Beiträge von the bruce

    :no:


    Da nenne mir mal bitte wenigstens ein Argument, das gegen meine Behauptung spricht. ;)



    ein versuch ists wert ;)
    und bmw würde es bei 323i -330i durch das pp kit nicht öffnen wenns nicht was bringen würde ;) wenn ich eines im leben gelernt habe dann das selbst kleine dinge grosses ausrichten können ;)
    nur weis ich noch immer nicht ganz wie ich das am besten öffne auf der einen seite :(


    Nö, issses eben nicht wert. 8)


    Die Schlussfolgerung "bringt es beim 325 bis 330, also auch beim 318" ist ziemlich naiv.
    Motoren mit 218 bis 272 PS benötigen auch mehr Luft als eine kleine 318er Maschine.
    Die Luftmasse ist beim Benziner direkt abhängig von der Leistung, aber das scheint
    dir ja nicht geläufig zu sein.


    Deine Erfahrung - geschenkt. Denn die scheint ja in automobiler Hinsicht eher begrenzt
    zu sein. Meine Erfahrung nach über 20 Jahren Beschäftigung mit der Materie: bringt nix.


    Aber mach deine Erfahrungen mal selbst und bilde dir wenn du fertig bist fünf Mehr-PS ein.
    Die gefühlten 5 PS kommen dann aber eher durch das um ein halbes dB lautere Ansauggeräusch
    zustande.


    Angesichts der grassierenden Beratungsresistenz soll's das dann auch gewesen sein. :whistling:

    Eigentlich sollten ja die Eingangswerte der BMW-Vermessung mit den Ausgangswerten
    der freien Werkstatt identisch sein. Sind sie aber nicht. Ich gehe mal davon aus, dass
    die Vermessung der ersten Werkstatt lediglich Murks gewesen ist.


    Immerhin sind die Nachlaufwerte beider Vermessungen identisch. Bei BMW wurde auch
    die Spurdifferenz gemessen. Leider gehört offensichtlich die Erfassung der Spreizung
    nicht zum Programm.


    Wenn das Lenkrad nun gerade steht würde ich mir aber keine weiteren Gedanken
    mehr machen. ;)

    Einfach mal das Cent-Stück ausm Aschenbecher nehmen, bringt mehr :D



    Das wären dann immerhin 0,00015 PS mehr ;)


    Wird wohl 0,00001% Leistung bringen ;)



    :thumbup:


    Ich will hier niemandem die Euphorie nehmen, aber meinst du nicht, dass BMW beide Seiten
    geöffnet hätte wenn es was bringen würde?
    Der 318i braucht nicht mehr Luft weil er damit sowieso nichts anfangen kann.


    Wenn überhaupt bringt das nichts fürs "Ansprechverhalten", sondern eine ganz minimale
    Form von "Staudruckaufladung" jenseits der 200 km/h.


    Auch wenn du das nicht hören willst, so kann ein ernst gemeinter Rat nur lauten: wenn du
    mehr Leistung willst hast du das falsche Auto gekauft. Ein 318i ist und bleibt 'ne Luftpumpe.


    :whistling:

    Also ich fahre an der Vorderachse EBC Turbo Groove Bremsscheiben mit Ferodo DS Performance Belägen. Und bin Super zufrieden mit der Bremsleistung, beißt höllisch :D


    Aber Achtung: Die Bremse Quietscht, was aber normal bei Sportiven Bremsen ist.


    Das bekommt man in den Griff. Ich habe die DSP ja selbst und hatte am Anfang auch etwas quietschen
    bei nass-kaltem Wetter. Mittlerweile ist es komplett verschwunden nachdem ich folgendes gemacht habe:


    - Bronzebuchsen für die Führungsschrauben von AT-RS
    - AntiSeize Keramikpaste zwischen Belag und Sattel
    - ordentlich einbremsen





    Mir wär die Sache mit den Sportscheiben und Belägen zu heikel. Die meisten haben keine Zulassung! Und ich hab keine Lust, dass ich wegen sowas auf den Kosten beim Schadensfall sitzen bleib.


    Pauschalisierst du da nicht ein wenig? ?(


    Die TurboGroove haben in einigen Dimensionen genauso eine ABE wie die Tarox F2000 und G88.
    Ate PowerDisc besitzen immer eine ABE und die Ferodo DS Performance ebenfalls.


    :whistling:

    Ich verwechsle gar nichts.


    Entlastung des Bordnetzes? Prinzpiell ja, aber das sind doch wohl Peanuts
    angesichts einer Lichtmaschinenleistung von mehreren Kilowatt. Die Endstufe,
    um die es hier geht (Low-Budget) dürfte sich kaum in diesen Regionen bewegen.
    Also lass mal die Kirche im Dorf.


    Ich habe schon genügend Aktiv- und Passivweichen gebaut (und nicht nur angestöpselt).
    Außerdem Endstufen und LS-Eigenkreationen.
    Auch wenn's gut gemeint ist: du musst mir also nicht erklären was wie funktioniert.


    ;)

    Moijn.
    Weiß nicht, bevor ich nur einen Sub-Filter verbaue, dann nehme ich lieber gleich einen DSP. z.B. bei BitTen habe ich dann gleich den HL-Adapter, komplette Frequenzweiche mit allen Filterschaltungen und einen EQ dabei. Sicher kostet der etwas mehr, doch bei einer Neuplanung halte ich das für sinnvoller.
    Die kleinen passiven Cinchfilter hatte ich auch einmal und war nicht begeistert, vielleicht lag's nur am Anspruch.


    Grüße Mike


    Sehe ich genauso. :thumbup:



    Ja, genau so ist das, das Subsonicfilter bietet aber noch den Vorteil das es das Gesamte Bordnetz entlastet, wenn man einen hat würde ich den auch nutzen.


    Eine Entlastung des Bordnetzes dürfte zu vernachlässigen sein.


    Die Entlastung von Endstufe und vor allem Chassis ist aber schon erheblich - genau deshalb setzt man Subsonic-Filter ein.
    Nur müssen die dann auch steilflankig und verlustarm sein und das geht nur aktiv. Passiv wäre das eine Materialschlacht
    und einen Pegelverlust hätte man selbst dann noch.