Beiträge von Kokuzu
-
-
Dolcevita,
danke für den Tip. beide Kanäle mit vollem Signal. Spürbar mehr Sound.
Aber:
- Den Gain muss ich immer noch rund 60% anheben, sonst kommen nicht genug Tiefen.
- Habe, um den Gain nicht ganz zu öffnen den Bass boost um 20% geöffnet.
- Ich muss das Volume am DSP immer noch relativ hoch drehen (-10dB), wenn ich mit rund 70% HU Volume angenehm laut Musik hören will auf den Exact - wenn dabei alle anderen EInstellungen auf Neutral bleiben.Wenn ich im Fahrzeug den Fader zwei Striche nach vorne regele, geht der Bass unmerklich zurück, aber es kommt spürbar mehr an auf dem Exact System. Ich glaube, ich hangele mich da mal entlang mitsamt der DSP EInstellung.
Also das ist schon mal viel besser als gestern!
Grazie!
-
Hallo,
ich bin in den letzten Zügen meines Hifi-Umbaus, und befinde mich in der Einstellung der Komponenten. Nach den Infos über mein System schildere ich euch meinen akustischen Eindruck und wäre dankbar für Eure Tips.
Ausgangslage:
- VFL e91 Touring
- CCC Navi Prof
- Hifi (kleiner Verstärker hinten links plus CD Wechsler)
- 10 LS: HT/MT Fronttüren, TT unter den Vordersitzen, HT/MT FondtürenUmrüstung:
- LS: Exact Pro Comp mit HT/MT in der Front, und TT unter dem Sitz.
(passive Weiche zwischen MT und HT, aktiv getrennt zwischen TT und MT/HT)
- LS in hinteren Türen bleiben original (Klingen wie ein Telefon im Vergleich zu den Exact Komponenten....)
- DSP: Audison Bit ten
- Endstufe: Eton MA 75.4Geplante Betriebsart:
- Sound zu 100% über neue Anlage mittels MT/HT in Fronttüren und TT unter den Sitzen (Nach hinten faden über Idrive soll weiterhin möglich sein)
- Werksverstärker drinnen lassen, damit ich Hörbücher für Kinder nur über die LS im Fond wiedergeben kann.Anschluss:
DSP: vier Kanäle (2 Vorne an "front", und 2 für die TT an "rear")
Eton: alle vier KanäleEinstellungen HU:
- Bass neutral
- Höhen neutral
- Fader (front 100%)
- Balance neutralHU Ausgangssignal:
- Über Quadlock nach hinten in den DSP geholt, weil ich den Kabelbaum am Verstärker möglichst original lassen wollte.Einstellungen DSP:
- Ich habe den DSP über die CD eingepegelt (line IN).
- Über Software habe ich noch keine Einstellungen vorgenommen.Einstellungen Eton:
Front: Full Signal (weil ja HT und MT)
Rear: Low Signal (weil TT unterm Sitz)Ich habe zuerst nur die LS getauscht, und alles andere werksseitig belassen.
- Das ist schon ein hörbar guter Unterschied zu den Werksboxen.
- Ich musste in diesem Setup die Höhen und die Bässe 2-3 Striche über Neutral anheben, um meine persönliche Klangvorstellung zu erreichen.Mit DSP und Endstufe gibt es für 2 Setups 2 ganz unterschiedliche Hörerlebnisse, (wie gesagt, ohne De-equalizing und ohne Feineinstellungen am DSP):
1) Integration von DSP und Endstufe (Front HU in Front DSP zu Front Eton zu Front LS):
- Das HU signal muss ich fast voll aufdrehen, um laut aber noch nicht verzerrt Musik hören zu können (da fliegt dir beim Signal der Abstandssensoren über die hinteren LS das Gehör raus)
(ich weiß, laut ist ein meilenweiter Begriff, aber ich habe ein gutes Gehör und bin nicht dauergeschädigt, deshalb würde mancher von Euch vielleicht noch nicht von Laut sprechen....)
- Es überwiegen klare Mitten und glasklare Höhen
- Bei normalem Volume ist der Bass im Verhältnis zu Mitten und Höhen eindeutig zu schwach, und die Exact TT unterm Sitz sprechen kaum anVolume an der HU (Idrive):
- Ich habe den Bass in der HU 5 deshalb mal Striche angehoben über neutral, das ist dann ungefähr auf dem Niveau wie mit den Werkskomponenten.
