Sooo, folgendes System ist es geworden:
Audio System X--Ion200
Hertz HDP4
Wird morgen direkt einbebaut
Sooo, folgendes System ist es geworden:
Audio System X--Ion200
Hertz HDP4
Wird morgen direkt einbebaut
Bezeichnung kopieren und in der Suche der Kleinanzeigen eingeben. Geht auch
Wie sieht es mit denen aus:
Audio System X-ion 70.4
Hertz HE4.1
Hertz EP4
Audison SRX4 (habe ich noch, muss nur repariert werden)
Alles namhafte Hersteller
Und auch das habe ich verstanden. Deshalb auch das Hinterfragen.
Ja solange du nicht gleichzeitig irgendwo schwarz für Masse verwendest, isses ok
Hi, ja den meine ich. Aber genauso wie im Bild habe ich mir den Anschluss vorgestellt.
PS: du hast ein rotes und ein schwarzes Kabel für Plus verwendet???
Hi, ich weißt schon, wo man es anschließt
Ich dachte nur, es gibt noch eine andere Möglichkeit direkt am Verteiler auf der Batterie.
PS: fähiger Händler in der Nähe? Ich lach mich tot. Bei uns hier gibt es einen und der ist sowas von unfähig und raubt dir dazu den letzten Cent aus der Tasche und dann nur Mist macht. Beim letzten Mal war der Airbag Stecker ab und die Sitzbelegungsmatte auf der Beifahrerseite kaputt. Nein danke!
Naja am Verteilerblock wäre es halt sauber angeklemmt, wenn das irgendwie geht. Ansonsten schließe auch ich direkt an.
So, es fehlt nur noch die Entscheidung X--ion 100 + SWS8 vs. X--ion 200
Defender
steht weiter oben. (Endstufenstromkabel an Verteilerblock der Batterie)
Versteh nicht ganz was du mit dem "Endstufenkabel" meinst...
Ich muss es doch irgendwie an dem roten Sicherheitsteil auf der Batterie anschließen?! Zumindest hab ich das schon so gesehen.
Oder direkt an Plus der Batterie unter dem roten Teil?
Deshalb!
ZitatAlles anzeigenCrunch GTX 4600
Von Crunch haben wir schon immer Endstufen gehabt, die stabil und zuverlässig arbeiten. Da wird die GTX 4600 mit Sicherheit auch keine Ausnahme machen. Wenn man diese Endstufe hochhebt, weiß man, warum. Sie bringt ein stattliches Gewicht auf die Waage, ist ultrastabil gefertigt, verfügt über ganz, ganz viel Aluminium zur Kühlung und wirkt überhaupt von vorne bis hinten vertrauenerweckend.
In Kronau, dort liegt der schöpferische Ursprung der Crunch-Serie, weiß man aufgrund langjähriger Erfahrung, wie man Endstufen baut, dementsprechend penibel sauber und toll bestückt gibt sich das Platinenlayout. Das Doppelnetzteil ist primär entstört und sekundärseitig großzügig gesiebt, die gegenüberliegenden Endstufen inklusive deren Treiberstufen verheißen hohen Output. In der Tat gehört die Crunch auch mit zu den leistungsstärksten Endstufen im Test. Knapp 90 Watt konnten wir ihr an einer Vier-Ohm- Last entlocken, an die 250 Watt an gleicher Last in Brücke vermögen auch größere Subwoofer überzeugend auszusteuern. Weiterhin überzeugen uns hohe Dämpfungsfaktoren und geringste Verzerrungen – das sind auch Parameter, die von gewissenhafter Entwicklung zeugen. Einzig der Hochpass bis 1,2 kHz gibt uns eine Denkaufgabe auf, sonst kann auch die Austattung nur als sehr gut bezeichnet werden.
Klang
Das saubere Engineering macht sich beim Klang bezahlt. Souverän, druckvoll und dabei absolut klar spielt sich die Crunch auch in dieser Kategorie ganz nach vorn. Ganz wie selbstverständlich macht sie auch vor tiefsten Bässen nicht halt und schnürt in Sachen Musikalität so ein tolles Paket zusammen.
Fazit
Durch den kompletten Testparcours rast die GTX 4600 hundertprozentig souverän und überzeugend, so dass ihr der Testsieg hochverdient auf das Gehäuse gestempelt wird.
Bewertung
Preis um 170 Euro
Klang 40 % 1,3 * * * *
Labor 35 % 1,4 * * * *
Praxis 25 % 1,2 * * * * *
Preis/Leistung: sehr gut 1,3
„Leistung hilft oft – im Falle der GTX 4600 sogar zum verdienten Testsieg.“
Was spricht nun gegen diese Endstufe? Selbst eine Audio System Xion 70.4 war unterlegen
Hallo Leute,
Danke für euren Einsatz hier
Also, wenn man vom Ursprungspost ausgeht, hat sich meine Meinung innerhalb von wenigen Tagen komplett geändert
Ich bin mittlerweile komplett weg von dem, was ich vorhatte.
Was ich damit sagen will ist, dass es mir mittlerweile relativ egal ist, wieviel Aufwand das ist. Ich will nur wissen, wie es am besten funktioniert, bzw. was empfohlen wird.
Und Störsignale sind immer übel und die will ich auf jeden Fall vermeiden. Deshalb werden alle Kabel links verlegen. Wobei ich dann für den rechten Woofer wahrscheinlich durch den Mitteltunnel verlegen muss
Wie klemmt man eigentlich das Endstufenkabel an? Der rote Kasten war mir bis jetzt nicht bekannt
PS: Gstar bin jetzt bei einer Crunch Endstufe. Entweder die GTX4600 oder die GTX4800. Hängt vom Subwoofer ab, für den ich mich entscheide (SWS8 vs. den vom Xion200). Beide Endstufen haben wirklich sehr gut Testberichte.