten gegangen, teilweise bis auf 420PS wie im E9xM3, was für eine solche "Billig"-Variante sprechen könnte!) oder der Motor baut wie von siemens beschrieben bereits auf dem Nachfolger des N55 (N56?), bei dem die von siemens beschrieben Modifikationen/Änderungen (Ausnahme verstärktes Kurbelgehäuse?) bestimmt schon dem Basis-AG-Motor zugute kommen werden, nur da eben mit einem TwinScroll-Lader statt TriTurbo.
    Und da BMW zur Zeit extrem an der Kostenschraube dreht, ist auch davon auszugehen, dass zukünftige Motoren auch belastungstechnisch nur noch auf die geplante Leistung plus eine geringe Sicherheitsmarge ausgelegt werden, bestes Beispiel N54 -> N55 ... also schlechte Zeiten für Extrem-Tuning.



    Das habe ich von einem anderen User irgendwie schon einmal 1:1 gehört. ;)
    Kannst du uns als sogenannter Insider, der von aussterbenden Motoren spricht, ein paar Zahlen zum Gewichtsunterschied liefern? Gerade angesichts der kursierenden tollen NOS Zeit, die der R6 Prototyp auf den Aspahlt knallt würde mich das besonders interessieren.
    Ist wirklich nicht böse gemeint, aber wir hatten hier in der Vergangenheit einige sogenannte BMW Gurus, von denen leider nur heiße Luft gekommen ist.
    BMW hatte den höchst drehenden R6 im Programm, ist alles möglich, nur bei einem Turbomotor ist eine Drehorgel nicht mehr wirklich relevant.


    Wie schon oben gesagt, bin ich kein Insider. Allerdings besteht ab und zu auf Stammtischen, Messen, u.ä. oder im Gespräch mit M-Mitarbeitern bei Fahrzeugvorstellungen die Möglichkeit etwas aufzuschnappen ... umso besser wenn man diese Details dann auch in Internetforen oder Autozeitschriften bestätigt findet. Und das mit dem GT-R sind schlichtweg Fakten, die auch von dessen Konstrukteur öffentlich bestätigt wurden - auch in der damals noch kleinen GT-R Fangemeinde ging ein Aufschrei durch die Forenwelt, als der heilige R6 BiTurbo der Rundstreckenperformance geopfert wurde.
    Auch interessiere ich mich halt auch für technische Dinge und kann mir gut vorstellen was machbar ist und was nicht. Um nun zum Gewicht zu kommen, nach dem was auch ich gehört habe, war das Zielgewicht 200kg unter dem F30 335i - erreicht worden sein sollen im Endeffekt ~150kg ... und diese Angabe ist für mich auch plausibel, wenn man einerseits die Komplett-Carbonverbund-Karosse des i3 betrachtet und dann beispielsweise die bereitsveröffentlichen Aufbaustrukturen des neuen SL sowie des R8 Nachfolgers einbezieht. Ich glaube siemens ist mit seinen Aussagen zum Carbonumfang beim F80 schon auf den richtigen Weg - es werden viele Teile aus Carbonverbund (zwei Carbon-Schichten mit ner Papier-/Papp-Lage dazwischen!) sein, die man optisch nicht wahrnimmt, aber halt in einer Karosseriestruktur viel zum Gewicht beitragen ... also im Grund auch keine teuren Bling-Bling Sicht-Carbonteile wie beim M3 Dach sondern lackiertes günstigeres Industriecarbon.


    Und zu den Fabelzeiten des F80M3 auf der NOS ist ganz einfach zu sagen, dass mit ziemlicher Sicherheit Protos mir beiden unterschiedlichen Motorvarianten unterwegs sein werden und niemand von uns sagen kann, welche Zeiten welcher Prototyp mit welchem Motor erreicht hat! Niemand bezweifelt, das der F80M3 auch mit dem R6 Fabelzeiten auf dem Track erreichen wird ... dennoch ist aber zu hören, dass der V6 alles noch ein klein bißchen besser kann und eben als wichtigstes Argument, die Tradition des eigenständigen M3-Motors wahren würde.


    Gruß M-Style

    Nun ich will mal versuchen Dir zu anworten, obwohl ich mal davon ausgehe, dass Du mit meinen Argumenten etwas anfangen können wirst.


