Beiträge von Kokuzu

    Wenns die Massebänder nicht sein sollten, könnte es ein Kabelbruch sein an der Heckklappe. Bei mir waren drei Adern durch. Also wenn du alles andere gecheckt hast, dann mal vorsichtig mit einer Nagelschere die gerippte Gummitülle der drei Kabelbäume oben an der Heckklappe längs aufschneiden und die Kabel einzeln ansehen. Gebrochene Adern sieht man sofort.
    Nach der Reparatur den Kabelbaum mit Selbst vulkanisierendem Tape ummanteln und die Gummitülle mit mehreren Kabelbindern wieder um die Kabel fixieren.



    Habe einfach die Kabl neu abisoliert, jeweils ein Stück neues flexibles Kabel reingelötet und dann Schrumpfschlauch aufgeschrumpft. Jetzt geht wieder alles.


    BMW verbaut doch tatsächlich Kabel mit geringer Flexibilität in Bereichen mit ständiger Bewegung. Ist eben billiger..

    Es gibt solche ähnlichen Ventilformen noch als AS Ausführung (Luft/Wasser) für die Landwirtschaft.


    Die haben natürlich andere Gewinde und ob die zugelassen sind, wage ich zu bezweifeln. Aber du könntest hier schlimmstenfalls einen Dreher das entsprecheende Gewinde der Felge unten draufdrehen lassen, zuzüglch der zwei Einstiche für die O-Ringe.


    http://www.buer-kg.de/pdf/kataloge/rad/Katalog.Reifenventile.pdf



    Schau mal auf Seite 31, links Mitte. TRCH3-O.


    Inwieweit die "speedsicher" sind, oder nach der Bearbeitung auch noch sicher sind, da bin ich raus....

    Das mit de Felge wollte ich schon heute Mittag vorschlagen, aber dann habe ich es gelassen - auch wenn sich da in Wirklichkeit kaum was verändert, wenn das professionell gebohrt wird, die Felge hat dann ein andere Öffnung und ein anderes Ventil, als das, mit dem sie die Zulassung im Straßenverkehr erhalten hat (Teilegutachten oder ABE).


    Wenn dir dann einer schlau kommt im schlimmsten Fall bist du mit nicht zugelassener Felge unterwegs, auch wenn der Ventilsitz nur vernachlässigbar größer ist als vorher...

    Seit kurzem habe ich ein größeres Spiel in der Lehne des Fahrersitzes. Es macht sich bei Be/Entlasten der Rückenlehne bemerkbar.
    Die Lehne geht am oberen Ende ca 3cm mit vor / zurück je nach Belastung. Ist auch im Stand per Hand reproduzierbar.
    Das fühlt sich beim Fahren an, als wäre der Sitz unten in der Schiene lose. Da ist aber alles fest. Ist definititv Spiel im Gelenk der Lehne.


    Ich habe einen Leder-Sportsitz mit elektrischer Verstellung, aufblasbaren Luftpolstern in den Wangen und SH.


    Fragen:
    Gibt es eine Möglichkeit, verschlissene Komponenten der Lehnenverstellung auszutauschen?
    Kann man das Spiel in der Lehnenverstellung durch Nachstellen reduzieren?

    E91, VfL, 03/2007, 330d


    Weiß nicht mehr genau, wann was war:



    100.000 - 120.000km: Glühkerzen



    140.000 - 150.000km:
    1) Bolzen von der Lichtmaschine / gleichzeitig Aufnahme für Umlenkrolle Keilrippenriemen gebrochen
    Kostenloser Ersatz von BMW, selbst verbaut


    2) mehrfach Fehlermeldung Glühbirne Rücklicht
    selbst gereinigt und behoben


    3) Kabelbruch: 3 Adern im Kabelbaum Heckscheibe links oben (Radioempfang, Navi, Notruf)
    Selbst gelötet


    4) Hinterachsdifferential - Austauschdifferential


    5) Massebänder Heckklappe
    selbst getauscht


    6) Stoßdämpfer M Fahrwerk
    Tausch gegen Bilstein b12


    7) Achskomponenten ausgelutscht an HA und VO
    Tausch gleichzeitig bei Fahrwerkstausch


    8) Spurstangen
    Werden bei Fahrwerkstausch Ende April mitgemacht



    150.000 - 175.000km:
    1) Thermostat und AGR Ventil (wahrscheinlich schon viel früher defekt, aber nie kontrolliert)
    Selbst verbaute Neuteile


