Beiträge von Holzwurm

    Das mit dem größeren Lüfter ist absolut nicht nötig.


    Ich fahre mittlerweile meinen siebten BMW, immer mit einer nachgerüsteten AHK, und immer mit einem großen und schweren Wohnwagen. Zuletzt hatte ich den Wohnwagen am 1er Coupe (120d) dran.


    Und obwohl ich meistens ziemlich zügig unterwegs bin ist der Motor nie auch nur ein bißchen zu warm geworden, nicht mal beim Überqueren irgendwelcher Pässe, und auch nicht in der sommerlichen Hitze im Süden. Ich habe nicht mal gehört, dass er bei besonderer Belastung irgendwie hochgedreht oder geheult hätte, nichts, nada..... Motortemperatur immer im grünen Bereich.


    Den Lüfter kann man sich getrost sparen. Der ist halt verbaut, wenn man eine AHK werksseitig bestellt hat, aber dann sind hinten auch andere Stoßdämpfer und Federn drin, die rüstet ja auch keiner nach.


    Wie schon gesagt: eine gute Kupplung aus dem Zubehör, z.B. Westfalia oder AL-KO, ein normaler E-Satz dazu - und alles passt !


    Ich hab bisher nie mehr wie 400 Euro bezahlt, die Kupplung immer selbst dran gebaut, den E-Satz von einem Händler anschließen lassen, fertig. Und wenn das für mich als Wohnwagenfahrer reicht, der mit einem schweren Hänger jedes Jahr einige Tausend Kilometer runterreißt, dann reicht es für die gelegentlichen Fahrten zum Baumarkt allemal.

    Freut mich, danke ! Hab einfach mal nachgefragt und heute morgen Antwort bekommen. Deshalb haben sie Dich vermutlich für mich gehalten :D


    Ich bins mir noch am Überlegen, ob ich mich anschließe, zumal es sich bei dieser AHK (wenn man das so sagen kann) um eine echt schöne Kupplung handelt, die auch hochwertig aussieht. Allerdings bekommen ich für meinen E91 (ohne M) auch schon eine andere für etwa 300 Euro komplett, die ist dann zwar nicht so "schön", würde aber vermutlich völlig ausreichen.


    Wann willst Du bestellen ?

    also, ich weiß nicht wo das problem liegen soll.
    ich habe mir eine originale abnehmbare ahk nachrüsten lassen. am VFL e91 bj2008
    bewusst die originale, damit auch alles passt. 4 monate später kam die m-schürze dran,
    ich verstehe nicht, wo da was nicht passen soll?



    Klar, die originale schwenkbare Kupplung passt an alle Modelle, bei den anderen Kupplungen ist das leider nicht so.


    Was hast Du für alles zusammen bezahlt ?


    War bestimmt teurer als eine Kupplung aus dem Zubehör, oder ?

    Eine passende Kupplung fürs M-Paket zu finden ist wirklich nicht leicht.


    Auf dem freien Markt (also Kupplungen von Westfalia, Brink, Oris, usw.) ist fast nichts dergleichen zu finden.


    Das hat folgenden Grund: Die M-Stoßstange trägt etwas mehr auf, ist nach hinten etwas voluminöser als die Serie. Da der Befestigungspunkt der Kupplung an der Karosserie aber immer der gleiche ist, hängt der Kupplungskopf in eingebautem Zustand viel zu nah an der Stoßstange, da bekommt man den Anhänger nicht drüber.


    Unter anderem aus diesem Grund habe ich mich bewusst gegen das M-Paket entschieden, obwohl es einfach klasse aussieht.


    Ich fürchte, Deine AHK wird sehr teuer ;( auf dem freien Markt wird es aber immer noch billiger sein, als bei BMW.


    Nimm am Besten keinen E-Satz von BMW, der macht wegen dem erforderlichehn Codieren alles nur noch teurer, die normalen E-Sätze reichen völlig aus. Also so einen, wie Du Dir schon rausgesucht hast. Die hier oft angeführte angepasste Programmierung für den Anhängerbetrieb von DSC usw. ist ziemlicher Blödsinn. Wer sowas braucht, sollte das Fahren mit einem Anhänger mal richtig lernen.


    Die billigste Kupplung fürs M-Paket und ein normaler E-Satz und alles ist in Ordnung. Wenn Du die Kupplung nicht so oft benötigst würde ich keine teure BMW-Kupplung nehmen. Wenn Du die Kupplung selbst einbaust (ist gar nicht schwer) und den E-Satz von einem Fachmann anschließen lässt, wird es nochmal günstiger. Aber alles in allem trotzdem deutlich teurer als ohne M-Paket. Wer schön sein will, muss leiden . . :D

    Beide Weichen waren tatsächlich flasch gepolt ;( peinlich . . .


    Jetzt ist es richtig angeschlossen, zusätzlich habe ich noch die transparente Schlaufe durchtrennt.


    Das Ergebnis: deutlich besser, nicht mehr so difus, sondern klarer und etwas luftiger.


    Das X-ion 100 ist unterm Strich also durchaus empfehlenswert, zum Radiohören nebenher reicht es allemal.


    Wenn man es richtig machen will oder mehr Lautstärke und Druck möchte, dann kommt man um neue Subs und eine Endstufe nicht herum.

    Verbrauchsrekord ? Wie wärs hiermit:


    BMW 320d Touring + Wohnwagen 1100kg, Strecke insgesamt 2500km, Autobahn und Landstraße, flotte Fahrweise (Autobahn 100-110km/h)


    Durchschnittsverbrauch: 8,5 Liter / 100 km :D :D :D

    Sodele, ich hab am WE ein fast neues X-ion 100 eingebaut. Der Einbau ist relativ einfach, das bekommt man eigentlich problemlos hin.


    Zum Klang: naja . . :S . . klingt schon besser als das Standard-System, aber gut ist anders. Ich wusste schon, dass es ohne Endstufe nicht mehr Druck und mehr Bass gibt, aber durch den Tausch der Lautsprecher hab ich mir schon erhofft, dass der Klang insgesamt klarer und offener wird. Besser ist es schon geworden, mehr Höhen sind auch da, aber das Ganze klingt eher nasal und verhangen, wie hinter einem Vorhang. Katie Melua hat Schnupfen und der Nachrichtensprecher ist erkältet.


    Da das X-ion 200 als Gesamtpaket mit Endstufe sehr gelobt wird bin ich eigentlich davon ausgegangen, dass auch die kleine Aufrüstung mit X-ion 100 schon was bringt, bin aber eher enttäuscht und überlege mir jetzt schon, ob eine weitere Aufrüstung wirklich lohnt.


    Ich will heute abend nochmal schauen, ob ich bei der Polung was vertauscht habe und ob das Durchtrennen der einzelnen Schlaufen an der Kabelweiche noch was bringt. Da man vom Navi Business auch nicht so viel Gutes hört, mag es auch am Radio liegen. Eventuell bringt ja die Codierung auf Hifi noch was. Vielleicht muss ich mich auch einfach dran gewöhnen. . . .