Ja, vielleicht wirklich zu schön, um wahr zu sein.
Man sollte mal Goodyear/Dunlop und AMS dazu befragen. Wenn dir GY/DL
das Gewicht für 225/45 R17 verrät, dann werden sie aus dem Gewicht für
235/40 R18 auch kein Geheimnis machen.
Beiträge von the bruce
-
-
Außerdem haben wir das doch alles schon mehrfach durchgespielt. Wie eine
erfolgreiche Vorgehensweise aussieht, das ist bspw. hier beschrieben:Erfahrungsbericht Performance 313 - TÜV Eintragung VA 235/35/19 HA 265/30/19 - so funktionierts!
-
Ich würde die Reifen abziehen lassen und die Felgen selbst zu einem Lackierer bringen.
Ich weiß gerne, wer etwas für mich tut. Über drei Ecken gibt es schnell Problemchen.
Du siehst ja selbst, wie es vorher gelaufen ist. -
..... und er auch eine schlechte Gewichtsverteilung hatte.
Aha. -
Aus dem aktuellen Reifentest der SportAuto in der Dimension 235/40 R18 95Y:
Dunlop SportMaxx RT2 - 8,1 kg
Goodyear Eagle F1 Asymmetric 3 - 8,3 kg
Hankook Ventus S1 evo² - 9,2 kg
Toyo T1 S Plus - 9,5 kg
Pirelli P Zero - 9,8 kg
Vredestein Ultrac Vorti - 10,2 kg
Cooper Zeon CS Sport - 10,3 kg
Falken Azenis FK 453 - 10,6 kgS1 evo² und T1 S Plus sind durchaus als leicht zu bezeichnen. Eagle F1 A3 und SM RT2
sind sogar sensationell leicht. Traditionell hat Dunlop ja nicht unbedingt mit leichten
Reifen geglänzt. Offensichtlich hat sich hier eine ganze Menge getan.
Erwähnt sei auch, dass Goodyear und Dunlop zum selben Konzern gehören, mglw.
findet die Entwicklung auch gemeinsam statt (ich gehe davon aus).
Nicht zu vergessen, dass ein 235er üblw. eine Ecke mehr wiegt als ein 225er.
Nein, leider kein Conti und kein Michelin dabei. Ein PS4 dürfte in dieser Dimension
aber bei gut 10 kg liegen, und ein SC 5P bei knapp 10 kg.
Erinnert sei auch an diese Tabelle von 2013: Es war damals sogar dasselbe Format:[Blockierte Grafik: http://images.rezulteo-reifen.de/news/tabelle_gewicht_vl.jpg]
Der aktuelle Goodyear wiegt unglaubliche 2,3 kg weniger als sein Vorgänger!
Man beachte auch die sehr unterschiedlich ausprägte Serienkonstanz. Ein Michelin
ist immer gleich schwer, anderswo unterliegt das Gewicht erheblichen Schwankun-
gen. Ich stehe auf Konstanz.
Ebenso erinnert sei an diesen Test von 2014, allerdings für die Größe 225/40 R18,
aber ebenfalls einschl. Angaben zum Gewicht der untersuchten Reifen:[Blockierte Grafik: http://img2.auto-motor-und-sport.de/Sommerreifen-225-40-R-18-Y-Test-2014-fotoshowBigImage-1d3b9f89-771963.jpg]
-
Ansonsten Storno und Geld zurück.
-
nichmal dann!
ein lockerer fahrstill und gerne auch mal VMAX auf deutschen autobahnen is das letzte stück freiheit was uns geblieben ist.
nichtmal für umsonst würde ich mir das teil ins auto bauen lassen. lieber zahl ich meinen regulären beitrag
Dieser Müll käme mir nicht mal ins Auto, wenn die Versicherung damit kostenfrei wäre.
Totalüberwachung, und das auch noch freiwillig? Never. Ich mach mich doch nicht für
die paar Euros nackig. -
Schade, extra heute am Lieblingskiosk angehalten und voller Vorfreude in die SportAuto rein-
geguckt: Leider weder PS 4 noch CSC6 dabei. Irgendwie geht das dieses Jahr schleppend mit
den Tests aktueller Reifenmodelle.
Im eigentlichen Test sind sie leider nicht enthalten, aber es gibt eigens ein Extrakästchen
ganz am Schluss für SC6 und PS4. Und beide Reifen sind dann in gesonderten Runden im Ver-
gleich zu einem P Zero in der jeweils selben Größe gefahren worden. Für den Conti SC6 war
es 235/35 R19 und für den Michelin PS4 225/40 R18, weil er zu dem Zeitpunkt noch nicht als
235er lieferbar war. Den SC6 gibt es ja nicht unter 19".