- ich muss die LS an der HU auf 80% = max aufdrehen, wenn ich laut Musik hören will und vermiedn will, den DSP komplett auf Max Vol zu drehenEinstellungen DSP:
- DSP mit Radiosignal gemäß Anleitung über CD Track 1 mit line IN ausgepegelt (alle 4 Kanäle auf 4 von 5). Also relativ hohe Sensitivität erforderlich
- Volume am DSP bei -20 bis -16dB = 70-80% max volume. (was ist denn hier ein erstrebenswerter Wert?) Sicher kann ich den DSP auf max Vol drehen, aber macht man das?Einstellungen am Verstärker:
- Front: Full Signal
- Rear: Low Signal (für TT unter den Sitzen)
- Bass gain auf Max
- Bass boost auf Max
(Gerade bei normaler Lautstärke ist der Bass ohne bass boost kaum hörbar.... )
- Front gain voll offen
(wenn ich das runterdrehe, muss ich HU und DSP Volume auf Max drehen, um laut Musik zu haben. Das sollte doch niemals sein, dass man bis Endausschlag regeln muss oder?)
- crossover Front : full
- crossover Rear: 300Hz2) Getauschter Anschluss an Eton (die Front vom DSP ins Rear Eton zu Rear LS, und analog das Rear signal vom DSP in den Front Eingang des Verstärkers geleitet):
- Das HU signal muss ich nicht mehr ganz so krass aufdrehen, um laut aber noch nicht verzerrt Musik hören zu können
- Klare Mitten und glasklare Höhen sind zwear da, aber zu schwach, es überwiegt ein gedämpfter bis dumpfer Klang,
- Bei normalem Volume ist der Bass im Verhältnis zu Mitten und Höhen eindeutig zu dominantVolume an der HU (Idrive):
- Bass neutral
- Höhen neutral
- Ich muss die LS an der HU nur noch auf ca 60% aufdrehen, wenn ich laut Musik hören willEinstellungen DSP:
- DSP mit Radiosignal mit den line IN Drehreglern ausgepegelt (Front auf 5 = Max, Rear auf 4).
- Volume am DSP nicht mehr ganz so hoch, bei -23 bis -20dB.Einstellungen Verstärker:
- Front: Full Signal
- Rear: Low Signal (TT unter den Sitzen)
- Bass gain auf 60%
- Bass boost ganz zu
- crossover Front: full
- crossover Rear: 300HzProblem und meine Vermutung:
Ich habe also zwei grundsätzlich unterschiedliche Einstellungsszenarien und unterschiedliche Klanbilder, wenn ich die Einganssignale vom DSP am Eton zwischen Front und Rear tausche. EInmal überwiegen Mitten und Höhen, einmal überweigen die Tiefen.Ich habe den Verdacht, dass die HU (CCC) bereits unterschiedlich ausbalancierte Signale für Front und Rear ausgibt. Ich vermute, dass das TT signal im Front signal der HU bereits angehoben ist und das Rear Signal anders ausbalanciert ist. Es spricht auch einiges laut Manual des Bit ten dafür, dass die Ausgangsignale der HU bereits equalized sind. (flackernde und nicht konstant aufleuchtende LEDs am Bidten line IN).Zumindest würde ich das aus meiner Beobachtung schließen, aber vielleicht übersehe ich ja was....
Ich würde jetzt so vorgehen:
1. Mit einem Y-Cinch Kabel das DSP Signal der vorderen (oder der hinteren) Kanals in die Front (HT/MT) und geichzeitig Rear (TT) Eingänge des Verstärkers einspeisen, damit ich das herausfinde, welches am ausgewogensten das komplette Frequenzspektrum abdeckt?
2. Dann mit dem besten der beiden Signale den DSP komplett einstellen und de-equalizen
3. Dann den Verstärker mit Gain und Bass Boost anpassenOder nehme ich einfach beide Signale, weil der DSP alles ausbügeln kann mittels der Feineinstellungen?
Ich möchte einfach vermieden, ein zu sehr verbogenes Signal als Ausgangsbasis für die Feineinstellung im DSP zu wählen....Achja, ich bin kein Spezialist und ich weiß, dass es Experten gibt, die einem das für Geld machen. Ich will es aber selbst hinbekommen
, also Danke für Eure Tips (und sorry für die Typos)....
-
Steuerkette mal lieber prüfen lassen hätte ich gesagt, aber die wurde ja gerade getauscht oder?
Ähnliches Geräusch hier: https://www.youtube.com/watch?v=rIvdSPu5A5Q
-
Ich möchte mal herzlich Danke sagen denyo!
