Also dass ein Motor beim Starten und im kalten Zustand insgesamt mehr Öl verbraucht, als bei Teillast im warmen Zustand... da sind wir uns (denke ich) einig.
Ich bin sonst oft deiner Meinung, aber in diesem Fall kann ich das leider nicht sein. Genau das bezweifle ich.
Woher willst du das denn wissen? Der Verschleiß ist kalt höher, der Ölverbrauch nicht.
Das mit Kolben und Zylinderwand war auch eher als Beispiel gedacht, um die Unterschiede zwischen einem betriebwarmen und kalten Motor zu erläutern. Deswegen auch das Wort "Beispielsweise" vor meiner Ausführung. Öl geht ja auch an anderen Stellen "verloren".
Also wenn irgendwo Ölverbrauch entsteht, dann im Bereich Kolbenringe. Das ist also nicht nur ein Beispiel,
sondern genau der relevante Bereich. Von Ölverlust sprechen wir nicht.
Und in dieser Zone "Kolben/Kolbenringe/Zylinderbohrung" ist nunmal erwiesenermaßen die Passung auf den
ersten Meter enger und nicht weiter. Der Kolben wird erheblich schneller warm als das Kurbelgehäuse.
Deshalb schrieb ich ja "erhöhter Ölverbrauch". 
Was ich natürlich nicht berücksichtigt habe, ist die Ölverdünnung durch Dieseleintrag. Ist die im kalten Zustand denn auch höher?
Ja klar. Allein schon weil die Zylinderwand noch kalt ist und an ihr Kraftstoff kondensiert.
Die Ölverdünnung passiert ja durch Nacheinspritzung (hier wird eine extra portion Diesel eingespritzt um die Abgastemperaturen zu erhöhen damit der DPF besser freigebrannt wird <--hinweis ist nicht für dich gedacht
) und ich war immer der Meinung, dass das kein ständiger Prozess ist und vor allem nicht schon direkt in den ersten 30 Sekunden passiert :gruebel: Das ist aber nur ne Theorie von mir und basiert nicht auf Wissen. Ich lass mich da gerne belehren
Ölverdünnung entsteht nach dem Kaltstart auch ohne Nacheinspritzung, aber ich kann mir gut vorstellen,
dass der effekt durch die Nacheinspritzung (findet bei teils schon geöffneten Auslassventilen statt damit
der DPF im Wortsinne "Feuer" bekommt) verstärkt wird.
Ob Ölverdünnung auch zu einem volumenrelevanten Faktor wird hängt natürlich enorm von den Einsatzbe-
dingungen ab.
0w40 ist in allen Belangen einfach die bessere Wahl für unsere Diesel .... außer natürlich für den eigenen Geldbeutel .... jedoch in einem so geringen Maße ... wenns da juckt sollte man eher zu nem gebrauchten Dacia greifen... Mehrverbrauch+Kaufpreis < 40€ auf 30.000km würde ich mal schätzen 
Ein 5 l-Kanister M1 kostet um 40,-- € im Netz. Das sollte drin sein. 
Ich glaube nicht, dass das so ein Humbug ist wie der eine oder andere vielleicht glauben mag. Dass die passungen im Motor, im kalten zustand, nicht so gut passen wie im betriebswarmen halte ich für durchaus plausibel.
Mal Hand aufs Herz: kann es sein, dass du überhaupt keine tiefer gehende Ahnung von Motorentechnik hast?
Das ist nicht weiter schlimm. Keiner erwartet das von dir.
Aber wäre es dann nicht wenigstens ehrlich sich mit waghalsigen Thesen zurückzuhalten und sich auch mal
von anderen was erzählen zu lassen anstatt sich hier so beratungsresistent zu geben?
Aber woran es auch immer liegt, ich habe mit dem 0w40 mehr Öl verbrauch als mit dem 5w30. Ich will hier auch keine Grundsatz Diskussion vom Zaun brechen sondern nur meine Erfahrungen schildern. Wenn mir aber einen plausiblen Grund nennen kann warum ich mehr Ölverbrauch habe dann immer her damit. Danke :beer:
Ich möchte gar nicht deine Erfahrungen anzweifeln. Das kann ich gar nicht - du hast sie gemacht. Es ging mir
nur darum die mangelnde Plausibilität zu erläutern. Gründe für erhöhten Ölverbrauch kann es viele geben, bspw.
Verdampfung durch zuvor hohen Kraftstoffeintrag, der sich dann während der Fahrt wieder verflüchtigt, evtl.
klemmende Kolbenringe, wo (eben oder nicht) und wann (nach dem Abstellen warten) man den Ölstand misst. Auf
die elektronische Ölstandsanzeige allein würde ich mich nicht verlassen.