Beiträge von wooderson

    Das hoffe ich auch, das kannst du mir glauben... aber bisher gibt es wohl noch keinen Ausfall von Hexon Turbos zu beklagen. :)
    Vielleicht warte ich mit dem Einbau auch noch bis zum Frühjahr und sehe mir mal weitere Erfahrungswerte aus dem n54tech an. Aber wie gesagt, bisher alles bestens - zumindest mit den RR500/550. Die von mir sind jetzt RR600, erst vor einer Woche offiziell vorgestellt. Da gibts noch nicht viel Erfahrungswerte, aber sie basieren auf den zuverlässigen 550ern.

    Ich stehe mit Wayne schon seit Ende 2013 in Kontakt. Seinerzeit machte er auch Sonderanfertigung (z.b. anderer Turbine, auch nach Vorgaben) und die Währungssituation war natürlich interessanter.

    Ich denke, der Uno-Belag ist einfach nicht gut für die Straße geeignet, er wird vom Hersteller auch als reiner Rennbeleg deklariert.
    Der Belag schein sich bei zu niedriger Temperaturen nicht ideal zu verhalten – darauf deutet auch das gepostete Diagramm der Entwicklung der Reibwerte im Temperaturverlauf.
    Das quietschen verwundert mich nicht.


    Gibt es eigentlich einen Endless MX-72 für diese Bremse? Ich weiß, der Preis . . . .

    Ja, gibt es, direkt über den Endless Deutschland Import und inzwischen auch bei Herrn Schmitz. Der Preis ist aber Faktor 3-4 über den Belägen von Ferodo (Bezug DS Performance)

    Man muss etwas die physikalischen Zusammenhänge verstehen: Wenn man mehr als 1 bar Ladedruck appliziert (= über ca. 370 PS), dann ist die Strömungsgeschwindigekt am Verdichtereingang des Turbos bei hohen Drehzahlen über 0,5 Mach, d.h. viel zu groß. Das sorgt dafür, dass der Ladedruck zu hohen Drehzahlen hin abfällt und das Material (Verdichterrad, Welle, etc) stark belastet wird ohne entsprechende Mehrleistung zu generieren.


    Es gilt also die Anstörmung zum Verdichter zu optimieren, mit größeren Querschnitten und Verläufen der zuführenden Rohre. In der US-Szene haben sich dort zwei Vorgehensweise herauskristallisiert:


    (A) Rohrführung entlang der in Serien vorgesehenen Plätze
    Vorteil:
    * "unsichtbar"
    * Passung an die Serienairbox gewährleistet, keine weiteren Arbeiten im Motorraum notwendig
    * Frischluftführung und RAM-Effekte der Serienairbox können genutzt werden


    Nachteil:
    * aufwendige Montage, Getriebe/Motor muss abgesenkt werden
    * Materialqualität (Silikon) und Dauerhaltbarkeit (Dichtung) sind unbekannt



    (B) Neu verlegte Rohre an der heißen Motorseite (Beifahrer)
    Vorteil:
    * größere Freiheitsgrad bei der Gestaltung der Verrohrung = tendenziell geringerer Druckverlust, bzw höhere Strömung möglich
    * tendenziell kostengrünstiger
    * insgesamt weniger Montageaufwand

    Nachteil:

    * optisch auffällig im Motorraum
    * Hitzeeintrag durch die nahegelegenen Turbos
    * Keine direkt geführte Frischluftversorgung vom Fahrzeugbug
    * fehlerträchtigere Umbauarbeiten im Motorraum, da Package geändert wird
    * Materialqualität (Metall- und Silikonrohrbögen) und Dauerhaltbarkeit (Dichtung) sind unbekannt



    Die Beschaffenheit der Airbox/Luftfilterelemente im Vergleich zur Werksausstattung ist nahezu irrelevant, da deren Betrag zur weiteren Leistungssteigerung liegt unterhalb der Messtoleranzen liegt. Wer hier optimiert macht dies meist nur aus optischen Gründen.

    Edit: Die Supertalent Platten sind btw nirgends verfügbar ;) Cactus bietet da im Instrial Grade Sortiment noch einige Platten an, die den Temperaturbereich -45°C - +90°C abdecken (allerdings glaub ich nur bis 64GB). http://www.cactus-tech.com/en/…/industrial-grade/ide-ssd

    Die Supertalent gäbe es noch in den USA, liegt vom Wert her unterhalb der Nachversteuerungsgrenze beim Zoll... für ca 100 € sicherlich eine sinnvolle Alternative: http://www.ebay.de/itm/New-Sup…e-Drive-MLC-/171719693189


    Die genante Cactus ist mit SLC-Speicher natürlich noch einmal deutlich robuster (siehe MTBF von 4 Mio. h) so etwas wird eigentlich nur noch für Luftfahrt und Militär gebaut.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Seit wann schlafen SSDs nicht ein? Klar haben die kein Spin-Off/Hilbernation aber wozu auch die SSD braucht im Ruhezustand 0,14 Watt oder so, weniger benötigt die HDD auch nicht.

