Beiträge von wooderson

    Die Grafik zeigt den Drehmomentaufbau (mit Regelungsstrategie der Aufladung) des N54 für den Lastsprung von Schub in die Volllast aus 1.500upm.
    Zu Beachten ist, dass auf der y-Achse der Ladedruck abzüglich des Atmosphärendrucks zu verstehen ist. d.h. 0,45 bar


    Ich hab auf nen MAHA 270nm bei 1500upm gemessen.
    Die vollen 400nm lagen "erst" bei 2300upm an. (N54)

    Korrekt, der Motor hat gar nicht die Zeit die notwendig wäre um den entsprechenden Ladedruck aufzubauen. Auf einem Motorprüfstand ohne Antriebstrang und Rollen sieht das natürlich anders aus.


    --
    Man darf bei dem ganzen Thema auch nicht vergessen mit wie viel Subjektivität wir es hier zu tun haben. Änderungen in der Akustik, Gaspedalkennlinie oder Schaltstrategie des Getriebes formen den Eindruck entscheidend. Beim aktuelle M4/S55 wurde sehr viel Energie in die akustische Modellierung des Lastfeedbacks gesteckt, da Turbos die Stellung des Gaspedals normalerweise nicht so feinsinnig darstellen können. Auch ist hier die Ladedruckregelung so ausgelegt, dass die Laderdrehzahl auch im Teillastbereich noch eine Zeit lang hoch gehalten wird, damit länger entsprechender Ladedruck anliegt.


    Es gibt nur sehr wenige Turbokonstruktionen die im Lastsprung sich ähnlich (schnell) verhalten wie Saugmotoren, hierzu zählen u.a. "Anti-Lag System" (z.b. WRC-Rallyfahrzeuge) oder gezielte Eingriffe von Elektromotoren (z.b. McLaren P1), bzw Elektro-Turbos.

    Der Volllastsprung von modernen Turbos beträgt 2-3 Sekunden, diese Zeit wird benötigt um aus Teillast den max Ladedruck unter Volllast zu erreichen. Diese Zeitspanne ist im Übrigen auch der Grund warum in die (idealisierten) Leistungsdiagrammen der Hersteller gemessen auf Motorenprüfständen, hohe Drehmomente schon ab 1.500upm oder früher aufgezeigt werden, die in der Praxis auf radangetriebenen Leistungsprüfständen nie und viel später erst erreicht werden.


    Hier ein Diagramm zum Volllastsprung beim BMW N54 Bi-Turbo:
    http://img263.imageshack.us/img263/1176/335i.jpg


    Im Vergleich dazu haben sportliche Saugmotoren, bsp M3, einen Volllastsprung von nur einer 1/10 Sekunde!


    Die Aussagen der meinungsbildenden Presse muss jeder für sich einordnen. Mit unter wird nicht einmal ausgewiesen, ob die Elastizität vor oder nach dem Volllastsprung gemessen wird.

    Es ist genauso problemlos möglich eine passende Scheibe nach Wunsch zu bekommen,
    völlig egal für welchen Sattel.
    Mir ist natürlich auch klar, dass nur wenige den Aufwand treiben und gut ein Mille für
    zwei Scheiben ausgeben wollen, um sie dann mit dem schnöden Seriensattel zu vermäh-
    len.

    Hier hier muss ich aber widersprechen: Natürlich kann man versuchen eine individuelle Scheibe für die Serienanlage anfertigen zu lassen, das ist aber weit entfernt von "problemlos" und die negativen Auswirkungen auf Lieferzeit, Preis und etwaige ABE dürften auch klar sein. Eine "problemlose" Beschaffung ist bei Tarox, Brembo, DBA, etc möglich. Die Kombination aus den von mir erwähnten Attributen (zweiteilig, wärmebehandelt und optimierten Kühlfinnen) ist bei DBA oder besagten RacingBrake möglich, beide jedoch ohne ABE.



    Wenn man natürlich auf einen kompletten Big-Brake-Kit geht gibt es viele Alternative direkt aus dem Regal.

    Und das ist genau der Punkt: Ohne Zulassung sind sie keine Bereicherung. Ich muss dir da auch
    widersprechen: Es gibt sehr wohl genug Scheiben zur Auswahl, wenn einem a) die Zulassungs-
    frage egal ist und man b) beim Preis nicht knausert.