Ich würde es ja glatt einscannen, aber es lohnt sich kaum, weil die Tests in ein paar Tagen
bis spätestens Wochen sowieso online stehen werden. -
Du hast nur einen kleinen Denkfehler. Die größeren Reifen lassen deinen Tacho
nicht nacheilen, sondern lediglich weniger voreilen. Die werksseitige Voreilung
des Tachos fällt ausreichend groß aus, damit auch noch mit 235ern und 265ern
eine Voreilung gegeben ist. Nur eben weniger stark als mit der Kombi 225/255.
Da der Reifenrechner die werksseitige Voreilung nicht kennen kann wird ledig-
lich der Differenz zur Ausgangsreifengröße angegeben, NICHT zur realen Ge-
schwindigkeit! -
ich habe den Michelin PS 4 in 255 35 18 (neu)
vorne habe ich Michelin PSC 2 in 225 40 18 (ca. 1000km alt)
......
habe auch bei Michelin angerufen.... Problem ist angeblich die Reifenpaarung CUP mit Sport... Lösung = 4 neue kaufen.
Moment mal, nur damit das hier jeder richtig versteht, du fährst auf einer Achse einen SEMISLICK
und auf der anderen Achse einen stinknormalen Straßenreifen? Wer macht denn sowas? Und dann
wunderst du dich? Das ist genauso beknackt wie RunFlat-Reifen auf nur einer Achse zu fahren.Selbstverständlich brauchst du nicht vier neue Reifen, aber zwei PS4 für die VA wären sicherlich
keine blöde Idee. Ein PS Cup 2 ist doch sowieso nichts für den Alltag, bei Nässe mit hohem Aqua-
planingrisiko. Lies das mal:Großer Sportreifentest 2015 (235/35 R19): Wer baut den besten Semi-Slick?Der einfachste Weg zu schnelleren Rundenzeiten führt über die Montage der richtigen Reifen. Wie viel aktuelle straßenzugelassene Semi-Slicks dem derzeit besten…www.auto-motor-und-sport.deZitat
Sportreifen für den Track-Day - und zurückGenau dafür sind die straßenzugelassenen Semi-Slicks gedacht, weniger um auf öffentlichen Strecken Grenzbereiche auszuloten. Denn das kann leicht schiefgehen. Wie bei jedem guten Sportreifen kommt der Grip bei den Semi-Semis erst ab rund 70°C Laufflächentemperatur, also meist erst nach zwei bis drei Runden auf der Rundstrecke. Bei gesetzeskonformer Fahrweise wird das auf Landstraßen selbst für ambitionierte Piloten schwierig. Obendrein sollte für besten Grip auch der Reifendruck entsprechend angepasst sein – auch das lässt sich auf der Straße nicht an jeder Ecke regeln.
Wasserscheu sind Sportreifen sowieso. Nicht ohne Grund mahnen die Hersteller bei Regen zu vorsichtiger und vor allem langsamer Fahrweise.
Nässe zuerst: Schon bei den Bremstests aus Tempo 100 auf bewässerter Bahn legt der Straßen-Sportler Pirelli P Zero die Latte für die Semi-Slicks hoch und bringt den VW Golf R schon nach 56 Metern zum Stillstand. Als bester Sportreifen braucht der Pirelli P Zero Trofeo R knapp 10 Meter, der Dunlop SportMaxx gar 13 Meter mehr. Auch im Aquaplaning-Test kommen die weniger stark profilierten Sportreifen (Semi Slicks) in unserem Test nicht an die Sicherheit eines Straßenreifens heran. Die reinen Zahlenwerte der objektiven Messungen spiegeln allerdings nur den harmloseren Teil dessen wider, was sich im Fahrversuch auf der Nasshandlingstrecke abspielt.
Während sich der allradgetriebene VW Golf R auf den Straßen-Pirellis wie auf Schienen durchs nasse Kurvengewirr brennt, hat der mit dem Pirelli P Zero Trofeo R bereifte Fahrer im Sportreifentest 2015 alle Hände voll zu tun. Es ist zwar noch flottes Tempo möglich, doch plötzliches Aufschwimmen, schlechte Seitenführung und unerwartete Lastwechselreaktionen mit heftigem Übersteuern machen die Fahrt zum Abenteuer.
Kollege von mir hat einen 1er.
Er hat den PS4 in folgender Größe
225 40 18 vorne
255 35 18 hinten
255er sind ja auch für den 1er (und 2er) gar nicht vorgesehen, sondern 245/35 an der HA.
255er würde ich schon deshalb nicht nehmen, um die ABS- und DSC-Regelung nicht unnötig
durcheinander zu bringen.