Wie der Titel schon sagt bezieht sich meine Frage auf das leidige Thema Leistungssteigerung eines 35i.
Da ich meine BE behalten möchte habe ich nicht vor eine illegale Downpipe zu verbauen und möchte es eigentlich vermeiden ein kleines Vermögen nur für legale Ersatz-Stücke auszugeben.
Klar, die DP erleichtert einen größeren Abgasfluss ab Turbo und der Karren wird wesentlich lauter nach Änderung der DP.
Meine Nachbarn sind jetzt aber schon genug genervt wenn das Cabrio um 6:00 Uhr angeht und meine BE sollte bei Leistungstuning nicht in Mitleidenschaft gezogen werden.
Daher meine Frage wie die Kraftentfaltung bei reinem Chip-Tuning ist?
Beeinträchtigt die Standard DP so sehr die Entfaltung oder ist das einzig und allein wegen Brennwert-Fehler (Motor-Kontroll-Leuchte bei erhöhter Abgas-Temperatur/Produktion)?
Die meisten Tuner, die auch hier diverse Fahrzeuge im Forum gemacht haben, weisen auf das die Kraftentfaltung identisch ist und keine Beeinträchtigung zu erkennen/vermerken/messen ist.
Es wäre nur zu empfehlen einen größeren LLK zum Sommer hin zu verbauen.
*edit* Es gibt ja auch Tuner die garnichts an Hardware und nur an Optimierung einzelner Komponenten dran sind, wodurch die schon 370 Ps und mehr erreichen.
Alles anzeigen
Ohne Hardwarenanpassungen lässt sich ein N54 mit ca 1,0-1,1bar Ladedruck auf ca. 380-400 PS/500-550NM bringen, meist auch mit TÜV. Das Bedarf dann einer individuelleren Abstimmung, ansonsten liegen die Standard-Datenstände bei 350-370 PS.
Weitere Leistungssteigerung (bis 450 PS) ist nur über zusätzliche Entdrosselung im Abgasweg möglich, was i.d.R. illegal ist, zumindest beim Einsatz katloser Downpipes. Theoretisch ließen sich unter Verwendung sehr hochwertiger Metallkats (bsp HJS HD-Folien) die AU komplett legal bestehen, nur fehlt hierfür ein Abgasgutachten und somit TÜV/ABE. Jedoch könnten so Geräusch- und Schadstoffemessionen recht nah an den Serienstand gebracht werden, die Elektronik toleriert hier die geringen Abweichungen.
Wichtiger als PS-Zahlen auf dem Papier ist jedoch die Art die Leistungsentfaltung, in Form des Ladedruckaufbaus und Verlauf des Drehmoments über Drehzahl. Die Entdrosselung macht sich durch schnelleren Aufbau den Ladedruck bemerkbar und ein höheres Drehzahlniveau der Lader (= mehr Ladedruck = mehr Drehmoment, insbesondere bei höheren Drehzahlen). Die gleichzeitige thermische Entlastung spürt man im Fahrbetrieb nicht, jedoch schont sie das Material.