Beiträge von M-Style

    Dies ist mir persönlich egal...ich hatte 6 mal einen M3 :D und mir bewusst, das ich persönlich nicht das Mass für die M GmbH bin. Vor jedem Erscheinen eines neuen M3 gehen die Streitgespräche los, meist von Leuten, nicht dich gemeint, die nie einen M3 kaufen werden bzw. können. Umsatz entsteht nun mal nicht durch Weibergeschwätz sondern durchs Kaufen...und da sind die Märke und Präferenzen der asiatischen Märkte das Mass aller Dinge...BWL halt :D


    Halt halt, es geht nicht darum, Ebit und Kostereduktion außer Acht zu lassen, sonden nur darum zugunsten einer guten Tradition - das in einen M3 ein eigenständiger Motor gehört - auf ein paar Promile der Gewinnmaximierung zu verzichten ... und letztlich den Fehler zu vermeiden den VW mit dem GTI gemacht hat.

    Sozial Romatik hat nun mal im Business nichts zu suchen. Wie rentabel die M GmbH ist kann aus den Konzernzahlen nicht erruiert, wenn diese nicht die Benchmarks erfüllt, produziert sie halt aus Sicht der Kapitalgeber am Markt vorbei... 8|


    D.h. Du wärst bereit auf dem Altar der Gewinnmaximierung den M3 zu opfern und einen Aufpreis von §0T€ für einen leichteren gepimpten 335i zu zahlen? :huh::S:huh:

    Um die interessante Diskussion um den neuen M3 mal wieder BTT zu bringen, hier mal meine Gedanken zu der Diskussion.


    Ich glaube es wäre äußerst anmaßend, sowohl einen R6 aber auch einen V6 ohne wirkliche Begründung oder Insiderwissen auszuschließen. Die größte Wahrscheinlichkeit bietet der Ansatz, dass es beide Motoren wohl wirklich gibt und diese auch in den diversen Prototypen laufen - anders lassen sich auch die unterschiedlichen Pressemitteilungen nicht erklären, während man auf einen R6 noch aus "Traditionsgründen" und der der BMW Historie schließen könnte, wäre ein V6 in jedem Fall weit hergeholt, wenn es nicht wirklich Insiderinfos in diese Richtung geben würde.


    Also wenn man davon ausgeht, dass es beide Motoren wirklich gibt, hier meine Anmerkungen zur Konstruktion - es wird keinen komplett neuen Motor geben, wer so etwas glaubt/behauptet, hat keine Ahnung von heutigen Kostenzwängen. D.h. der Motor wird 100%ig von irgend einem bestehenden Aggregat abgeleitet - beim R6 gibt es da nur eine Möglichkeit, nämlich den N55 zu nehmen (der N54 ist zu alt und nicht mehr zeitgemäß!), ihn entsprechen zu verstärken und mit einem BITurbo- oder wahrscheinlicher einem TriTurbo-System (ala.N57S) zu versehen, beim V6 gibt es theoretisch 2 Möglichkeiten - erstens den S63Tü als Basis zu nehmen und um 2 Zylinder zu kürzen (3.3ltr.) oder zweitens (wenn man im 3.0ltr. Baukasten bleiben will) den V6 auf Basis des 1.5ltr.R3 des i8 zu entwickeln (InsideLine Spekulation!)


    Vorteile des verstärkten N55 sind vorallen, die geringen Produktionskosten , da es sich im Grunde um ein leicht geänderten AG-Großserien-Motor handelt - in allen anderen Belangen - insbesondere den bei einem Sportmodell wie dem wichtigen - bietet der V6 überall nur Vorteile. Nachteil beim V6 ist aber, dass er in jedem Fall (etwas) mehr kosten wird, da zwar die Basis existiert, aber es trotzdem ein eigenständiger und neu entwickelter Motor wäre.