    2) Lenkradspange abgegriffen
    Selbst verbautes X3-Neuteil


    3) Austausch M Sport Schaltknauff Leder durchgewetzt
    Selbst verbauter Performance Schaltknauff

    Eine Frage hätte ich noch, beim Einpegeln des DSP: Bin wie in der Anleitung vorgegangen, HU voll aufgedreht minus 3-4 Zacken, und dann die Input Gains am DSP eingestellt bis die Clipping-LEDs gleichmässig geblinkt haben. Die GAINs stehen nun ca. auf 3, bei FR und RR jedoch so ca. auf 3.2... Ist das ok so, oder sollten die alle gleichmässig eingestellt sein? Balance, Fader etc. war alles auf 0 vor dem Einpegeln.

    Also ich habe die Gains voll offen am DSP, und dafür muss ich meine HU nicht voll aufreißen, und ich kann die Gains der Endstufe relativ zu lassen. Je mehr du das Signal von der HU aufdrehst, desto mehr kann das verzerren wenn ich die Profis hier richtig verstanden habe. Du kannst ja mal ausprobieren, ob es einen Unterschied zu hören gibt zu dem jetzigen Setup:


    Wenn du die H/U mehr runterregelst und die Gains am DSP mehr aufmachst , z.B: 4 oder 5 nur mal zum Testen... (Gain Regelung glaub ich nur wenn der DSP aus ist - schau mal in die Anleitung).
    Dann wieder das H/U Volume langsam aufdrehen und hören, ob es einen Unterschied im Klang gibt. Die gleiche Lautstärke der Musik wirst du jetzt mit weniger Volume der H/U erreichen, also insgesamt wirst du noch lauter werden können ohne Verzerren oder Klirren, falls das überhaupt Sinn macht....


    Oder anders herum ausgedrückt:
    Um die gleiche Endlautstärke zu halten, musst du bei einem schwächeren oder 'leiseren' Eingangssignal der HU dein DSP Volume anheben mittels Remote am DSP (oder über den Rechner).


    Ich denke richtig "sehen" wirst du den Unterschied nur mit dem entsprechenden Messprogramm, wenn es jetzt schon gut klingt bei relativ hohem Einganssignal der H/U.


    Und die Gains können ruhig einen kleinen Unterschied haben zwischen Front und Rear. Wenn der aber zu groß wird, überwiegt der Sound entsprechend vorne oder im Fond.
    Die beiden parallelen Kanäle (also FR und FL, oder HR und HL) sollten das gleiche Gain haben, sonst "wandert" die Bühne mit zunehmender Lautstärke zu dem Kanal (links oder rechts) mit dem höheren Gain Wert. Schlimmstenfalls ist der Sound von Anfang an nicht mittig, sondern eben auf der Fahrzeugseite, wo der Gain mehr offen ist, und das sollte man vermeiden - es sei denn du hörst auf einem Ohr schlecht :whistling:

    Ist doch klar, dass die das nicht freiwillig zugeben oder ohne Probleme die Kosten übernehmen wollen.


    Bei ähnlichen Fällen (und die treten leider immer häufiger auf) schildere ich das Problem aus der Sicht des Betroffenen, und teile meine Erwartungshaltung schriftlich mit. Telefonate kann man abstreiten.
    Keine Kompromisse anbieten, sondern vollständigen Ersatz zum Neuzustand fordern.
    Dann würde ich mich gleich mal über den unangemessenen Ton des Herrn (namentlich genannten) Kundenberaters am Telefon beschweren. (Ein weiterer Punkt für Dich...)


    Im Schreiben setze ich immer eine Frist, bis zu der ich eine Antwort erwarte. Damit weiß der Angesprochene ohne konkreten Hinweis auf den Anwalt, wohin die Reise gehen wird.


    Ggf kannst du ja auch im Kopf die BMW Kundenbetreuung in München mit auflisten als "in Kopie".
    (kann aber nach hinten losgehen, wenn der Händler sich dadurch überfahren fühlt - und das wird er).


    Und dann erstmal die Antwort der Geschäftsleitung abwarten. Manchmal siegt dann ja doch noch der gute Menschenverstand.



    Viel Glück!



    Ps: Leider ist eine Rechtschutz heutzutage fast schon wichtiger als eine Krankenversicherung...

