320D 5W30 oder 0W40

  • Ich glaube nicht, dass das so ein Humbug ist wie der eine oder andere vielleicht glauben mag. Dass die passungen im Motor, im kalten zustand, nicht so gut passen wie im betriebswarmen halte ich für durchaus plausibel. Aber woran es auch immer liegt, ich habe mit dem 0w40 mehr Öl verbrauch als mit dem 5w30. Ich will hier auch keine Grundsatz Diskussion vom Zaun brechen sondern nur meine Erfahrungen schildern. Wenn mir aber einen plausiblen Grund nennen kann warum ich mehr Ölverbrauch habe dann immer her damit. Danke :beer:


    P. S. : im Sommer ist der mehrverbrauch kaum messbar aber im Winter umso mehr. Hm, das war aber der erste komplette Winter mit dem BMW. Naja vielleicht sind meine Gedankengänge doch Humbug. :confused: Mist... :thumbdown:


  • Also dass ein Motor beim Starten und im kalten Zustand insgesamt mehr Öl verbraucht, als bei Teillast im warmen Zustand... da sind wir uns (denke ich) einig.


    Ich bin sonst oft deiner Meinung, aber in diesem Fall kann ich das leider nicht sein. Genau das bezweifle ich.
    Woher willst du das denn wissen? Der Verschleiß ist kalt höher, der Ölverbrauch nicht.




    Das mit Kolben und Zylinderwand war auch eher als Beispiel gedacht, um die Unterschiede zwischen einem betriebwarmen und kalten Motor zu erläutern. Deswegen auch das Wort "Beispielsweise" vor meiner Ausführung. Öl geht ja auch an anderen Stellen "verloren".


    Also wenn irgendwo Ölverbrauch entsteht, dann im Bereich Kolbenringe. Das ist also nicht nur ein Beispiel,
    sondern genau der relevante Bereich. Von Ölverlust sprechen wir nicht.


    Und in dieser Zone "Kolben/Kolbenringe/Zylinderbohrung" ist nunmal erwiesenermaßen die Passung auf den
    ersten Meter enger und nicht weiter. Der Kolben wird erheblich schneller warm als das Kurbelgehäuse.



    Meintest du hier nicht eher "ein Volumenverlust ist auszuschließen" ? :D :whistling: ;) <--- Sorry ... Haarspalterei ... ÖL Wird halt IMMER verbraucht


    Deshalb schrieb ich ja "erhöhter Ölverbrauch". :whistling:




    Was ich natürlich nicht berücksichtigt habe, ist die Ölverdünnung durch Dieseleintrag. Ist die im kalten Zustand denn auch höher?


    Ja klar. Allein schon weil die Zylinderwand noch kalt ist und an ihr Kraftstoff kondensiert.




    Die Ölverdünnung passiert ja durch Nacheinspritzung (hier wird eine extra portion Diesel eingespritzt um die Abgastemperaturen zu erhöhen damit der DPF besser freigebrannt wird <--hinweis ist nicht für dich gedacht ^^ ) und ich war immer der Meinung, dass das kein ständiger Prozess ist und vor allem nicht schon direkt in den ersten 30 Sekunden passiert :gruebel: Das ist aber nur ne Theorie von mir und basiert nicht auf Wissen. Ich lass mich da gerne belehren :D


    Ölverdünnung entsteht nach dem Kaltstart auch ohne Nacheinspritzung, aber ich kann mir gut vorstellen,
    dass der effekt durch die Nacheinspritzung (findet bei teils schon geöffneten Auslassventilen statt damit
    der DPF im Wortsinne "Feuer" bekommt) verstärkt wird.


    Ob Ölverdünnung auch zu einem volumenrelevanten Faktor wird hängt natürlich enorm von den Einsatzbe-
    dingungen ab.



    :dito: 0w40 ist in allen Belangen einfach die bessere Wahl für unsere Diesel .... außer natürlich für den eigenen Geldbeutel .... jedoch in einem so geringen Maße ... wenns da juckt sollte man eher zu nem gebrauchten Dacia greifen... Mehrverbrauch+Kaufpreis < 40€ auf 30.000km würde ich mal schätzen :rolleyes2:


    Ein 5 l-Kanister M1 kostet um 40,-- € im Netz. Das sollte drin sein. ;)





    Ich glaube nicht, dass das so ein Humbug ist wie der eine oder andere vielleicht glauben mag. Dass die passungen im Motor, im kalten zustand, nicht so gut passen wie im betriebswarmen halte ich für durchaus plausibel.


