Also.. hab den Luftmassenmesser vorhin wieder eingebaut und verzweifelt gesucht wo ich die LMM Adaptionen löschen kann, habe aber nichts dergleichen gefunden und dann nochmals die Vanos, Saugohr sowie Lambda Adaptionen gelöscht und er lief in der Tat wesentlich besser und auch vom Anzug her lief er besser bzw Druckvoller.. und so doof wie man im Leben auch ist, hab ich mir gedacht .. ach Drosselklappe könntest auch mal zurücksetzen .. danach lief aber wieder etwas unrunder.. also hab ich nunmal alle Adaptionen gelöscht und bin mal 15 minuten gefahren, aber den oho Effekt wie nach dem ersten löschen der Vanos + Saugrohr + Lambda hatte ich nicht.. vielleicht muss ich morgen einfach mal paar km mehr fahren, damit sich mal wieder alles einspielt..
Beiträge von DaPole
-
-
Also habe vorhin mal den LMM abgesteckt und mal eine runde gedreht.. also er hängt ohne LMM viel spritziger am Gas.. ich würde weiterhin behaupten, dass er mit abgestecktem LMM im unterem Drehzahl besser vorschiebt... habe nun vorhin den Luftmassensensor ausgebaut und mal ein Schnapsglas genommen und mal den Liqui Moly Luftmassensensorreiniger reingefüllt und den Sensor reingehängt .. werd ihn dort mal etwas drinhängen lassen und dann heut Abend wieder einbauen ..
Müssen danach ggf. Irgendwelche Adaptionen gellscht zurückgesetzt werden, abgesehen vom löschen des Fehlers?
-
Hast du schon (gute) Erfahrungen mit dem Liqui Moly LMM-Reiniger gemacht?
Ich selber habs noch nicht benutzt, aber einige meiner bekannten haben das schon hin und wieder benutzt.. klar ist es kein Dauerzustand, aber mal einfach den LMM auf Verdacht tauschen ist natürlich keine günstige Sache.. wenn er noch nicht gänzlich hin ist und acuh noch keine Fehler bringt, sind sie ja meistens nur mit Dreck/Staub oder Ölpartikeln bedeckt, so dass er falsche Werte liefert .. da kann das reinigen schonmal einen vorrübergehenden Effekt erzielen, bei welchem man ggf. schonmal wüsste, dass es am LMM liegen könnte.
-
wenn du den LMM abziehst, läuft er mit standard-werten. damit müsste er deutlich schlechter und langsamer gehen als mit angestecktem LMM.
tut er das nicht, also geht eher besser (hat mein e46 damals gemacht) oder es ist kein unterschied zu spüren, ist der LMM definitiv kaputt bzw verdreckt.
aber tu dir den gefallen und nimm einen pierburg, bosch oder ähnliches. keinen noname.
mein e46 318i fuhr sich damals nach dem tausch wie ein neues auto. deutlich spritziger untenrum.
ein fehler wird bei diesem test aber abgelegt. den solltest du wieder löschen wenn du es probiert hast.
Ok, super dann weiss ich da schonmal Bescheid und werds mal testen.. also im Fehlerspeicher hab ich nichts davon stehen, da ich diesen mittels des Programmes, dessen Name keiner in den Mund nehmen sollteregelmäßig kontrolliere was da so Sache ist und abläuft.. aber abgelegt habe ich dahingehend nichts, was darauf deuten würde, dass der LMM defekt ist, höchstens vielleicht ein schleichender Prozess .. Wäre er gänzlich hin, müsste er ja zumindest die Gemischbildung ablegen als zu mager oder zu fett.. dem ist aber nicht so..
Also werd ich das mal testen und dann mal im Zweifelsfall wenn es tatsächlich einen merkbaren Unterschied oder auch keinen gibt erstmal versuchen mittels LiquiMoly LMM Reiniger die Drähte zu reinigen und den FS zu löschen..
-
Absolut. Ich würde den LMM mal testweise abstecken.
Ich frag mal ganz blöd,.. wenn ich den LMM abstecke müsste er ja in Notlauf gehen, müsste er dann gefühlt nicht noch schlechter laufen? oder wie stelle ich das fest, ob der LMM nen Schuss hat? .. Welches Verhalten müsste er denn aufweisen nach dem abstecken?
-
Ich hab bei mir ähnliches, bei 3200U/min scheint es als ob er sich ich nenne es mal vorsichtig losreissen würde.. generell erscheint mir der N52 fürchterlich schwachbrüstig.. habe vorgestern die Magnetventile ausgebaut und mal gereinigt, das untere Magnetventil saß auch gefühlt fest, da ich vorher auch diese leichten ruckler hatte bis ca. 2000U/min. nachdem ich diese mit Waschbenzin mehrmals gereichnigt und ausgeklopft hatte, war der untere auch wieder freigängig und man hörte wie sich der Metallstift innenseitig wieder bewegte beim schütteln.. nach dem Einbau die Adaptionswerte gelöscht, Endanschläge abgefahren und er läuft nun auch Ruckelfrei, was mich ja schonmal freut.. man kann nun auch gemütlich in der Stadt bei 50km/h im 5. Gang rumtuckeln ohne dass da was ruckelt..
Was aber nun noch bleibt, dass er immernoch gefühlt ziemlich schwachbrüstig im Durchzug ist.. minimal besser wie vorher, aber nicht das was ich von 218PS erwarte.. beim Durchbeschleunigen von 0-150 marschiert der E46 318i von meinem Schwager, welchen ich für ihn letzte Woche verkauft habe irgendwie spritziger und schneller voran .. das verwundert mich doch schon ziemlich.. könnte dies unter Umständen noch vom LMM kommen?!
-
Ich habe den Aufkleber auch bei mir angebracht und hab diese hier gekauft.. anbei auch gleich der Ebay Link
http://www.ebay.de/itm/162056273303
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Der Janusz von Bavaria ist auch in der E60 Facebookgruppe im großen Stil unterwegs, haben wohl schon einige bei ihm die CCC richten lassen. -
Blöde Frage, den Teller (sieh aus wie eine große Unterlegscheibe, nur etwas gewölbt) sowie Staubschutzkappe zwischen Domlager sowie Federteller hast du schon übernommen. Hatten das einmal in meinem ehemaligem E61 vergessen und ähnliche Symptome gehabt, da sich das Domlager beim einlenken nicht mitdrehen konnte und die Feder sich deshalb ständig verspannt hat und es zum knarzen kam.
Was du ebenso mal versuchen könntest wäre mal mit Kettenspray oder reicht auch WD40 oben ins Dom reinzusprühen und das Kugellager zu fluten, so dass das Kugellager des Doms mal ordentlich geschmiert ist und dann mal zu lenken, ob das Domlager sich dann ggf. besser mitdreht und das knarzen verschwindet, dann hättest du den Übeltäter..
Aber wichtig wäre auch Punkt 1, ob das übernommen wurde.
-
Ich schwör auf die Meyle HD (verstärkte Version) Pendelstützen.. haben in meinen bisherigen BMWs immer am längsten gehalten..
Auch erst vor 2 Wochen mit dem Federwechsel mitgemacht und die Meyle HD Teile reingeschmissen. Original sind von Lemförder soweit mir bekannt.