Beiträge von the bruce

    In deinem Fall wurde die KW bei BMW getauscht, oder?
    Im Falle des TE sieht alles danach aus, dass der Motor eben NICHT bei BMW ersetzt worden ist.


    Und dann hätten diese beiden Fälle nicht viel miteinander gemein. ;)


    BMW kann nicht Garantie oder Kulanz für etwas leisten, für das sie nicht verantwortlich sind.
    "Unwissenheit" ist hier völlig belanglos. Soll er den Verkäufer (ich mag mich täuschen, aber es
    riecht schwer nach Fähnchenhändler) verklagen. Was geht das BMW an?


    Du kaufst ja auch nicht einen billigen No-Name-Ersatzakku für dein MacBook bei Ebay, und
    beschwerst dich dann bei Apple, wenn er ein Jahr später nicht mehr tut. Auch dann nicht,
    wenn du den Mac gerade gebraucht gekauft hast und der Vorbesitzer es war, der dran
    rumgebastelt hat. Dann wendest du dich an den, aber doch nicht an Apple.


    Ich sage nur wie es ist bzw. wonach es hier aussieht. Jedenfalls kann man davon ausgehen,
    dass nicht der originale Motor drin steckt, denn sonst hätte BMW niemals den Kulanzantrag
    mit dieser Begründung abgelehnt.
    Die saugen sich das ja nicht aus den Fingern. Und ganz offensichtlich hat der TE auch nicht
    den blassesten Schimmer über die Vorgeschichte seines Autos. Genau da besteht aber drin-
    gender Klärungsbedarf.


    Ich finde die Sache total einfach. Und wenn es andere Aspekte gibt, dann sollte der TE sie
    uns erst mal verraten. Bislang fehlt es gravierend an Input. Meckern allein reicht nicht.

    Das sollte gehen. Andere haben es ja auch geschafft. Und mit 235/45 R17
    sowie 235/35 R19 genauso. Wenn der TÜV-SV pingelig ist verlangt er eine
    GPS-Messfahrt zur Überprüfung der Tachovoreilung. Das haben wir hier
    irgendwo ausführlich diskutiert.
    Und ja, das Format wäre ideal für dich. Hab dieses Angebot selbst ganz
    vergessen. Passen tut es problemlos, auch vorne.

    "Arglistige Täuschung"? Hol mal nicht gleich solche Keulen raus, sondern lies dich
    erst schlau oder frag einen Anwalt. Als "Täuschung" empfindet es wohl eher BMW,
    wenn ein um Kulanz ersuchender Kunde ihnen verschweigt, dass nicht mehr der
    originale Motor unter der Haube steckt. Versetz dich doch mal in deren Lage.


    Garantie und Kulanz kann ein Hersteller doch wohl nachvollziehbarerweise nur
    auf werksseitig verbaute oder beim Vertragshändler erworbene Teile geben.
    Das ist doch wohl logisch.


    Ein paar mehr Angaben wären auch hilfreich gewesen, um den Fall einschätzen
    zu können. Die Frage, ob du der Erst- oder Zweitbesitzer dieses Vehikels bist,
    drängt sich doch geradezu auf. Darauf hättest du auch selbst kommen können.


    Klär doch erst mal woher der Motor kommt. :whistling:

    Genau, DOT 5.1 kann alles, was eine DOT 4 kann, nur viel besser.
    Es ist rückwärtskompatibel, d.h. wo (nur) DOT 4 gefordert ist, da
    kann man DOT 5.1 allemal nehmen.
    Ich stecke jetzt nicht drin, was genau BMW fordert. Wenn es so
    ist, dass BMW seinen Vertragswerkstätten eine BF "DOT 4 + BMW-
    Sondernorm XY" vorschreibt, dann genügt nach BMW-Willen eben
    nichts anderes. Ob man ganz persönlich dem zu folgen bereit ist
    steht auf einem anderen Blatt.
    Interessieren würden mich die Anforderungen dieser Hausnorm.
    Die für DOT 5.1 sind ja bekannt, mglw. habe ich sie vorne sogar
    aufgeführt. Damit ist mal allemal safe für eiskalte Winter und für
    moderne Fahrdynamikregelsysteme gerüstet.


    Dass sich die Wasseraufnahme unterscheiden würde, davon weiß
    ich allerdings nichts. Ich würde im Gegenteil darauf tippen, dass
    es da zwischen allen glykolbasierten BF keine nennenswerten Un-
    terschiede gibt. Sehr wohl aber unterschiedlich sind natürlich die
    Nasssiedepunkte. Drei Jahre drin lassen würde ich aber keine BF,
    egal welche. Egal wie hoch der Siedepunkt trotzdem noch sein
    mag, jeder Wassergehalt führt zwangsläufig zu Korrosion in HBZ,
    Sättel und Leitungen. Hygroskopisch sind sie alle, darum raus da-
    mit stätestens nach zwei Jahren.

