Beiträge von the bruce

    Nagelneue Reifen sind glatter, besitzen weniger Haftung und es lenkt sich
    logischerweise dann auch leichter. Auf diesen ersten 500 km hast du deine
    Reifen gerade erst eingefahren.


    Vielleicht war auch noch der für den Transport vorgesehene Luftdruck drauf
    und deine Werkstatt hat ihn nun auf den Sollwert reduziert.


    BMW 3er Automobile, die vor September 2008 sowie Vierzylindervarianten, die vor März 2010 produziert wurden, sind mit anderen DSC-Komponenten ausgestattet, die nicht änderbar sind.


    d.h. Vierzylinder vor März 2010 haben die TBF nicht und auch alle 3er vor 2008... das heisst im Umkehrschluss 3er 6 Ender ab September 2008 und die Vierzylinder ab März 2010 haben die TBF...



    Vorsicht, sonst versteht das wieder jemand falsch:



    "Bei BMW 3er xDrive Automobilen mit Sechszylindermotoren, die bis März 2010 produziert wurden, ist das automatische Anlegen der Brems-
    beläge in der Wischerstellung „Normale Wischergeschwindigkeit“ aktiv. Für diese BMW 3er xDrive Modelle, die zwischen September 2008 und
    März 2010 produziert wurden, bieten wir als Servicelösung im Beanstandungsfall eine modifizierte DSC-Software an, die das automatische
    Trockenbremsen bereits ab der Wischerstellung „Intervall“ aktiviert. Ab März 2010 ist das Trockenbremsen in der Stellung „Intervall“ bei
    allen BMW 3er xDrive-Modellen Serienstand."



    Also ab 3/2010 nur bei xDrive-Modellen. Die Hecktriebler mit vier Töpfen fahren weiterhin ohne TBF und da ist es
    wegen des simplen DSC 8 (ohne ''Plus'') auch nicht nachträglich aktivierbar.





    Ja, Sinterbeläge fressen die Scheiben auf und belasten die extrem mit Hitze.


    Ganz so pauschal würde ich das nicht sagen. Es kommt auf die Belagsorte an RC5, RC6, RC6E und wie sie alle heißen.


    Und die Geschichte mit dem mehr an Hitze hat noch nie gestimmt. Dagegen spricht schon der Energieerhaltungssatz.
    Es entsteht soviel Wärme wie man bremst, es hängt also allein von der Verzögerungsleistung ab. Klar, ein Belag, der
    früh aufgibt und dann kaum noch verzögert, der kann dann auch nicht mehr viel Wärmeeintrag in die Scheibe verur-
    sachen.


    So oder so: ohne echten Rennstreckenstress wird man eine Scheibe normalerweise nicht thermisch überfordern können,
    auch mit gesinterten Belägen nicht. Das Gequietsche wird sich aber keiner antun, der deren Belastbarkeit nicht braucht.


    Für sportliches Straßenfahren tut es auch ein DS Performance und wer was besseres will kann zum Endless MX72 greifen.
    Der kann alles besser, hält fast ewig und verträgt auch ein paar Runden Nordschleife klaglos. Und er quietscht nicht.


    Jetzt habe ich das Gefühl das die Lenkung schwergängiger ist als vor der Tieferlegung.


    kann das sein .....?



    Nein. Eigentlich kann es nicht sein. ;)


    Selbstverständlich ändern sich einige Werte durch die Tieferlegung, insbesondere der Sturz
    und an der VA kann man ihn im Gegensatz zur HA und zu den Spurwerten rundum leider nicht
    wieder auf den Ursprungswert korrigieren.


    Allerdings führt mehr Sturz an der VA eher zu einer leichtgängigeren Lenkung (schon weil so
    der real wirksame Lenkrollradius verkleinert wird), auch das Einlenken wird durch mehr Sturz
    unterstützt.


    Selbst wenn die Spurwerte nicht exakt denen vor dem Umbau entsprechen sollten führt das
    nicht zu höheren Lenkkräften.


    Ich gehe mal davon aus, dass du neue Domlager verwendet hast und man somit einen Defekt
    an dieser Stelle ausschließen kann.

    Aber nachdem meine Bremsen noch mindestens 7000km gut sind will ich nicht jetzt schon auf andere Scheiben und Beläge wechseln.