    Das scheint auch vom OS abhängig zu sein wie sich eine SSD verhält (beim CIC: QNX). Einige Effekte wurden hier beobachtet: http://www.e90post.com/forums/showpost.php?p=18832772&postcount=44

    Also was eine HDD im Auto wegsteckt, das schafft ne SSD locker. Meine ist von 0-70°C im Betrieb, und -40-85°C bei Lagerung spezifiziert, und der Lüfter im CIC saugt die Luft direkt über der SSD an und bläst sie dann nach aussen aus dem CIC hinter das A-Brett. Kühlung sehe ich also nicht als Problem an, es gibt einen konstanten Luftstrom im Navi selber. Und im Winter passiert der SSD auch nix, da wo die verbaut ist braucht man sich keine Gedanken um Kondenswasser machen.

    Die ab Werk verbaute Toshiba MK8050GAC ist nicht grundlos für -30 - 85 °C ausgelegt: http://toshiba.semicon-storage…/specialty/mkxx50gac.html
    Im Cockpit kann es im Sommer schnell über 65 °C werden und moderne SSDs erzeugen erstaunlich viel Abwärme. Hier ein Beispiel wo via SMART eine Temperatur von 75 °C gemessen wurde und die SSD mutmaßlich deswegen defekt ging: http://www.bimmerfest.com/foru…hp?p=9309774&postcount=98

    Interessant ist hier der Zusammenhang von Temperatur, Stromversorgung und Datenverlust (Szenario: Wagen zwei Wochen in der Sonne stehen lassen):
    http://www.zdnet.com/article/s…ower-for-just-a-few-days/
    Mir ist kaum eine PATA oder mSATA SSD bekannt, die unter 0 und über 70 °C für den operativen Betrieb spezifiziert ist. Einzig eine industrielle Super Talent DuraDrive ET3 ist für -40°C ~ 85°C freigegeben (mit PATA): http://www.supertalent.com/datasheets/6_10070.pdf



    Ich habe einen IDE-Adapter auf msata genommen, und dann da eine Kingston 120GB SSD eingesteckt. Ist günstiger als ne IDE-SSD direkt zu kaufen. Und wegen Abschalten, ist das Navi aus, ist die Platte auch aus. Die läuft erst an wenn man das Navi startet, sonst dreht sich da nix. Daher ist der Verbrauch auch kein Argument für mich. Im Gegenteil, die SSD wird weniger Wärme produzieren als die HDD vorher da der Stromverbrauch insgesamt niedriger ausfällt. Mein verbraucht 0,4W Leerlauf und 1,2W beim lesen, da kommt noch etwas dazu von dem Adapter, aber das wird weniger als 1W sein. Sollte die SSD es nicht überleben, die HDD liegt ja als Datensicherung daheim (das war der Hauptgrund für den Tausch, falls die HDD defekt ist will ich keine 500+€ ausgeben um eine neue bei BMW zu bekommen)

    Prinzipiell lässt sich eine Speichersystem mit SSD robuster gestalten als eines mit beweglichen Teilen. Das erfordert aber eine Abstimmung aller Komponenten, der Teufel steckt hier im Detail (siehe oben). Es muss klar sein, das es ein Experiment ist und bleibt. Mir persönlich wäre das Risiko auf einer längeren Fahrt zu hoch, dass das gesamte CIC ausfallen könnte.

    Heute war ich dann auch wieder fleißig, habe die Festplatte im Navi CIC gegen eine SSD ausgetauscht (...) Das ganze Navi ist an einigen Stellen spürbar schneller geworden, z.b. bei der Zieleingabe, Suche nach Sonderzielen oder Zoomen der Karte. Ich habe darauf verzichtet die Musiksammlung auch zu vergrößern, denn ich nutzte sie eh nicht, da nur komprimierte Musik da drauf kopiert werden kann. Das ganze hat ziemlich gut funktioniert...

    Hier wären ein paar Details interessant, da es bei der Aktion einige Fallstricke gibt (Arbeitstemperatur der SSDs/Überhitzung, erhöhter Verbrauch im Leerlauf, da SSD nicht einschäft etc)