    Zitat von »M-Style« Also wenn man davon ausgeht, dass es beide Motoren wirklich gibt, hier meine Anmerkungen zur Konstruktion - es wird keinen komplett neuen Motor geben, wer so etwas glaubt/behauptet, hat keine Ahnung von heutigen Kostenzwängen. D.h. der Motor wird 100%ig von irgend einem bestehenden Aggregat abgeleitet - beim R6 gibt es da nur eine Möglichkeit, nämlich den N55 zu nehmen (der N54 ist zu alt und nicht mehr zeitgemäß!), ihn entsprechen zu verstärken und mit einem BITurbo- oder wahrscheinlicher einem TriTurbo-System (ala.N57S) zu versehen, beim V6 gibt es theoretisch 2 Möglichkeiten - erstens den S63Tü als Basis zu nehmen und um 2 Zylinder zu kürzen (3.3ltr.) oder zweitens (wenn man im 3.0ltr. Baukasten bleiben will) den V6 auf Basis des 1.5ltr.R3 des i8 zu entwickeln (InsideLine Spekulation!) Erkläre uns doch bitte, weshalb der N54 Motor, der aufgrund des Biturbos und der eingesetzten Materialien(geschmiedete Kurbelwelle, Mahle Kolben) leicht zu tunen und standfest ist, nicht zeitgemäß ist.
    Aktuell wird dieser aufgrund der genannten Tatsachen im BMW 1M, Z4 und von Alpina verbaut. Vorteil beim N55 sind lediglich die mittels Twinscroll Technologie verbesserten Abgaswerte, was beim M ohnehin nicht genug Potential nach oben hätte. Bin schon auf deine Argument gespannt, vielleicht weißt du mehr als wir.


    Aktuell wird der Motor noch eingesetzt, aber künftige Abgasvorschriften werden mit diesem Motor nicht mehr zu erfüllen sein und deshalb wird der Motor mit den von Dir genannten Modellen sterben. Das ist bekannt, wird von BMW auch so komuniziert und ist der Grund dafür, das der N54 durch den N55 nach und nach ersetzt wird.



    Zitat von »M-Style« Vorteile des verstärkten N55 sind vorallen, die geringen Produktionskosten , da es sich im Grunde um ein leicht geänderten AG-Großserien-Motor handelt - in allen anderen Belangen - insbesondere den bei einem Sportmodell wie dem wichtigen - bietet der V6 überall nur Vorteile.
    Hier bitte ich auch um Begründung deiner These, dass ein V6 nur Vorteile bringt.
    Mir fällt hier spontan nur die kompaktere Bauform ein, was bei dem großen Motorraum sicher kein Thema sein wird. Ich erinnere mich z.B. an einen Alpina B8, mit 4,6L V8, im E36.
    Ein Argument für den R6 ist die wesentlich ruhigere und harmonischere Laufeigenschaft. Wer den Unterschied zu den VAG Konzern 6Zylindern kennt, weiß wovon ich spreche.


    Deine Argumentation mag für Normalmodelle stimmen, aber für "Sportwagen" ist der ruhigere und harmonischere Motorenlauf eine eher zweitrangige Eigenschaft, da kommt es einzig auf Performance, Packaging und Gewichtsverteilung an und da hat der lange R6 eben nur Nachteile ... es spielt halt keine Rolle, ob der Motor problemlos in den Motorraum paßt, sondern das man ihn zugunsten der Gewichtsverteilung möglichst weit hinten man ihn einbauen, also wie weit die Gewichtsverteilung auf "natürlichem" Wege ausgelichen ist, d.h. ohne Kunstgriffe ala Batterie im Kofferraum etc.! Gerade wenn man ein Auto generell leichter machen will, passen Gewichtsausgleichsmaßnahmen nicht mehr so gut ins Konzept. Außerdem ist ein V6 wegen der kurzen Kurbelwelle besser für hohe Drehzahlen geeignet als ein R6.
    Als bestes Beispiel für die Vorteile eines V6 in einem Sportwagen gegenüber einem R6 ist doch der Nissan GT-R der sich, durch den Wechsel vom auch dort als Ikone verehrten R6 BiTurbo auf eine kompakten V6 BiTurbo, vom Längsdynamik 1/4 Meilen Monster zum veritablen Supersportwagen entwickelt hat.


    Und letztendlich läuft im Falle des M3 gerade die Grenzline zwischen eigenständigem Motor (bisher gute und gepflegte Tradition beim M3!) und aufgemotzten Serien-AG-Motor zwischen V6 und R6 .


    M-Style

    So romantisch der Gedanke auch ist, die meisten M3 Käufer wollen einfach einen schnellen Wagen. Da hört das Wissen bei Anzahl der Zylinder auf...


    Ganz so einfach würde ich es nicht sehen, die Kundschaft des M3 ist eine sehr technikverliebte, die schon auf Details wie dem Motor achtet achtet - für alle anderen reicht ein billerere 335i mit M-Paket oder wenn man auf den Buchstaben M im Namen Wert legt, der M335i oder M340i aus. Dann könnte sich die AG die teure M3 Sondervariante gleich ganz schenken und sorry, ich befürchte halt das die AG in diese Richtung denkt. :thumbdown: