Beiträge von wooderson

    Das sollte bei den Fragen weiterhelfen:
    Wagner LLK zu großes Netz?

    Ich fürchte ohne fachmännische Abstimmung sind alle diese Versuche ein Fahrwerk zu kreieren was besser als das Serienfahrwerk funktioniert, mehr oder weniger zum scheitern verurteilt. Einzelne Komponenten zu besprechen deren Wirkung man aus anderen Konstellationen her kennt führt einfach nicht zum Ziel.


    Was ich guten Gewissens empfehlen kann sind folgende Komponenten die gemeinsam im Alltag gut funktionieren:

    • Wechsel von Mischbereifung (225/255) auf 245/40R18, bzw 245/35R19 rundum. Der Rollumfang (und damit Vmax) steigt minimal, jedoch weniger als das Voreilen des Tachos, daher ist die Eintragung kein Problem. Das Untersteuern wird deutlich gemindert und Komfort nimmt durch den höheren Querschnitt weiter zu (Wagen ist ca 20mm "höher"). Die Raddimension nutzt übrigens der E9x M3 (R18 Winterreifen) und der Alpina B3S sehr erfolgreich.
    • Seriendämpfer durch Koni Sport (gelb) oder Koni FSP ersetzten. Beide zugelassen sind für x-drive zugelassen. Die gelben Koni sind gekürzt, funktionieren am besten bei 20-40mm Tieferlegung und sind insgesamt straff aber nicht übertrieben hart (Rebound verstellbar). Die FSP funktionieren am besten bei 10-20mm Tieferlegung und haben eine spürbar komfortablere Abstimmung, allerdings verhalten sie sich etwas "eigentümlich", da sich ihr Dämpferverhalten von der Frequenz der Druck- und Zugbelastung abhängt (schnelle/kurze Stöße = weich, langsame/stetige Belastung = hart)
    • Tieferlegung durch kürzere Feder: Hier liegt das Problem beim x-drive, da kaum Federn zugelassen sind (außer H&R). Der Grund ist die durch die Verteilerwelle anders gestaltete Ölwanne, die deutlich weniger (sinnvolle!) Tieferlegung zulässt als bei den Hecktrieblern, mehr als 30mm sind als kritisch einzustufen. Prinzipiell passen die Federn der heckgetriebenen Varianten, insbesondere werden Eibach, BMW Sport-/M-Fahrwerk und BMW Performance Federn öfters verbaut. Alle Federn funktionieren gut mit den oben genannten Dämpfern und bringen entsprechende Tieferlegung... allerdings ohne Zulassung (M-Fahrwerks Federn und Eibach sind jedoch "unsichtbar", da schwarz wie Serie).
    • Ein Ausweg aus diesem Dilemma sind reine Gewindefahrwerke, welche für den Alltag aber nur eingeschränkt empfehlenswert und für die meisten Fahrer überdimensioniert sind. Soll es unbedingt eins sein, so bietet sich ein KW V1 an, welche momentan von KW subventioniert werden (cash-back).
    • Mit anderen Stabilisatoren zu arbeiten ist allenfalls Feintuning, welche die meisten kaum spüren werden.

    Alles steht und fällt jedoch mit fachmännischer Montage und vor allem einer entsprechenden Abstimmung (= Spur, Sturz, etc), ansonsten lassen sich die prinzipielle Vorteile dieser Komponenten nicht gegenüber dem Serienfahrwerk herausarbeiten. Ich betonen diesen Umstand so deutlich, weil oftmals viele hochpreisige Komponenten zusammengewürfelt werden und man mit dem Ergebnis am Ende nicht zufrieden ist.

    Der wandler hält einiges mehr als das DKG aus. Bei 400ps hast du um die 600-650Nm Drehmoment, da wird es eng für fas Dkg.


    Maddox

    Für 400 PS braucht man ca 470 NM bei 6.000upm. Bei mittleren Drehzahlen ist überlicherweise mehr Ladedruck verwertbar, aber 600-650 wäre auch für die Wandlerautomatik grenzwertig.


    Kannst du noch mal Bilder ohne Gegenlicht machen? Wäre sehr interessant. Woher kommen die Endrohre?

    Bei Zeiten ja. Die Endrohre werden in den USA gefertigt.




    Ich finde das sieht sehr gut aus Die blauen in Titanoptik können wir natürlich auch anbieten, da habe ich aber noch keine Preise.

    Gerade auf dem Bild scheinen die deutlich zu groß zu sein, zumal es eher 102mm sind (3,5"). Um es nicht wie ein Ofenrohr wirken zu lassen hat Alpina beim B3 GT3 die Endrohre zumindest Oval geformt (Akrapovic), das wirkt mit dem Abschluss der Heckschürze deutlich harmonischer.

    Hallo zusammen,


    da ich via PM zu meinem Post von vor einigen Wochen relativ viele Anfragen bekommen habe, hier noch einmal für alle interessierten:


    Die drei Bilder zeigen die 90mm Endrohre an meinem Wagen (E92) in Verbindung mit dem Performance Diffusor.


    Die Endrohre selbst sind:

    • doppelwandig, d.h luftspaltisoliert. Dies hat des Vorteil, dass die äußere Hülle kalt bleibt und so nicht "anläuft" oder sonst in irgendeiner Form durch die austretenden Gase altert
    • ca 10grad abgeschrägt (Seitenansicht) und innen ebenfalls angeschrägt (von Rohr Einganz aus gesehen ins innere)
    • Matt schwarz pulverbeschichtet, d.h. hitzefest und relativ unempfindlich gegen Kratzer
    • massiv aus 304 Edelstahl
    • Passen an alle Serien und PP-Anlagen, Serienrohre werden abgetrennt und neue Rohre angeschweisst

    Da es die Rohre hier in D scheinbar noch nicht im Endkundenhandel gibt, kann ich nur ungefähre Preise nennen, sie sollten sich aber je nach Stückzahl auf 150-180 EUR einpendeln.