    Das ist deine Entscheidung. Wenn dich die verzögerte Bremse und das Schiefziehen nicht stören,
    dann fährst du eben noch 'ne Weile so rum. :whistling:




    Wie äußert sich die Geräuschentwicklung? Quietschen die etwa wie bei einem Wettbewerbsfahrzeug?


    Nein, warum sollen denn Nuten quietschen?


    Wenn du darauf stehst habe ich einen heißen Tipp für dich: du musst dir einfach nur Sinterbeläge von
    Carbone Lorraine einbauen oder wenigstens Pagid RS4-2. Dann hast du den schönen Güterzug-Sound
    und alle Fußgänger werden sich mit schmerzverzerrtem Gesicht zu dir umdrehen. :thumbup:


    Genutete Scheiben brummen leicht beim bremsen aus höherem Tempo, meist mit steigender Betriebs-
    temperatur zunehmend. Das ist aber kein Drama. Bei Ate PD und Tarox G88 ist es eher dezent, bei
    den F2000 und auch Brembo Max / AP Xtreme ist es stärker zu hören.


    -- Fahrzeug fängt an bei schleifender Kupplung zu stottern(ich kann am Berg anfahren



    Kuppling ist nicht so der Knaller, ist normal. Hab ich auch. Ich kupple immer im Standgas komplett ein und geb dann erst Gas. Dann ruckelt nichts.



    Richtig dass mit der Kupplung ist leider ein bekanntes, und bis heute wohl leider ungelöstes Problem. Selbst im Standgas (rangieren berghoch) hat man ab und an ein Rupfen. Selbst der Tausch soll angeblich nicht immer etwas bringen, ....



    Das mit der ruckelnden Kupplung beim Berganfahren habe ich leider bei mir auch feststellen müssen


    Für die Kupplung soll es aber schon abhilfe geben, nur nicht für den xDrive... die "normalen" bekommen ne andere Kupplung rein, also dies absprechen...



    Ich denke die rubbelnde Kupplung ist die größte Schwachstelle beim 184 PS.
    Die Kupplung wurde zwar auf Garantie getauscht, aber die neue K. rubbelt genauso (xDrive).


    Desweiteren vibriert der Motor zwischen 1400/min und 1900/min, dass es nicht mehr schön ist.
    Lösung? Bisher keine. Das hat aber nicht jeder.


    Daraufhin hab ich das mit den gelochten Scheiben erwähnt und die Antwort vom Meister hat mich sehr überrascht: Vor kurzem war einer mit einem 330d LCI E91 in der Werkstatt der sich neue Scheiben und Zangen von Brembo sowie Stahlflexleitungen im Gesamtwert von 7000 Euro verbauen lassen. Nach einer Woche ließ er alles wieder auf original umbauen da es damit noch schlimmer gewesen sei.


    Das waren dann aber auch beide Achsen für sieben Mille.


    Wenn es damit noch schlimmer war hat das einen ganz einfachen Grund:


    Der Anbau einer großen Bremse erfordert das Entfernen der Subschutzbleche.




    7000 Euro? 8| Was war denn das für ne Bremse? Nach einer Woche ist die warscheinlich noch nicht mal ordentlich eingebremst, die dann schon wieder raus zu werfen ist ja bekloppt! Die meisten haben mit gelochten, geschlitzen und/oder genuteten Bremsscheiben gute Ergebnisse erzielt, für weit weniger als 7000 Euro.


    Ja, das kommt mir auch ziemlich bekloppt vor.


    Und richtig, zu behaupten es gäbe keine Lösung ist Unsinn. Genutete Scheiben bringen eine klar spürbare Verbesserung.


    Er hat mir nun gesagt das die TBF nur alle 75 km die Beläge anlegt und das mit dem Software Update dies alle 40 Km der fall ist.


    Das glaube ich nicht. Da handelt es sich wohl eher um die Aussage eines Werkstattmitarbeiters.




    Aber wie ich schon gelesen habe ist dies keine Hilfe und beim Autom. Wischen ist diese Funktion nicht aktiviert....nur beim normal Wischen.


    Lies mal die Beiträge dieser Seite. ;)

    Die TBF ist beim 6 Zylinder doch eh Serie... ;)


    Ja, und bei den Allradlern ab März 2010. Und zwar auch schon in Stellung Intervall.
    Davor allerdings nur bei den Sechsendern in Stellung Dauerwischen.


    Bevor wieder gefragt wird: ja, selbstverständlich auch wenn man einen Regensensor
    hat. Dann halt wenn er Intervall wischt bzw. bei Dauerwischen.