    Hi,


    ich habe bei meinem den Bit ten D verbaut, mit einer Eton MA 75.4 Endstufe und Exact Combo.


    Ich betreibe die hinteren Boxen( HT/MT) in den Türen (e91 Touring) über den Werksverstärker meines HIFI Systems (Nav Prof, CCC).


    Ich habe folgende Einstellungen bei mir - vielleicht hilft das ja bei deinen Fragen:


    1) Von der HU/Navi mit HiFi-Codierung, einfach per Chinch/Low-Level-Eingang
    in den Bit Ten und läuft? Oder in den High-Level-Eingang (trotz
    HiFi-Codierung)?
    A: Gehe mit dem Ausgangssignal der HU in den DSP. Der akzeptiert Low oder High In automatisch.
    - Option 1: Quadlock Einsatz an der HU dazwischen hängen, und dann die HU Ausgangssignale und das Zündungsplus zum Bit ten führen. Der akzeptiert das Signal ohne weitere Einstellungen.
    - Option 2: Wenn du das Bid ten hinten verbaust, dann kannst du auch vom Werks-Verstärker die jeweiligen Kabel aus dem Stecker ausstöpseln und in den DSP stecken. (nicht wirklich gut, weil du die Rückbaubarkeit einschränkst, da du die Stecker abtrennen musst.)


    2) Keine Probleme wegen balanced-differential?
    A: Ich habe jeweils das Plus und Minus des Kanals von der HU in den DSP geführt. Funzt.



    3) Werden die Front + Rears summiert, damit PDC vorne + hinten weiterhin funktioniert?
    A: Ich habe glaube ich nix summiert. Ich habe das Front-Signal über DSP und Verstärker laufen, und das Rücksignal über den Werksseitig verbauten Verstärker und Boxen.
    PCD und andere Signale kommen deutlich an - sogar mit Raumeffekt.


    4) Auf welche fixe Lautstärke setze ich den Bit Ten? 0dB oder -6dB oder
    leiser? Möchte die Lautstärke zwingend weiterhin über das Navi/HU
    steuern.


    A: 0dB habe ich eingestellt, nachdem ich bei einem Wet um die -10dB keine vernünftig Lauten Sound hinbekommen habe. ich hatte dann den VErstärker empfindlicher gestellt, aber das war falsch. DSP so laut wir möglich (und empfinglich wie möglich), der Rest ergibt sich dann.
    - Eingangsempfindlichkeit des Verstärkers ganz runter, Bass Boost auch auf Null.
    - Eingangsempfindlichkeit des DSP ganz auf
    - Fader, Balance von Idrive und DSP alles in neutral.


    Es kommt natürlich auf die jeweiligen Boxen an, die du verbaut hast, und auf den VErstärker.
    Bei mir wird es vorne schön laut, aber hinten laufen die Boxen leise mit. ich würde sagen eine Singalverteilung von 90 vorne / 10 hinten.


    5) Gibt es eine Möglichkeit, den Fader im Navi als Sub-Regler zu verwenden? Kann ich sowas mit dem Bit Ten konfigurieren?
    A: meines erachtens geht das nicht, so wie du den Subs anschließen willst. Denn die Trennung per fader des idrive für den SUB zu nutzen, heißt du musst den SUB entweder auf die Front, oder auf REAR legen, und zwar alleine.
    Der Bit ten hat ja nur 4 Eingänge und gibt ein Mono Signal für den sub aus. Wenn di das Faden willst, dann geht das nur im Remote des Bit ten (der heißt Bit ten D, wenn du den mit Remote control bestellst).
    In der Remote control kannst du dann einmal die gesamtlautstärke, aber auch die Lautsträke für den Sub nochmal gesondert einstellen.


    Lg Matze

    So, alles durchgestestet.


    hotzge:


    Ich habe die Einstellungen so im DSP vorgenommen und das Klangerlebnis ist wie erwartet eingetroffen:


    - Bässe auch bei niedrigen Lautstärken klar und definiert, aber nicht zu überlastig präsent.
    - und die Laufzeitkorrektur der Kanöle ist eine super Sache und birngt nochmal was.


    Danke für die Tips, so macht Musik im Auto richtig Spass! Geil!


    Ich werde mal meinen Erfahrungsbericht einstellen und die Fehler beschreiben, die mir unterlaufen sind....