Natürlich von den Rädern. Danke für die Antwort. Dann habe ich das ja richtig
aufgeschnappt.
Ich will das wirklich keinem madig machen, aber ihr wollt euch nicht ernsthaft
Taiwan-Felgen auf's Auto schnallen?
Beiträge von the bruce
-
-
was meinst du mit "zieht nach rechts"?
steht das Lenkrad schräg nach rechts und das Auto fährt aber gerade aus?
oder steht das Lenkrad gerade, Auto fährt auch gerade aus und wenn du das lenkrad los lässt dreht sich das lenkrad nach rechts und Fahrzeug beginnt rechtskurve?normalerweise fahrt ein Fahrzeug auch bei verstellten Spurwerten gerade aus (. Es kommt nur zu schrägen Lenkrad und einem "dackelgang"
Spurrillen auf der Teststrecke kann man ausschließen?
Ja, die Frage stellt sich. Und vielleicht noch ob sich das beim bremsen verstärkt oder nicht.
Das Protokoll kannst du sowas von in die Tonne tretten. Wenn ich schon sehe das BMW sich nicht einmal die mühe mach den Spurdifferenzwinkel zu ermitteln, da stellt es mir die haare auf. Die Werte wurden bissl getrickst. Einfach unter Zeitdruck einen nichtsaussagende Achsvermessung durchgeführt.Tipp von mir fahr zu einem Reifenhaushändler, welcher wenn möglich eine 3 Dimensionale Vermessung durchführen kann.
P.s. Solltest du detailierte Auskunft über dein Protokoll haben wollen, dann schick mir eine Pn.
Wieso, die Spurdifferenz wurde doch ermittelt. Ich würde zwar auch für kaum eine Vermessung
meine Hand ins Feuer legen, aber ich habe schon schlechtere Vermessungen gesehen als diese.Generell ist es aber ein Problem heutzutage eine korrekte Vermessung (und Einstellung) zu
bekommen. Geht auch gar nicht für 39,-- € (was man ja ab und zu mitbekommt) weil man dafür
etwa eine Stunde braucht wenn es Hand und Fuß haben soll.Wenn ich das richtig blicke (nach einem Glas Rotwein), dann müsste die Mühle ganz leicht nach
rechts ziehen. Aber nur leicht und nicht heftig.Bist du sicher, dass die Fahrbahn wirklich eben war als du das festgestellt hast?
ps: ob Laser oder mechanisch oder nur mit Bindfaden ist prinzipiell pillepalle - hauptsache der
Mann hat Ahnung und ist motiviert -
Gute Entscheidung denke ich.
Erzähl mal wie es sich in deinem 335 fährt sobald du es drin und vermessen hast. -
dann mach ich mir auch die Mühe das zu erklären (is nicht böse gemeint, wundert mich halt)
auf meine Frage (181) hat schon DOOM-A7V geantwortet (184), dass nur 6 Zylinder. Er hat auch schon den selben link wie du gegeben.
Die info hat sich aber als falsch rausgestellt, weil auch 4 Zyl. - ich und andere User - die Lufteinlässe haben. Das steht in den Antworten 186, 188 u. 190.
Das wurde schon alles gesagt, bevor die du gleiche Antwort nochmal gegeben hast mit 191
Die neue Erkenntnis war, dass die Dinger frecherweise eingespart wurden
darauf wollte ich dich nur hinweisen (andere hätten vielleicht deine Antwort einfach ignoriert)Ach so. Nee, hatte ich auch so mitbekommen. War ja klar nachdem wir festgestellt hatten,
dass alte 320d die Belüftung haben und aktuelle 320d mit 184 PS nicht. -
Egal welche Motorisierung, die Empfehlungen laufen immer aufs gleiche raus...einfach mal durchs Forum lesen, wurde erst heute die gleiche Frage gestellt
Allerdings. Das Thema ist ja keineswegs neu. M.E. hätte es keines neuen Threads bedurft, aber nun denn...
Also ich lasse gerade eine Aufrüstung meiner Bremsanlage durchführen. Eine komplett neue Bremsanlage kam für mich nicht in Frage, zum einen wegen der Kosten und zum anderen, weil ich der Meinung bin das die vom 335i ausreichend ist.Scheiben: Tarox Sport Japan
Bremsbeläge: Yellowstuff Bremsbeläge
Bremsflüssigkeit: Tarox Roadrace
Bremsleitungen: Evolty StahlflexDann noch die Sättel M5-Blau lackieren und fertig!
Eigentlich 'ne gute Auswahl und die genannten Sachen bekommst du auch alle aus einer Hand (AT-RS).