    Und so gehe ich davon aus, dass die unterschiedlichen Informationen die nach außen dringen, schlichtweg auf zwei bestehende unterschiedliche Lager zurückzuführen sind, die unterschiedliche Ansätze für den neuen M3 verfolgen - auf der einen Seite die Kostenoptimierer, die nur die billigst mögliche Variante im Auge haben und deshalb den gepimpten N55 (3.0ltr.) als M3 Motor haben möchten und auf der anderen Seite die Traditionalisten, Sportler und Techniker, die die heilige M3 Tradition eines weitsgehend eigenständigen Motors fortführen möchten, das Aggregat mit der eindeutig besten Performence und der größen technischen IEntwicklungsmöglichkeit bevorzugen und deshalb auch einen 90°V6 (3.0 o. 3.3ltr.) mit dem innovativen Turbosystem des M5 bevorzugen. Außerdem haben sie Angst mit einem pepimten AG-Motor viele treue Kunden zu verprellen.


    Wenn man diesem Ansatz folgt, werden viele Informationen, die im Net aufgetaucht sind, plötzlich sehr verständlich und auch die Tatsache, das die Premiere des neuen M3 plötzlich deutlich nach hinten verschoben wurde, spricht dafür, dass es zwei unterschiedliche und unversönliche Lager gibt ... einerseits die BMW AG, der schon seit einiger Zeit die Kostenreduktion und Gewinnmaximierung über alles geht und der durchaus zuzutrauen ist, mit der Einführung der M Performence Automobile (Gewinnmaximierung in Reinform) bereit zu sein, den Untergang der wahren M Autos in Kauf zu nehmen ... und andererseits die M-GmbH, die fürchtet, dass mit einer derartigen Motorenentscheidung letztendlich der Weg hin zur bloßen Ausstattungsvariante eingeläutet wird ... der VW GTI läßt grüßen.


    Das mußte ich mal zu dem Thema loswerden - ich jedenfalls stehe 100%ig auf Seiten der M-GmbH und würde BMW die Vernichtung der M-GmbH nicht verzeihen.


    M-Style

    Also wenn man die Testberichte des neuem F30 328i so liest, kommen die ja fast einhellig zu dem Ergebnis das der 328i sogar seinen großen Bruder den 335i (F30) auf der Rennstrecke schlägt. Außerdem ist die PS-Angabe von 245PS, die BMW wohl etwas untertrieben:
    http://www.f30post.com/forums/…460&posted=1#post11334460
    ... scheint fast so als wäre der F30 gerade als 328i ein sensationell gutes und sportliches Auto geworden. Und da er auch deutlich leichter als der E90 ist und auch ein besseres Fahrwerk hat ... dürfte sich wohl auch der vielgelobte E90 335i an ihm die Zähne ausbeißen.


    Bei einem Minderpreis von ~ 5.500,-- Euro zum F30 335i ist es wohl nicht schwer vorher zu sagen, dass der 328o der Renner unter den Benzinmotoren sein wird.
    Beim Sound wird es wohl bald auf dem Zubehörmarkt Abhilfe geben - beim Motor gibt es ja von Kelleners schon 50PS mehr mit voller Werksgarantie/-gewährleistung! :D Bringt bestimmt sensationelle Fahrleistungen, für relativ kleines Geld - was will man mehr.


    Gruß M-Style


    mhh also ich hab mal gelesen dass der N54 aus Magnesium ist , aber nicht der N53.


    Leider keine sichere Quelle gewesen, deswegen bin ich da unsicher.


    Nee, beim N54 wurde extra auf nen älteren stabileren Block zurückgegriffen, weil die Leichtbaublöcke die Turboaufladung nicht ausgehalten haben und selbst dieser Block ist nicht standfest genug für Leistungen von 400+PS (nach BMW Kritereien jedenfalls!) beim wahrscheinlichen Block für den neuen M3 (S55?) wurden extra Verstärkungs(!)-Verstrebungen im Kurbelgehäuse eingebaut, damit der Block die erforderliche Aufladung aushält. ;)

    Ich glaube so etwas gab es hier noch nicht, ist aber trotzdem ein interessantes Thema - was bisher nirgendwo im Net in Gänze behandelt wurde!


    Es geht hier um Gesamtgewichte - also incl. aller Anbauteile! Vielleicht kriegen wir ja eine informative Tabelle zusammen ... ich fange mal an mit den paar wenigen Daten, die ich kenne/glaube zu kennen:


    N52: 190kg
    N53: 152kg
    N54: 195kg
    S54: 216kg
    N55: ???
    S55: ???
    N63: ???
    S63: ???
    S65: 202kg
    S85: 240Kg
    etc. pp


    Gruß M-Style