Beiträge von mrZAKspeed

    Ist mir auch schon aufgefallen das die Bilder recht ähnlich oder sogar gleich sind.
    Die Frage ist nur: wie genau/exakt sind die schematischen Zeichnungen?!


    Falls mir das jemand exakt nachschauen kann und dazu die Fahrgestellnummer braucht schick ich die zu.


    Ich will jetzt nicht blind 500€ ausgeben und nachher nix damit anfangen können. ;)

    Guten Abend.


    Ich fahre einen 2007er E91 vFL 325d (Produziert am 01.08.2007) mit der 197PS Ausbaustufe (M57N2, Handschalter, kein xDrive) und beschäftige mich gerade mit dem DPF.


    Ich frage mich, ob der DPF (KAT und DPF in einem Gehäuse) von E6x, X3, X5, ... (also von allen Modellen wo der M57N2 zum Einsatz kam) ebenfalls passt.
    Mir gehts da rein um das Gehäuse und die Löcher für die Sonden. Das Gehäuse würde sowieso modifiziert werden.
    Daher interessiert mich, ob rein von der Passgenauigkeit die Teile der anderen Modelle ebenfalls passen würden oder ob ich explizit auf die Teile vom E9x beschränkt bin?


    Lt. RealOEM.com haben 325d und 330d unterschiedliche Teilenummern, was allerdings nicht aussagt ob die Gehäuse von der Bauform her anders sind und untereinander kompatibel.


    Danke fürs Interesse und eure Hilfe!!


    Grüße
    Johannes

    Muß mich hier auch mal einklinken.
    Habe Navi Pro (CCC) mit Hifi Lautsprecher System und finds klanglich durchaus ernüchternd.


    Ich durchblick das noch nicht so ganz mit der Ansteuerung der Lautsprecher.
    Zu Hause habe ich noch eine Genesis Profile 5 5-Kanal Endstufe liegen.
    Aktiv betrieben gehen mir 4 Kanäle für HT+MT drauf.
    Wie werden die beiden Subwoofer unterm Sitz angesteuert? Reicht da der 5. Kanal der Genesis oder bräuchte ich trotzdem noch eine Zweikanal?

    DPF-Ersatzrohr find ich recht doof weil der KAT ebenfalls mit rausfliegt.
    De-Cat find ich etwas daneben. :thumbdown:


    Daher - und am billigsten noch dazu - Filtergehäuse öffnen, Filter rausnehmen, zuchweißen und mappen.

    Das ganze Gewicht vorne? 50:50 ist das Stichwort ;)


    Aber nicht bei nem 325/330d 8)



    Es gibt doch diese "Socken" für über den Reifen. Statt Schneeketten. Wie heißen die denn noch?!
    Sowas hatte ich mir für den Härtefall überlegt und wollte ich mir in den Kofferraum legen. Sind ja schnell aufgezogen könnten sicher hilfreich sein?!
    Gewicht werd ich mir aber auch keins hinten reinlegen.


    Muß allerdings erstmal meine ErFAHRungen mit nem Hecktriebler im Winter sammeln.
    Die Aussagen hier von teils alpin wohnenden Fahrern ermutigt mich jedenfalls :thumbsup:

    Ich hatte im Focus ST225 ein B16 drin und war damit nicht wirklich zufrieden.


    Bilstein hat eine recht harte Druckstufe im Low Speed. Und das macht sich im Alltag - für meinen Geschmack - etwas negativ bemerkbar.
    Die Härte bei kleinen Bodenwellen war mir echt zu trocken.
    Sobald man dem Fahrwerk auf die Ohren gegeben hat - sprich äußerst flott unterwegs war - hat das B16 echt wahnsinnig Laune gemacht.
    Dann mutiert das zum absoluten Hammerfahrwerk.
    Auf der Nordschleife und auf einem Trackday hatte ich richtig Spaß damit.


    Leider auch ein Nachteil an Bilstein Fahrwerken: die Führungsbuchsen der Kolbenstange der upside-down Dämpfer neigen bauartbedingt zum Ausschlagen. Und dann klappert der Dämpfer äußerst unschön.
    Das nervt ziemlich.
    Fahrwerk muß ausgebaut und zu Bilstein geschickt werden. Reparatur oftmals auf Kulanz.
    Trotzdem hat man die Aus- und Einbaukosten sowie Kosten für die Achsvermessung und nicht zu vergessen die Zeit in denen man das Auto entweder nicht nutzen kann oder das Serienfahrwerk wieder einbauen muß.


    Ebenfalls haben die hinteren Federn angefangen zu klappern und knallen, weil ein/zwei Windungen bei maximaler Tieferlegung auf Block waren und der Dreck die Lackierung aufgerissen und der Rost für Geräusche gesorgt hatte.
    Bilstein war so nett mir kostenlos ein paar Silikonschläuche zu schicken, die ich dann selbst über die Federn gezogen hatte.
    Ging recht fix. Nur frag ich mich, warum sowas nicht im Werk gemacht wird. Der Schlauch kostet doch höchstens 2€ im Einkauf.




    Pro:
    - bei hohem Tempo richtig geiles Fahrwerk, sehr sicher, sehr stabil und einfach abzustimmen
    - Einfache Einstellbarkeit von Druck-/Zugstufe in Kombination und im eingebauten Zustand


    Negativ:
    - Dämpfer neigen zum klappern
    - Hintere Federn nicht mit Silikonschlauch überzogen und neigen bei Fäulnis zur Klapper-/Knallgeräuschen
    - Kein extremer Tiefgang (wobei wir ja alles wissen, daß Tiefe nicht alles ist)
    - Fahrwerk nervt im Alltag mit zu harter Druckstufe




    Nach der Erfahrung mit Bilstein im Focus ST225 und vorher mit KW Var.2 im Peugeot 206 HDI würde ich jederzeit eher KW als Bilstein empfehlen.
    KW fährt mit weicherer Druckstufe, dafür mit härterer Zugstufe, was im Alltag deutliche Komfortvorteile bringt.

    Achso.
    Wenn das so war umso besser :thumbsup:


    Dann fliegt der Kram raus.
    Mal sehn ob ich irgendwo nen defekten DPF finde wo ich das Gehäuse verwenden kann.
    Somit hätte ich ne Option zur Rückrüstung.


    Dann noch das AGR-Ventil verschließen, Ansaugtrakt säubern abstimmen lassen und fertig.
    Klingt nach nem Plan.

    Ganz nett für die Eisdiele.
    Für mehr kannste das Ding ja nicht mehr gebrauchen.


    Wenn dann auf der Nordschleife der 45PS Polo von hinten drängelt wirds übel :D

    Zum LI: guck in deinen Schein oder in deine EWG, 91 dürfte aber reichen.


    Zum Speedindex: klar darf man im Winter auch H fahren, das macht man
    schon seit Jahrzehnten so. Aufkleber muss dran wenn man keinen Hinweis
    im BC hat.


    Wenn ich nen Fahrzeugschein hätte würde ich ja gucken (und könnte mir die Frage hier sparen :D ).
    Hab heute erst den E91 telefonisch zugesagt....deswegen.


    Die Regelung mit BC beim Speedindex wußte ich nicht. Wieder was gelernt.
    Kann man sowas einstellen oder wird das aufwändig codiert?