    Ich habe nirgendwo etwas gelesen, aber ich halte einen PSS2 durchaus für denkbar.
    Vielleicht 2017, wer weiß. Der PS4 wurde auf der IAA 2015 präsentiert, lieferbar ist
    er seit Januar 2016. Da würde es gut passen, wenn sich Michelin für die Vorstellung
    eines PSS2 auch wieder eine Messe aussucht. Die IAA findet allerdings nur alle zwei
    Jahre statt. In diesem Jahr wird aber mit ziemlicher Sicherheit kein neues Modell
    zu haben sein, selbst wenn Michelin denn eines ankündigen oder vorstellen sollte.
    Der PSS besitzt ohnehin eine Sonderstellung und ist in diesem etwas speziellen Seg-
    ment nahezu ohne Konkurrenz. Ob der neue SC6 ähnlich erfolgreich wird muss sich
    erst noch zeigen.
    Ich an deiner Stelle würde mir einen Satz der leider raren 225er mit LI92 besorgen,
    vorausgesetzt natürlich, du bist zufrieden. EDIT: Quatsch, natürlich den 235er !!
    Noch bekommt man sie im Netz. Für einen nicht ganz leichten 330xd ist es bestimmt
    die bessere Wahl im Vergleich zu denen mit 88er LI und Sternchenkennung.



    Dieser hier wäre auch noch da gewesen:


    Michelin Super Sport


    Und vor allem umfangreicher und aktueller. ;) Ein Mod könnte mal beide verknüfen.
    Der Titel von diesem hier ist natürlich besser gewählt und sollte darum beibehalten
    werden.

    Ja, hinten gerne um die 20 min Gesamtvorspur, und vorne könnte es momentan
    auch etwas zu wenig sein. Darauf lässt die Seitenwindempfindlichkeit schließen.
    Ob dort mehr eingestellt werden sollte würde ich aber vom Istzustand abhängig
    machen, und darüber gibt leider erst eine Eingangsvermessung Aufschluss. Gibt
    man zuviel Vorspur, dann machen sich Spurrinnen auch wieder stärker bemerk-
    bar, und gerade das willst du ja auch nicht.


    Falls du auf Non-RFT gehen solltest nimm keinen zu soften Reifen. Eher ein sport-
    liches, steiferes UHP-Modell wie den PSS. Auch 235er bzw. 235er + 265er sind we-
    gen der höheren Tragfähigkeit kein Fehler. Beides trägt dazu bei, dass der Unter-
    schied zu den RFT nicht zu groß wird.

    Danke für den sehr informativen Beitrag! :thumbup:


    Sehr gerne, aber du brauchst einfach nur auf den entspr. Button zu klicken.
    Dazu isser da. :D





    Warum das so ist, kann ich nicht sagen. Vielleicht ist eine entspr. abgestimmte
    BMW-DOT4 einfach günstiger im EK als eine echte DOT5.1, die ja ebenfalls eine
    schön niedrige Niedertemperaturviskosität besitzt. Im Zweifel würde ich immer
    einfach eine DOT5.1 nehmen, denn es ist ja kein ernsthafter Kostenfaktor, und
    technisch spricht alles dafür. Nur die Befüllung über einen Automaten in einer
    Fachwerkstatt ist ein Problem, weil man in diesen nicht eben mal ein Literchen
    von was anderem kippen kann. Damit bleibt die freie Wahl der BF i.d.R. auf die
    Selbermacher beschränkt.
    Rennstreckenaffine DIYer werden natürlich auf Kaltvisko und Normen pfeifen
    und eine BF mit möglichst hohen Siedepunkten wählen.



    ps:
    Hab mal ein paar Leerzeichen eingefügt, damit deine Schriftgrößenformatierung
    sichtbar wird. Was zum Teufel machst du da? Beim Zitieren ist das leider furchtbar
    anstrengend. Eigentlich hätte ich alles nicht relevante entfernt, aber man wird da
    ja ganz kirre. ;)

    Man könnte Nokian zugute halten, dass sie als bislang einziger Hersteller immerhin
    zugegeben haben, jahrelang manipuliert zu haben. Andere tun immer noch so, als
    hätten sie noch nie etwas von solchen Manipulationen gehört.



    http://www.automobilwoche.de/article/20160229/NACHRICHTEN/160229917/der-nachste-betrugsskandal-nokian-raumt-manipulation-von-reifentests-ein


    http://www.focus.de/auto/ratgeber/unterwegs/manipulierte-reifen-geliefert-dieser-hersteller-soll-bei-reifentests-betrogen-haben_id_5318936.html


    http://www.focus.de/auto/ratgeber/sicherheit/praeparierte-test-gummis-nach-nokian-gestaendnis-auch-andere-reifenhersteller-haben-manipuliert_id_5322721.html



    Es ist erinnert irgendwie verstörend an die Abgasmanipulationen. Jeder wusste,
    dass es nicht "sauber" zugeht, jeder, der es wissen wollte. Trotzdem tun viele so,
    als wären sie nun überrascht. Und noch immer nehmen viele Menschen Testergeb-
    nisse für bare Münze. Ich lese Reifentests, aber man sollte dabei kritisch sein und
    zwischen den Zeilen lesen können. Den letzten Kauf eines Testsiegers habe ich je-
    denfalls sehr bald bereut.

    Es würde sich m. E. anbieten, zumindest über M-Dämpfer nachzudenken (die es
    vermutlich auch von Sachs geben könnte), oder sogar über Koni Orange (Str.t).
    Beide harmonieren sehr gut mit dem Pro-Kit von Eibach , sprich, besser als die
    Standarddämpfer, und vielleicht ist dann auch eine höhere Langlebigkeit gege-
    ben. Die Zufriedenheitsquote mit den Konis ist bemerkenswert hoch:


    Koni Str.t