Zu den Tarox SJ wurde ja schon was gesagt. Die sind gut, aber wenn es wirklich belastbar sein muss
würde ich die F2000, G88 oder die (brummfreien weil glatten) Zero vorziehen. Ich habe die F2000.Mit EBC bin ich durch. Die Yellow sind nicht übel (nur ohne Zulassung). Von Green und Red halte ich
persönlich nicht sehr viel. Deshalb habe ich jetzt die Ferodo DS Performance. Die sind angenehm
konstant im Reibwert, egal ob kalt oder warm, und damit bestens dosierbar. Mit EBC hatte ich das
so nie.Dazu noch die Evolity-Buchsen für die Sättel und die Bremse fühlt sich gleich viel besser an.
Gut ausgesuchtNur ob die gelben EBC zu den Scheiben passen bin ich mir nicht hundert pro sicher....
Bei mir wird es die Tarox G88 werdenEventuell Ferodo DS oder EBC Green Beläge
Wie schon gesagt, nimm lieber die Ferodo. Ferodo ist sowohl in der Erstausrüstung als auch im
Profirennsport ganz vorne dabei und fertigt seit rund 100 Jahren Bremsbeläge. Welcher Auto-
mobilhersteller kauft bei EBC ein? Welches Profiteam fährt EBC? Und wie lange bieten die PKW-
Bremsbeläge an? Die Fragen sind selbstverständlich rhetorischer Natur, und wer die Antworten
kennt, der steht EBC-Produkten kritisch gegenüber. Die sind aus gutem Grund billiger als Beläge
der etablierten Anbieter. Und wie so oft gilt auch bei Bremsen: you get what you pay for.F2000 und G88 sind sehr gut und so übel ist auch die SJ nicht. Seid euch aber bewusst, dass jede
genutete Scheibe Geräusche macht. Das hat man nur mit glatten Scheiben nicht. Nicht schlimm,
aber man sollte es vorher wissen. -
Wo kommen die Dinger eigentlich her? Aus China?
Die Frage war durchaus ernst gemeint.
-
Technisch sind die Unterschiede ja einfach zu benennen:
Bilstein B14:
- Einrohr-Gasdruckdämpfer (zumindest vorne Upside-Down)
- nicht in der Dämpfkraft einstellbar
- verzinkt
- Dämpfer selbstverständlich made by Bilstein, Federn vermutlich von Eibach
- Einstellringe vorne und hinten AluminiumKW Variante 3:
- Zweirohrdämpfer (kein Upside-Down)
- Zugstufe einstellbar
- wahlweise verzinkt oder optional Edelstahl
- Dämpfer des V2 bisher von Koni (kann sich auch geändert haben)
- Einstellringe vorne nur Polyamid mit Einlage aus StahlblechMeine Meinung dazu:
Von der Dämpfertechnologie her führt für mich eigentlich kein Weg am B14
vorbei wenn man nur diese beiden betrachtet. Da ist das Bilstein einfach
hochwertiger. Aber auch das V2 ist kein Schrott und allemal ein Fortschritt
gegenüber dem V1 mit (nicht einstellbaren und billigeren) Alko-Dämpfern. -
@ Bruce:
hast du die Antworten 181ff. nicht gelesen??? ... vielleicht überlesenWenn du mir netterweise verraten magst warum du mich das fragst.
Warum sollte ich das nicht gelesen haben? Weil ich meinen Verstand benutze
und die obskure These mit den Stahlflex bezweifle? -
Wo kommen die Dinger eigentlich her? Aus China?
-
äh, mal ne blöde Frage, was ist der Unterschied zur Serie? Die haben doch auch diese Luftführungen,
ich kann keinen Unterschied sehenNö, laut dieser Liste nur die 6-Töpfe: http://www.realoem.com/bmw/par…us=&showeur=1&series=E90N
Und unser im Dezember 2011 gebauter 320xd (also 184 PS) hat dort definitiv keine Öffnungen. Hab extra nachgesehen.
Nachdem ich aber nun die Stahlfelx-Bremsschläuche dran habe, ist das Ansprechverhalten bei Nässe auch besser.
Die Schreckhsekunde ist wie weg, wenn man ohne Regensensor - und Regenwischer fährt.
Und das mache ich zu 90%.Den Zusammenhang musst du mir bitte mal schlüssig erkären.
Was hat denn die Formsteifigkeit der Bremsleitung mit dem Wasserfilm auf der Bremsscheibe zu tun?
Oder vertreibt die endgeile Farbe der Ummantelung das Wasser?