Super Abwicklung, gute Passgenauigkeit (auch bei meiner nicht mehr ganz so frischen, 8 Jahre alten Achse....)
Mein Einbau dauerte 1 Stunde - 40 Minuten davon für die Herstellung einer gekürzten 16er Nuß für die obere leicht abgenudelte Schraube - aber jetzt sitzt es und ich bin gespannt wie ein Flitzebogen, ob mein Popometer morgen was merkt...
-
Na denn mal gute Fahrt!
-
Hast du mal mit Alpina gesprochen? Was sagen die denn dazu?
-
Ahnliche Frage von gestern:
threat e91 diesel
kann nicht viel hinzufügen, hier wurde vieles gesagt.
Ich bin überzeugter Dieselfahrer - kraftvoll untenrum und genug Druck für die Bahn. Und was den Verbrauch angeht nicht zu verachten!
Klar, Versicherung oder Steuer kosten beim Diesel mehr, aber ich persönlich habe noch nicht gehört, dass man einen Benziner sportlich und zugleich sparsam (also in der Nähe der angegebenen Verbauchswerte) bewegen kann.
Aber ich kann mich hier auch irren, denn ich fahre ja 'nur' DieselMitfließen bei 140 ist mit einem 160 PS Benziner bestimmt nicht mehr so unbeschwert möglich wie mit einem Diesel. Da gibt man einfach Gas im sechsten und schon geht es los. (natürlich am besten mit einem 6-Zylinder)
Gebrauchte 6Zylinder Diesel gibt es schon so ab 10.000 EUR... Ein 325d hat ja auch die 3 Liter Maschine also für dich vielleicht interessant als Gebrauchtwagenkauf.
-
Meine bescheidene Meinung wird dir nicht viel bringen - dennoch...
Ich rate bei der Kombi (Diesel, Automatik und Touring = Beladung) eher zum 3-Liter Diesel.
Naja, ich fahre den selbst und hatte davor einen 320d Limo. War ein Unterschied wie Tag und Nacht. Hängt aber auch davon ab, wieviele Km und wie du fährst im Jahr.Die Diskussion ob Diesel oder nicht will ich hier nicht anstoßen, bei der Wahl zwischen 2 oder 3 Liter würde ich eher mit dem 6Zylinder gehen aus den (hoffentlich) bekannten Gründen.
Meine Erfahrung mit dem VFL 330d e91 sind einfach rundum super. Ob zum Transport von sperrigen Gütern oder vollbeladen als Familientaxi in den Urlaub, oder schnell mal zum Skiwochendende in die Berge donnern. Geht alles damit.
Der Motor macht einfach Spaß, es ist egal ob der beladen ist oder nicht, der geht einfach los auf der Bahn.Vielleicht schaust du mal nach einem Modell mit etwas mehr Ausstattung, denn M-Paket nachrüsten und so würde ich nicht machen.
Mein Modell gab es zumindest hier bei unserem Händler als Firmen(jahres)wagen in 2008 mit nahezu Vollausstattung.Das 'mehr' an Ausstattung im Verhältnis zu deiner Wunschliste wird sich heute im Preis kaum mehr bemerkbar machen, aber als gesonderte Nachrüstung (M Sportpaket) ist das sicher immer noch relativ teuer...
der 330d mit M Paket, Automatik geht im Netz bei 9.900 EUR los.....Mobile.de
-
Da lob ich mir doch den M57 3liter Diesel. Ok, der Kann mal den Turbo killen. Aber mit 180.000 km darf das schon mal sein.
Und ich habe mit 160.000 mein hinteres Diff gewechselt. Schwachstelle wegen des Drehmoments.Sicher ist das kein Rennmotor mit 237 PS, aber den Zeitunterschied zwischen einem Porsche Panamera, einem neuen Rolls Royce und meinem 330D zwischen Kempten (A7) und Kreuz Biebelried (A7 auf A3) an einem Sonntag Nachmittag kann man noch in einstelliger Minutenzahl ausdrücken dank des Druchzugs bei hoher Geschwindigkeit. Insgesamt gemessen war ich sogar schneller, weil die beiden anderen früher tanken mussten
Es gibt schon einen Grund, warum Rennmotoren so oft gewartet werden müssen.
Ich denke in BEzug auf alltagstaugliche Sportwagen ist Porsche schon nochmal eine andere Liga - leider für mich nicht erreichbar.