Hat jemand eine Idee wo ich Bilder von der Performance 18" 313 finde?
Hier im Thread ist leider nur 19" wenn ich das richtig schnalle und in der 18"-Gallerie
bin ich auch nicht fündig geworden. Perfekt wäre ein E92 in schwarz.
""
Hat jemand eine Idee wo ich Bilder von der Performance 18" 313 finde?
Hier im Thread ist leider nur 19" wenn ich das richtig schnalle und in der 18"-Gallerie
bin ich auch nicht fündig geworden. Perfekt wäre ein E92 in schwarz.
Kennlinie vergleichen, beim Freundlichen nachfragen - und sich nicht nur auf die Läge verlassen. Ich glaube, diese Info hilft.
Eine Feder mit linearer Federrate hat (praktisch) keine Kennlinie. Außerdem, wie sollte man die
als Laie vergleichen wenn man darüber keinerlei Angaben bekommt?
Die Federrate steht auch nicht in ETK und der Unfähige wird dabei kaum helfen können. Man könnte
sie höchstens selbst messen. Länge unbelastet messen und dann drauf stellen und nochmal messen.
Der Rest ist simpler Dreisatz.
Ich halte das alles aber für reine Theoretisiererei. Mit den richtigen M-Federn kommt die Mühle
um 15 mm runter, jedenfalls solange man bei Serien- oder M-Dämpfern bleibt.
Das stimmt so NICHT. Falls du bspw. statt Öldämpfern Gasdruckdämpfer verbaust - drücken die Gasdruckdämpfer den Wagen nach oben! Öldämpfer machen dies NICHT.
Dazu hatte ich mich ja hinreichend ausführlich geäußert. Es spielt für die hier besprochene Situation aber nur eine Nebenrolle.
Standard- und M-Dämpfer dürften die selbe unerheblich niedrige Gasdruckvorspannung aufweisen.
Die unterschiedliche Länge der beiden werksseitigen Dämpfertypen hat jedenfalls keine Auswirkung auf die Standhöhe.
... übers WE bin auch auf sowas im Net gestoßen nun finde es nicht mehr.
Schon mal in deinem Browser oben auf 'Verlauf' oder 'Chronik' geklickt?
Du wirst stauenen was der alles speichert !!
Habe M Federn + Dämpfer aus dem 335i sollte es da probleme geben?
Wie wäre es einfach mal in einen BMW-Prospekt, in die eigene BDA oder in den Konfigurator zu gucken?
Da stehen über all die Gesamtgewichte drin und meist sogar die zulässigen Achslasten.
Hat jemand schon mal die Länge des M-Fahrwerk Federbeins mit der des normalen Fahrwerks verglichen?Eventuell gibts ja auch noch einen Unterschied bezüglich des Abstandes vom Federteller nach oben.
Das zu vergleichen kann sicher nicht schaden, aber ich bin mir sicher es wird auch längst schon
jemand getan haben. Nur guckt ja keiner in die älteren Threads.
Außerdem spricht ja nicht viel für die These unterschiedlich hoher Federteller. Die Tieferlegung
kommt beim M-Fahrwerk durch andere Federn, da bin ich ziemlich sicher.
Ich hab nen 335i e92 Automatik! Und aus diesem Wagen stammen auch die Federn
Das erlärt doch alles !!
Also sind es die falschen Federn, die von den Achslasten nicht passen. Und da frage ich mich
ehrlich gesagt warum man das nicht vor dem Einbau klärt.
BMW Serien Dämpfer vs. KW Dämpfer, daran erkennt man schon das die Fahrzeugetiefe sich ja verändern könnte!?
Sicher muss ja auch, denn gekürzte Dämpfer sind ja auch für tiefere Federn geeignet.
[Blockierte Grafik: http://foto.arcor-online.net/palb/alben/23/5992523/400_3037386634646364.jpg]
Die unterschiedliche Länge der Dämpfer begrenzt lediglich den AUShub wie ich vorne bereits sagte.
Desweiteren vergrößert ein kürzeres Dämpfergehäuse den positiven Federweg, die Mühle kann also
bei Belastung tiefer einfedern, aber das ändert absolut NICHTS an der Standhöhe !!!
Ich verstehe das auch nicht. Die Dämpfer dürften m.E. keine nennenswerte Rolle spielen.
Dafür haben die Seriendämpfer einfach eine viel zu geringe Gasdruckvorspannung. Die liegt
bei den werksseitigen Zweirohrdämpfern nur bei einem Bruchteil dessen, was Einrohrdämpfer
von Bilstein haben.
Vorne sitzen die Federn auf den Federteller des Federbeins, also am Dämpfer. Sollte der bei
den M-Dämpfern tiefer sitzen wäre das eine Erklärung. Hinten sitzen die Dämpfer aber separat,
da besteht keinerlei Zusammenhang mit den Dämpfern.
Selbstverständlich spielt die Federrate eine Rolle. Selbst wenn die Federn ausgebaut kürzer
sind können sie unter der Last des Fahrzeuggewichts bei entsprechend hoher Federrate (Härte)
dennoch länger sein als weichere Standardfedern. Aber:
Fakt ist, dass mit den M-Federn ein Auto werksseitig um 15 mm tiefer liegt. Fakt ist auch, dass
der 330d sogar schwerer ist als ein 330i. Wenn es sich also wirklich um M-Federn von einem 330i
handelt muss die Mühle runter kommen. Zumindest nachdem sich alles etwas gesetzt hat.
Kann man den wirklich ausschließen, dass falsche Federn bspw. von einem 335d eingebaut wurden?
Erik hat doch einen 335i. Stammen die Federn aus diesem Auto? Oder von einem (schwereren)
Automatik in einen (leichteren) Handschalter?
Wenn ihm das Serienfahrwerk des Coupés (ohne M) schon zu hart ist sehe ich ehrlich gesagt überhaupt
keine Lösung, von anderen Rädern mal abgesehen. Das Fahrwerk der Limousine ist auch nicht wirklich
weicher.
Übrigens haben wir auch hier mal wieder den typischen Fall, dass jemand fragt und man dann rätselraten
muss weil der Fragende an Input spart. Außer "E92" und "Serienfahrwerk" wissen wir bislang gar nichts.
Welcher Motor, welcher Antrieb, wie alt, wieviele km, welche Reifengröße, welcher Reifentyp?
Und vor allem ob RFT oder nicht. Denn außer auf 16"-Non-RFT Conti PremiumContact umzusteigen bleiben
sonst kaum Möglichkeiten. Ok, ein Rückentraining und etwas Bewegung sollen helfen.
Danke für die Eindrücke und die Bilder. Den Vergleich zu Serie und DTM finde ich anschaulich !!
Die Dämpfer baut Sachs selbst bzw. die Tochter SRE/Sachs Race Engineering. Dazu werden die
ganz sicher keine Hilfe von Bilstein brauchen, denn sie bauen auch die Dämpfer für Le Mans-Serie,
ALMS, VLN oder Formel 1.
Die Federn scheinen von Eibach zu kommen, aber ich will nicht ausschließen, dass sich Sachs auch
von H&R beliefern lässt.