    Mal Hand aufs Herz: kann es sein, dass du überhaupt keine tiefer gehende Ahnung von Motorentechnik hast?
    Das ist nicht weiter schlimm. Keiner erwartet das von dir.


    Aber wäre es dann nicht wenigstens ehrlich sich mit waghalsigen Thesen zurückzuhalten und sich auch mal
    von anderen was erzählen zu lassen anstatt sich hier so beratungsresistent zu geben?




    Aber woran es auch immer liegt, ich habe mit dem 0w40 mehr Öl verbrauch als mit dem 5w30. Ich will hier auch keine Grundsatz Diskussion vom Zaun brechen sondern nur meine Erfahrungen schildern. Wenn mir aber einen plausiblen Grund nennen kann warum ich mehr Ölverbrauch habe dann immer her damit. Danke :beer:


    Ich möchte gar nicht deine Erfahrungen anzweifeln. Das kann ich gar nicht - du hast sie gemacht. Es ging mir
    nur darum die mangelnde Plausibilität zu erläutern. Gründe für erhöhten Ölverbrauch kann es viele geben, bspw.
    Verdampfung durch zuvor hohen Kraftstoffeintrag, der sich dann während der Fahrt wieder verflüchtigt, evtl.
    klemmende Kolbenringe, wo (eben oder nicht) und wann (nach dem Abstellen warten) man den Ölstand misst. Auf
    die elektronische Ölstandsanzeige allein würde ich mich nicht verlassen.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Zitat

    Das ist also nicht nur ein Beispiel, sondern genau der relevante Bereich.

    Naja Öl wird auch durch den Tubo ins Ladeluftsystem abgegeben oder einfach durch Dichtungen gedrückt. Ist ja nicht selten, dass hier und da mal was schwitzt bei nem Diesel ab ner gewissen Laufleistung. Ölverbrauch ensteht also nicht "NUR" im Bereich des Brennraums.


    Die Kolben/Kolbenringe werden schneller warm als die umliegenden Zylinderwände .. okay das ist nachvollziehbar ... das war also ein Denkfehler von mir. Beim Wellendichtring vom Turbolader müsste das dann aber umgekehrt sein. Die Turbinenräder/Welle werden sicher schneller Warm, sodass hier ein größerer Spalt entstehen müsste oder hab ich da wieder ein Denkfehler drin? Und was die vielen anderen Dichtungen vom Ölsystem angeht ... die dürften in warmem Zustand auch besser funktionieren.


    Aber je länger ich drüber nachdenke, desto mehr beschleicht mich das Gefühl, dass du, was den Gesamtölverbrauch angeht, doch recht hast :whistling:

    Zitat

    Ölverdünnung entsteht nach dem Kaltstart auch ohne Nacheinspritzung, aber ich kann mir gut vorstellen, dass der effekt durch die Nacheinspritzung (findet bei teils schon geöffneten Auslassventilen statt damit der DPF im Wortsinne "Feuer" bekommt) verstärkt wird.

    Da geh ich noch weiter und behaupte, dass eine wirklich relevante Ölverdünnung NUR durch die Nacheinsrpitzung kommt. Minimale Ölverdünnung hat man immer aber das wurde bei Dieselfahrzeugen erst mit dem aufkommen der Dieselpartikelfilter bzw. der dadurch notwendigen Nacheinsrpitzung zum Problem.

    Zitat

    bspw. Verdampfung durch zuvor hohen Kraftstoffeintrag, der sich dann während der Fahrt wieder verflüchtigt

    Der Dieseleintrag im Krafstoff verdampft kaum. Das würde ich mal vernachlässigen. Bei Benzinern ist das natürlich ein anderes Thema. Da kanns schon mal sein, dass das Volumen nach ner langen schnellen Autobahnfahrt nach viel Kurzstreckenbetrieb deutlich abgenommen hat. Beim Diesel würde ich das erfahrungsgemäß vernachlässigen. Hab das schon mal persönlich unter Extrembedingungen getestet.

    :auto: :bmw-smiley: Sparst du in der Not, hast du für den Tot :bmw-smiley: :auto:

  • Richtig, von Motorentechnik hab ich keinerlei Ahnung. Da ich aber nunmal mir dem 0w40 mehr Öl verbrauch und dieses Öl nur im kalten zustand dünner ist als 5w30 muss der Ölverbrauch ja in diesem Zustand vorkommen. So dachte ich mir das zumindest, ist aber anscheinend Käse. :thumbdown:
    Woher es auch immer kommt, es wird trotzdem weiterhin 0w40 gefahren. :thumbup:

  • Naja Öl wird auch durch den Tubo ins Ladeluftsystem abgegeben oder einfach durch Dichtungen gedrückt. Ist ja nicht selten, dass hier und da mal was schwitzt bei nem Diesel ab ner gewissen Laufleistung. Ölverbrauch ensteht also nicht "NUR" im Bereich des Brennraums.


