Alles anzeigen
Schöne Grafik !!
Hast du auch einen erklärenden Text zu Diagramm 1? Es wäre vor allem ganz interessant zu wissen,
was genau der grauen Kurve zugrunde liegt. Ist das unmittelbar nach dem Gasgeben nach 0 Last?
Rund 290 Nm bei 2000/min sind ja bereits ein ordentlicher Wert für einen Dreiliter. Fast schon zu
gut für einen Zustand ganz ohne Aufladung und für einen Motor, der anders als ein N52 oder N53
eben nicht für den Saugbetrieb optimiert ist.
Die Grafik zeigt den Drehmomentaufbau (mit Regelungsstrategie der Aufladung) des N54 für den Lastsprung von Schub in die Volllast aus 1.500upm.
Zu Beachten ist, dass auf der y-Achse der Ladedruck abzüglich des Atmosphärendrucks zu verstehen ist. d.h. 0,45 bar
Ich hab auf nen MAHA 270nm bei 1500upm gemessen.
Die vollen 400nm lagen "erst" bei 2300upm an. (N54)
Korrekt, der Motor hat gar nicht die Zeit die notwendig wäre um den entsprechenden Ladedruck aufzubauen. Auf einem Motorprüfstand ohne Antriebstrang und Rollen sieht das natürlich anders aus.
--
Man darf bei dem ganzen Thema auch nicht vergessen mit wie viel Subjektivität wir es hier zu tun haben. Änderungen in der Akustik, Gaspedalkennlinie oder Schaltstrategie des Getriebes formen den Eindruck entscheidend. Beim aktuelle M4/S55 wurde sehr viel Energie in die akustische Modellierung des Lastfeedbacks gesteckt, da Turbos die Stellung des Gaspedals normalerweise nicht so feinsinnig darstellen können. Auch ist hier die Ladedruckregelung so ausgelegt, dass die Laderdrehzahl auch im Teillastbereich noch eine Zeit lang hoch gehalten wird, damit länger entsprechender Ladedruck anliegt.
Es gibt nur sehr wenige Turbokonstruktionen die im Lastsprung sich ähnlich (schnell) verhalten wie Saugmotoren, hierzu zählen u.a. "Anti-Lag System" (z.b. WRC-Rallyfahrzeuge) oder gezielte Eingriffe von Elektromotoren (z.b. McLaren P1), bzw Elektro-Turbos.