    Vielleicht habe ich mich etwas missverständlich ausgedrückt: Gemeint war eine Scheibe für die Serienanlage, d.h. für die Serienbremssattel. Hier gibt es relativ wenig Alternativen


    Aus den Katalogen von AP, Brembo, Performance Friction oder Tarox kannst du dir problemlos
    zweiteilige Scheiben zusammenstellen lassen - die haben alle ein Bausatzsystem. Reibringe,
    Töpfe und Befestigungsmaterial gibt es einzeln.

    siehe oben.


    Ob J-Hooks großartig Geräusche machen? Nun, wohl kaum mehr als durchgehende Nuten, eher
    weniger. Und ja, mir ist auch klar, das AP Racing damit zumindest einer der Ersten war. Ich
    habe ganz bewusst Bilder von AP gepostet.

    Lauter als durchgehende Nuten nicht, aber als sicher lauter als vereinzelte Löcher, btw runde Vertiefungen.


    Aus dem Schriftverkehr mit eine AP-Racing Mitarbeiter:
    "For tracking, there is no beating the J-Hooks for their initial bite. They tend to wear pads slightly faster, which is what we would expect with the higher friction. The only drawback (for some) is that they usually give off louder brake groan (low-frequency humming). This is not an issue at the track, but might be a concern for some who like a night on the town with a very quiet car. "


    Was meinst du eigentlich mit "Oberflächenbehandlung"? Bei einer Bremsscheibe wäre eine solche
    wohl ein Witz, sie wäre nach der ersten Bremsung weg. Du meinst mglw. eine Wärmebehandlung.

    Korrekt, gemeint war die Wärmebehandlung, welche auch zu höheren Reibwerten an der Oberfläche führt

    Von "Racing-Brake" besser die Finger lassen. Der Hype war damals groß als diese Scheiben
    (echt geschlitzt statt genutet) auf den Markt kamen. Die große Ernüchterung folgte dann
    nach den ersten Rennstreckenbesuchen. Die waren schnell krumm und Kulanz gab's keine.

    Eigene Erfahrung?
    Es ist natürlich korrekt, dass RacingBrake nicht zu den alteingesessenen Branchengrößen gehört, aber die Alternativen sind dünn gesäht, wenn man eine zweiteilige, oberflächenbehandelte und optimierten Kühlfinnen versehene Scheiben haben möchte (DBA ggfs noch).


    Das J hook Design geht auf AP zurück und wird in Abwandlungen auch von anderen genutzt (Alcon z.b.). Ich halte es aber wg der beim Bremsen entstehenden tieffrequenten Brummgeräusche für den Straßenverkehr für nicht sehr geeignet. Da sind radial angeordnete Vertiefungen bis unter die Verschleissgrenze schon sinnvoller.

    Zitat von »EisDave«


    Das letzte bezweifel ich nicht, am Ende ist die 370er Bremse eh nur nekleine Brembo mit 4 Kolben. Allerdings sehe ich keine Perfromance-Voteile gegen die E9x-PP-Bremse z.B.

    Wenn mit "Performance" hier Bremsleistung in m/s gemeint ist, dann liegt dies an der fehlenden Feinabstimmung ABS/DSC bei der Applikation F3x PP-Bremse auf E9x.

    Top Ergebnis Dennis :thumbup: Ist ja schon PPK Niveau :D



    MaddoX


    Bin dann gleich noch beim Henni in Wernau vorbei gefahren, weil ich wissen wollte was die Karre denn so drückt im Serienzustand.


    Das ist das Ergebnis: 320.3 PS und 456,8 NM. Denk das kann sich sehen lassen. Hoffen wir mal das jetzt ne weile Ruhe ist mit reparaturen, dann kann ich im Frühjahr 2015 die Karre mal optimieren lassen.


    Zu dem besagten Prüfstand ist zu sagen, dass hier nach der alten DIN (Faktor 1,012) und dann zusätzlich noch - relativ willkürlich - mit 10 % (Getriebe, 1.1 CorFac) korrigiert wurde. So streuen die Werte natürlich entsprechend nach oben. Ohne diese Korrektur würde der Wagen bei 290-300 PS und entsprechendem Drehmoment liegen.