    Ja, ich sagte ja auch ganz bewusst nicht "ausschließlich". :D


    Natürlich sind auch Abgaslader und Ventilführungen noch zwei Baustellen, aber die Kolbenringzone
    ist der Klassiker. Ok, vor 40 Jahren waren die Ventilschaftdichtungen das klassische BMW-Problem.
    Zu sehen bei jedem Schaltvorgang.




    Woher es auch immer kommt, es wird trotzdem weiterhin 0w40 gefahren. :thumbup:


    Ja, dabei solltest du bleiben. Unterm Strich definitiv die beste Lösung, insbesondere das Mobil 1.



    ps:
    ich bin auch kein Motorenpapst ;)

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Ich hol mal den Fred nach oben, da bei mir am 320d demnächst ein Ölwechsel fällig wird (120.000 km)...
    Hat jemand Erfahrung mit dem Divinol Syntholight DPF 5W-30?
    Hat die BMW LL04-Freigabe und kostet ca. 37 EUR / 5l. Da ich fast alle 2 Wochen in der Nähe von Divinol bin, könnte ich mir das im Werksverkauf noch etwas günstiger holen. (Den Werksverkauf kenn ich wg. meinem Kettensägenöl :) )
    Ich denke mal Öl ist Öl.. Hauptsache die LL04-Freigabe drauf, oder?

  • Ich würde es nicht verwenden. ;)


    Ein moderner Turbodiesel hat ein vollsynthetisches Öl verdient.
    Öl = Öl? Nö, ganz sicher nicht.
    LL-04 ist eine eher lasche Norm. Die mir bekannten LL-04-Öle sind deshalb nur kostengünstige
    teilsynthetische oder sog. Hydrocracköle. Kostengünstig vor allem für den Hersteller.




    Woher es auch immer kommt, es wird trotzdem weiterhin 0w40 gefahren.



    Du kannst dich ja mal umsehen ob eines der 5W-50 am Markt die BMW-Vorgaben erfüllt.


    Das Mobil 1 5W-50 ist jedenfalls grundsätzlich nicht schlecht und sollte den Ölverbrauch
    etwas verringern können. Von Fuchs gibt es auch eines, aber ich habe nicht recherchiert
    ob eines dieser Öle mittlerweile mehr als die etwas angejahrte BMW LL-98 erfüllt.


    Ein 10W-60 (u.a. von Agip, Shell, Liqui Moly, Castrol) halte ich jedenfalls für übertrieben.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

    3 Mal editiert, zuletzt von the bruce ()

  • schau dich etwas nach öl im internet um, ich habe einen händler bei ebay. da habe ich für 6ö original bmw 0W40, 36 eur bezahlt. Für jeden bei dem ein Ölwechsel ansteht, bmw hat gerade ne aktion für 49 eur für alle fahrzeuge bis 2007

  • Hi,
    also habe mich mal durchgelesen und vieles gehört, ich mache meine frage nur kurz und Bündig.


    Fahre einen 325d 07/2007 in "leider" meist kurzstrecken betrieb (5x wöchentlich a' 20km hin und 20km zurück und 2x wöchentlich ca. 80km hin und 80km zurück)
    110tkm runter und gechippt etc.


    so ölwechsel steht an und bisher wurde original bmw öl eingesetzt (5w30 longlife 04 spezifikation)


    ich würde meinen turbo aufgrund des tunings etc. und kurzsteckenbelastung gern etwas gutes tun und das Mobil 1 ESP 0W-40 mit BMW (Longlife 04 Freigabe) nutzen.
    nachdem ich hier ja so viel über das nutzen des 0W-40 gegenüber dem BMW standart gelesen habe.


    Ist dies im meiner Situation empfehlenswert?


    Danke vorab :=)

  • Ich habe mit meinem 320d (ungechipt) das gleiche Streckenprofil und habe mir auch aus diesem Grund das 0w40 esp geholt und mache den Ölwechsel zudem alle 15tkm bzw 1x jährlich.


    Meinem gewissen bringt es auf jedenfall was. :thumbup: