Beiträge von the bruce


    Ich habe die 330er Bremsanlage mit ATE Scheibe und ATE Bremsbelägen. Bin mit der Bremsleistung im großen und ganzen zufrieden. Was mich tierisch stört: ich habe an den Felgen von den Bremsbelägen immer schwarze Körner von nicht ganz 1mm³ Größe. Die brennen sich voll in den Lack der Felgen.


    Partikel dieser Größe von Ate-Bremsbelägen? ?( Wo hast du diese Beläge gekauft?
    Bist du halbwegs sicher, dass sie original Ate sind? SO wie du es beschreibst habe
    ich es noch nie erlebt.
    Ich würde dir ebenfalls entweder zu Ate Ceramic (staubarm), zu Ferodo Premier
    (seeehr guter Serienersatz) oder zu Ferodo DS Performance (sportlicher) raten.


    Sind deine Sättel in gutem Zustand und schön leichtgängig? Spätestens bei einem
    Belagtausch wäre es unbedingt zu prüfen. Ggf. Sättel ordentlich gängig machen.


    ;)


    In einen Benziner sollte vorzugsweise ein LL01-Öl...


    Es ist doch unbestritten, dass es für den Hersteller leichter ist ein gutes Öl nach LL-01
    zu entwickeln, ohne dabei zuviele Kompromisse machen zu müssen, als wenn er auch
    noch eine für LL-04 erforderliche DPF-Tauglichkeit sicherzustellen hat.


    Aber ist das ein Grund, daraus ein Dogma zu machen? Es kommt doch wohl darauf an,
    was das Öl unterm Strich kann. Es gibt nun mal LL-04-Öle, die sind trotzdem besser als
    manche LL-01. :whistling:





    Spontan fällt mit das Mobil 1 NL 0W40 ein, das andere Produkt mit A empfehle ich jetzt mal nicht ;)


    Dann sag auch mal warum. Was konkret spricht gegen Aral SuperTronic (und damit
    gegen das mutmaßlich identische BMW LL-04 0W-40) ?? ;)


    Btw, ich habe nichts gegen Mobil 1. Allerdings sind sie seit sie "New Life" heißen nicht
    mehr alle vollsynthetisch. Früher war ein "Mobil 1 SHC" hingegen DAS Synthetiköl über-
    haupt. Da komme ich mir als Kunde verschaukelt vor und wittere Kostenoptimierung.





    Eigentlich müsste es ja ideal sein, wenn man für jede Wetterbedingung ein extra zugeschnittenes Einbereichsöl fahren würde,
    denn je weiter der Arbeitsbereich eines Öles ist bzw. je weiter der Viskositätsbereich reicht, umso aufwendiger muß das Öl
    konstruiert werden (Zusätze dazugeben).


    So weit würde ich jetzt nicht gehen. Einbereichsöle sind gelinde gesagt shice. Wir haben
    nun mal keine konstante Temperatur im Motor. Bei winterlichem Kaltstart geht es vielleicht
    um -20°, bei Vollgas sind es schon in der Wanne über 100° und im Kolbenringbereich auch
    gerne über 300° - ja, auch im Winter. Diesen Spagat kann ein Einbereichsöl nicht leisten.
    Ist mit einem Einbereichsöl ein winterlicher Kaltstart überhaupt noch möglich, dann ist es
    bei Volllast dünn wie Caramba (ein 0W oder 10W). Früher, als man solche Motorenöle noch
    genutzt hat, war deshalb Langsamfahren angesagt. Vollgas war tabu mit einem 10W.
    Vollsynthetische Öle schaffen diesen Zielkonflikt hingegen auch schon ohne zu viele VI-
    Verbesserer ganz gut. Kein Grund nachhause zu schreiben.


    ;)

    Nein, diese Antwort wird nicht kommen. Du brauchst keine Suchefunktion.
    Wenn es einen Test für 225/45er RFT gibt bzw. wir davon Kenntnis hätten,
    dann steht bzw. stünde er auf Seite 1. Steht dort keiner, dann existiert
    sehr sehr sehr wahrscheinlich auch nirgendwo einer.
    Letzlich bleibt dir wohl nur, dich an den Tests konventioneller Reifen zu
    orientieren. Gibt es einen gut abschneidenden aktuellen Reifentyp auch
    als RFT, dann wirst du damit sehr wahrscheinlich nicht viel falsch machen
    können. Der SC5 wäre z.B. so ein Kandidat. Vorsicht, es gibt den Conti
    als RFT in Mercedes- und BMW-Spezifikation.


    ContiSportContact 5 P




    ps:
    Auch mal lesenswert:


    http://www.oeamtc.at/media.php?id=%2C%2C%2C%2CZmlsZW5hbWU9ZG93bmxvYWQlM0QlMkYyMDE0LjEwLjIyJTJGMTQxMzk2OTQ2MjMyNzIucGRmJnJuPURBaW1sZXIlMjBCcmlkZ2VzdG9uZVRTSSUyMFZvcnRyYWclMjBMZWlzdGVyLUhlaW4lMjAyMDE0LnBkZg%3D%3D

    Solange beide Sätze nicht schief abgefahren sind, und damit eine Aussage zur Lenkradstellung
    (gehört dazu) während der abschließenden Probefahrt möglich ist, macht es keinen Unterschied.

    Ja, Mischa, kann man. Es passt sogar sehr gut. ;) Das Baujahr tut nichts zur Sache.



    @ budokan:


    Was auffällt:



    VA:


    Sturz: völlig ok
    Spur: schön seitengleich, Gesamtwert passt auch
    Nachlauf: sehr schön
    Spreizung: bei BMW leider nicht vorgesehen, macht aber in diesem Fall nichts
    Spurdifferenz: auch sehr schön



    HA:


    Sturz: in Ordnung
    Spur: ist ok, solange dein Lenkrad gerade steht.



    Tut es das? ?(




    ps:
    Die Tieferlegung fällt recht keilförmig aus. Ist dir das nicht vorne zu tief?



    pps:
    Der Messstand könnte nach drei Jahren mal wieder geserviced werden. ;)


    Die neuen Audi TFSI Motoren sind auch mit 0w20 befüllt, Ford füllt das schon länger ein.:D


    Genau, und dafür gibt es bei VW eigens die "neuen" Normen VW 508 00 und 509 00.
    Und in den Toyota-Hybriden sind solche 0W-20 sogar schon seit Jahren drin.





    Und das Zeug wird dann auch noch im Longlife-Intervall gefahren ? o_O


    Warum nicht? Seit wann hängen denn Langzeitstabilität und Schmutzaufnahme-
    vermögen von der Viskosität ab? Es dürfte eher von Vorteil sein, wenn weniger
    VI-Verbesserer drin sind, denn die sind oft wenig langlebig. :whistling:





    Bin da auch mal gespannt.
    Also ehrlich, da könnte man mir Datenblätter und Fakten ohne Ende vorhalten - so eine
    Pampe würde ich niemals im Leben fahren wollen, schon gar nicht im Longlifeintervall.


    Man darf diese Öle durchaus skeptisch sehen, das tue ich auch. Aber du solltest
    dann schon sagen können warum. Also ehrlich. ;)





    Das tolle daran ist ja, dass man höchstwahrscheinlich nicht einfach ein 5W30 oder ein 5W40 einfüllen kann, da die Ölbohrungen so klein dimensioniert werden, dass da nur mit einem 0W20 die benötigte Menge durch kommt...


    Jein, wie Cathul schon richtig sagte, jedes Öl ist kalt um ein Vielfaches dicker,
    und damit wäre es ja dann auch kalt das eigentliche Problem, das Öl durch die
    Bohrungen zu pumpen. Wenn, dann solltest du dir ausschließlich Sorgen darum
    machen, was in eiskalten Winternächten bei rund -20° C passiert. Es mag aber
    gut sein, dass die neuen 0W-20-Öle da auch im Vorteil sind. Einfach mal in den
    Datenblättern die Stockpunkte ("pour point" ist fast dasselbe) vergleichen.





    Hi, habe vor ung. vor 10Tkm beim freundlichen Motoröl wechseln lassen. Hatte vorher 0w-40 drinne . Nach dem Wechsel habe ich bemerkt das der freundliche 5w-30 eingefüllt hat. Seit dem habe ich einen höheren Ölverbrauch. Leider weis ich nicht was für ne Marke 0w-40 vorher drin war, da ich das Auto so gekauft hatte. Welches Öl (0w40) würdet ihr mir empfehlen? Natürlich wird es meinungs verschiedenheiten geben aber möchte natürlich wie all andere das beste für meinen Motor.
    Zu meinem Auto 330i Limo 272PS. Aktuell 5w30 Mobil1 öl drin.


    Spontan fällt mir wie so oft Aral SuperTronic 0W-40 ein, weil ich es die letzten
    Jahre immer selbst verwendet habe. Natürlich gibt es auch andere, aber es ist
    zumindest eines der Besten. Und ich habe wirklich Dutzende Datenblätter ver-
    glichen. Es dürfte auch mit dem bisherigen Orig. BMW LL-04 0W-40 völlig iden-
    tisch sein. Bisher kamen die BMW-Öle immer von BP/Castrol/Aral (eine Firma).
    Neuerdings lässt BMW aber bei Shell abfüllen. Das Orig. BMW LL-04 0W-40 be-
    kommt man deshalb leider nicht mehr, das SuperTronic 0W-40 hingegen nach
    wie vor noch.
    Ich würde jetzt aber nicht in Panik verfallen und sofort wieder wechseln. Es
    hängt ja von vielen Faktoren ab wieviel Öl dein Motor verbraucht. Ich würde
    lediglich den nächsten Wechsel ein wenig vorziehen.


    ;)

    Traditionell hat Michelin eigentlich einen ganz guten Felgenschutz. Allerdings nicht eine
    einzelne Lippe, sondern sanft übergehend. Ich hoffe, du kannst mit dem, wie ich es for-
    muliere, was anfangen.
    Hinzu kommt noch, dass der PSS immer recht breit ausfällt, während SC5 und SC6 zumin-
    dest in den Größen, für die jemand angefragt hatte, erheblich schmaler ausfallen. Damit
    ist dann wohl klar, dass der Schutz der Felge dann nur besser ausfallen kann als beim SC6.



    ps:
    Ich meine, es ging bei der Anfrage bei Conti und Michelin um 235/35 R19. Ich hatte es
    irgendwo hier in den letzten beiden Wochen gespostet. Und im Reifengewichtethema
    übrigens auch. Jeweils die effektiven Breiten einmal auf einer 8.0" und auf einer 8.5".