Beiträge von wooderson

    Insofern würde ich auch jedem, der nicht unbedingt ein Gewinde braucht, zu einem B12 oder
    zur Kombination aus Eibach Pro und Koni Str.t oder Koni Sport raten.

    Sehe ich auch so, wobei es bei den 6 Zyl. xdrive Coupes kein Eibach-Federn und deswegen auch kein Bilstein B12 gibt.
    Im Grunde gibt es nur H&R Federn oder nicht zugelassene Eibach-Federn vom E91 – beides könnte gut mit Koni gelb kombiniert werden (gekürzte Zusatzdämpfer/bump-stopper nicht vergessen!).


    mann kann kein normales at mit alpina vergleichen. alpina getriebe haben einen ganz anderen aufbau!

    Das ist falsch, das Getriebe ist komplett baugleich! Es ist lediglich für die andere Applikation softwareseitig angepasst und eben die Änderungen im Wartungsplan, bzw Peripherie (Kühlung).




    Zitat

    und nur weil alpina sw drauf ist, muß ich noch lange nicht alle 60.000km das öl wechseln!


    Du hast den kausalen Zusammenhang scheinbar nicht verstanden!
    Die Notwenigkeit des Ölwechsel kommt durch den höheren Verschleiß des Öls aufgrund des erhöhten Öldrucks. Dieser ist eben ein Ergebnis der Anpassungen von Alpina am Steuergerät die wiederum notwendig sind um kürzere Schaltzeiten und andere Drehmomentsbegrenzungen zu applizieren.



    Zitat

    ich war direkt bei zf gewesen und habe mich mit denen unteralten über getriebe usw. da gibt es halt kataloge hefte ordner oder sonstiuges wo hersteller angaben drin stehn seitens ZF von ZF

    Mit Verlaub, das ist entweder eine falsche Behauptung Deinerseits, oder Du hast die Mitarbeiter, bzw "Kataloge" falsch verstanden – in Deinem Sinne halte ich Dir letzteres zu Gute.

    Es ist eigentlich schon alles hinreichend geklärt:

    • Das ZF Getriebe ist mit dem Softwarestand von Alpina bis 540NM abgesichert (Siehe Alpina B3S/ B3 GT). Selbst dazu ist der (steuergerätseitige) höhere Öldruck, ein Getriebeölwechsel alle ca 60TKM (siehe Alpina Wartungsplan für B3S/B3GT) und eine größere Kapazität des (indirekten) Kühlkreislaufs (Wasserkühker fahrseitig, analog PPK) notwendig.
    • Der Spielraum für zusätzliche Last beläuft sich auf ca 10 %, was ca 600 NM entspricht. Eine "Katalogangabe" über dieses Maß gibt es nicht.
    • Die Angaben, dass Einzelne den Antriebsstrang deutlich stärker belasten hat nahezu null Aussagekraft
    • Und: Steigerung der Spitzenleistung bedarf keiner Steigerung des Spitzendrehmoments (bei mittleren Drehzahlen) – dieses Wissen scheint sich noch nicht verbreitet zu haben!

    Nimms mir nicht übel, für mich bleibens daher weiterhin die 620ps ich vertrau auf das was ich in echt gesehen/gehört/erlebt habe.

    Das kannst Du gerne so halten. Ich nehme es Dir auch keineswegs Übel dass Du Dich nicht aufklären lassen möchtest, da ich durchaus Verständnis habe dass höhere Zahlen attraktiver sind.


    PS: Bei höheren Temperaturen lässt sich die Leistung sicherlich noch auf 640 oder 650 PS hochkorrigieren... nur stärker wird der Motor dadurch nicht.

    Ich habe die Gründe für das Heranziehen von unkorrigierten Messungen oben genannt, das ist Konsens bei allen die entsprechend aufgeklärt sind. Ob Du dies annimmst oder dem Verkauf und Marketing vertraust, bleibt natürlich Dir selbst überlassen. Eine Beweisführung werde ich hier nicht vornehmen, da ich Dir durchaus zutraue Dir die Informationen selbst zu beschaffen.


    Das LPS Diagramm des 335er im Serienstand ist absolut plausibel, hier spielt die Korrektur nahezu keine Rolle und alle Werte liegen innerhalb der Messtoleranz. Das Diagramm von Evotech ist ein solides 360 PS Standard-Mapping für den N54 wie es die meisten Tuner verkaufen. Das hochkorrigieren auf 380 PS dient ausschließlich der Verkaufsförderung, da die meisten Anbieter den gleichen Datenstand haben – der Wagen hat aber zum Messzeitpunkt diese Leistung nicht erbracht, sondern nur das was am Rad gemessen wurde!

    was mir jetz noch auffällt...is das bei denen normal, dass die so viel verlieren bis zur radleistung?
    find über 100ps die effektiv weniger ankommen schon ziemlich hart


    Der Verlust ist im Antriebsstrang, d.h. Getriebe, Wellen, Differenziale, Reifen, Luftdruck etc begründet. Eine Wandler-Automatik und ein Allradantrieb (hier nicht der Fall) erhöhen die Verluste weiter. Weiterhin kommt es darauf an wie der Wagen auf dem Prüfstand verzurrt ist: Zu locker = niedrigere Verluste (Wagen kann aber "rutschen", Artefakte im Diagramm), zu feste = höhere Verluste.


    Hier misst jeder Prüfstandshersteller auch leicht verschieden. CarTech weist beispielsweise sehr niedrige Zahlen aus, da sowohl Mechanik/Rollen, als auch die Berechnung für die Radleistung verschieden sind. Daher hatte ich mich auch auf MAHA bezogen, auf diesem Prüfstand ist obiges Diagram entstanden.

    Zur Interpretation was wir hier sehen:

    • Bei modernen Turbomotoren immer die unkorrigierten Leistungsangaben anschauen, da die Korrektur bei nach Lastzielen gesteuerten Motoren keinen Sinn macht. Also sehen wir hier 600 PS.
    • Die Schleppleistung scheint mir etwas viel zu sein, auf MAHA Prüfstanden fallen bei 600 PS ca 100 PS Schleppleistung an, das kommt aber darauf an wie der Wagen verzurrt wurde. Wenn wir die üblichen ca 100 PS auf die Radleistung addieren kommen wir auf ca 580 PS.
    • Im Ergebnis wird der Wagen relativ genau seine Serienleistung bringen so wie es im Steuergerät hinterlegt ist. Die Messgenauigkeit eines gut eingestellten Prüfstand liegt bei ca 2 % (hier: ca 12 PS).