Ich hatte im Focus ST225 ein B16 drin und war damit nicht wirklich zufrieden.
Bilstein hat eine recht harte Druckstufe im Low Speed. Und das macht sich im Alltag - für meinen Geschmack - etwas negativ bemerkbar.
Die Härte bei kleinen Bodenwellen war mir echt zu trocken.
Sobald man dem Fahrwerk auf die Ohren gegeben hat - sprich äußerst flott unterwegs war - hat das B16 echt wahnsinnig Laune gemacht.
Dann mutiert das zum absoluten Hammerfahrwerk.
Auf der Nordschleife und auf einem Trackday hatte ich richtig Spaß damit.
Leider auch ein Nachteil an Bilstein Fahrwerken: die Führungsbuchsen der Kolbenstange der upside-down Dämpfer neigen bauartbedingt zum Ausschlagen. Und dann klappert der Dämpfer äußerst unschön.
Das nervt ziemlich.
Fahrwerk muß ausgebaut und zu Bilstein geschickt werden. Reparatur oftmals auf Kulanz.
Trotzdem hat man die Aus- und Einbaukosten sowie Kosten für die Achsvermessung und nicht zu vergessen die Zeit in denen man das Auto entweder nicht nutzen kann oder das Serienfahrwerk wieder einbauen muß.
Ebenfalls haben die hinteren Federn angefangen zu klappern und knallen, weil ein/zwei Windungen bei maximaler Tieferlegung auf Block waren und der Dreck die Lackierung aufgerissen und der Rost für Geräusche gesorgt hatte.
Bilstein war so nett mir kostenlos ein paar Silikonschläuche zu schicken, die ich dann selbst über die Federn gezogen hatte.
Ging recht fix. Nur frag ich mich, warum sowas nicht im Werk gemacht wird. Der Schlauch kostet doch höchstens 2€ im Einkauf.
Pro:
- bei hohem Tempo richtig geiles Fahrwerk, sehr sicher, sehr stabil und einfach abzustimmen
- Einfache Einstellbarkeit von Druck-/Zugstufe in Kombination und im eingebauten Zustand
Negativ:
- Dämpfer neigen zum klappern
- Hintere Federn nicht mit Silikonschlauch überzogen und neigen bei Fäulnis zur Klapper-/Knallgeräuschen
- Kein extremer Tiefgang (wobei wir ja alles wissen, daß Tiefe nicht alles ist)
- Fahrwerk nervt im Alltag mit zu harter Druckstufe
Nach der Erfahrung mit Bilstein im Focus ST225 und vorher mit KW Var.2 im Peugeot 206 HDI würde ich jederzeit eher KW als Bilstein empfehlen.
KW fährt mit weicherer Druckstufe, dafür mit härterer Zugstufe, was im Alltag deutliche Komfortvorteile bringt.