Hattest du nen schlechten Tag?
Vielleicht antwortet ja noch jemand, der mein Posting auch verstanden hat.
Hattest du nen schlechten Tag?
Vielleicht antwortet ja noch jemand, der mein Posting auch verstanden hat.
Vor dir ist man auch nirgendwo sicher!
Zitat von »MarkusRS«
Einbau KW V3 inkl. professioneller Abstimmung bei Wolfgang Weber
Ich hab in deinem alten "Foren zu Hause" in der Richtung bei dir garnichts gehört, aber beim Fabia SCHEINT es ja eh ein sinnloses Unterfangen. Hast WWs Buch gelesen?
Ja hab ich. Hab auch schon mit dem telefoniert. Ein V3 beim Fabia wäre wohl eher Perlen vor die Säue. Das Weitec war ok, viel zu weich aber immerhin 150.000 völlig problemlose km. Mehr hab ich davon gar nicht erwartet.
Was sagst zu der Bremse vom 330d? Ist die standfester als die 288er Lucas?
Kann ich mangels Runden noch nicht beurteilen. Hab aber nur Gutes gelesen.
Glaubst du das du mit dem KW V3 einen besseren Kompromiss für Straße und Ring findest, als zb mit dem Bilstein B12? Sind beim KW V3 verstellbare Domlager geplant? Ansonsten wäre "nur" Vorteil Radlastwage / Höhe und Optik vorhanden. Falls du ein Eingangs Achsmessprotokoll hast bzw eines nach WW, bitte melden!
Bilstein trau ich da ehrlich gesagt nicht viel zu. Zuviele Stories von undichten Dämpfern und ungeeigneten Federraten/Dämpfersetups, auch im Bekanntenkreis. WW verbaut halt KW, und der is hier um die Ecke, wenn was is. Außerdem war ich mit dem Weitec sehr zufrieden, welches aus demselben Haus kommt. Domlager weiss ich noch nicht. Die Fuhre untersteuert schon extrem, das geht mir gehörig auf den Zeiger, ich hab keine Ahnung ob WW das mit dem Minimal-Sturz, der mit Serienkomponenten möglich ist, hinbekommt. Lasse mich da nochmal beraten...
Du fährst 30d aber suchst leichte Felgen, da biste der einzige im ganzen Forum In welche Richtung geht denn bei dir "Sportreifen"?
PS2 oder Super Sport. Mal gucken. Keinen Semi, dafür fahr ich zuviel. Außerdem ist auch der 330d kein Rennauto
Servus zusammen,
ich plane gerade den nächsten Ausbauschritt für nächstes Jahr, KW V3 + 18 Zoll. Nun hab ich schon öfter gelesen, dass der Platz zwischen Federbein und Rad bei bestimmten Kombinationen ziemlich eng werden kann. Ich möchte es auf alle Fälle vermeiden, auf der Vorderachse Distanzscheiben fahren zu müssen.
Heute hab ich mir das ganze mal mit den Winterrädern angeschaut und ein Bild gemacht. Hier ist reichlich Luft, weil ich im Winter 8x18 mit ET29 fahre (also in der Theorie noch 5mm mehr Platz als mit der Seriengröße 8x18 ET34)
Für den Sommer könnte ich mir aber auch eine andere Felgenbreite und eine andere ET vorstellen und im Rahmen der Möglichkeiten auch mehr Sturz. Dann sieht das ganze schon anders aus.
Meine Frage: Wie bauen die KW Federbeine im Vergleich zum Serienfahrwerk? Sind die voluminöser? Dicker? Und wo liegen die Federteller, insbesondere wenn ich die Kiste runterschraube? Wandern die neben den Reifen?
Erfahrungswerte wären toll! Danke im voraus!
Gestern war endlich mal richtig Auto kennenlernen angesagt:
Drifttraining mit http://besser-sportlich-fahren.de/
Nur zu empfehlen!
[Blockierte Grafik: https://dl.dropbox.com/u/7956596/BMW%20330d/005_drifttraining/2/1354448945.jpg][Blockierte Grafik: https://dl.dropbox.com/u/7956596/BMW%20330d/005_drifttraining/2/1354448974.jpg][Blockierte Grafik: https://dl.dropbox.com/u/7956596/BMW%20330d/005_drifttraining/2/1354449060.jpg]
Handschalter war Bedingung! Deshalb war der 335d von vornherein raus. Ich mag weder Automatik noch DKG, was sicher nicht an der Technik liegt, sondern an meinem Verständnis von automobiler Selbstbestimmung. Bin da altmodisch.
Gerade der 330d LCI hat den moderneren, sparsameren Motor, der zudem Euro6-fähig ist. Auf dem Kilometer mit stehendem Start verliert der 330d auf den 335d ganze 0,8s. Geschenkt! Ich würd am Ende das Auto nehmen, wo die Ausstattung passt. Dass einer oder beide Turbos die Grätsche machen, davon ist bei einer Nutzung mit Hirn nicht auszugehen. Ist schließlich ein BMW.
Ich fahr übrigens nen 330d als Handschalter, trotz (oder gerade wegen) >30.000 km im Jahr... Fahre regelmäßig knapp 700 km am Stück, oft spät abends und oft sonntags ohne LKW. Ich halte mich strikt an sämtliche Tempolimits, habe wenns gut läuft aber meistens nen Schnitt von um die 150, d.h. wenn frei dann Kette. Mein Schnitt auf den ersten 10.000 km seit ich den Wagen im August gekauft habe liegt bei echten 7,3l! Für diese Gangart gibt es meines Erachtens kein besseres Auto außer vielleicht noch nen M 550d. Und bevor jetzt wieder die Moralapostel kommen: Ich kann diese Fahrweise mit meinem Gewissen vereinbaren, fahre immer mit Hirn, gefährde oder nötige dabei niemanden, fahre seite 14 Jahren unfallfrei und außerdem einen der saubersten Diesel der Welt.
Also die Felgen passen auf jeden Fall locker. Hinten würden sich evtl. noch schmale Distanzscheiben empfehlen, um das halbe Zoll, was die Serienräder hinten normalerweise breiter sind wieder auszugleichen.
Auf gleichen Felgengrößen vorne/hinten würde ich allerdings keine Mischbereifung fahren. Das sieht seltsam aus, nicht nur weil die Reifenflanke unterschiedlich steht, sondern weil der 235/40 R18 im Vergleich zum 245/35 R18 auch ganze 5 cm mehr Abrollumfang hat. Ich finde im direkten Vergleich sieht man das, andere sind da weniger empfindlich. Wenn du die Hinterräder jetzt noch schneller abfährst als die Vorderräder, wird der Unterschied noch größer. Ich weiß nicht ob da irgendwann die ABS-Sensorik und somit auch ESP anfängt zu spinnen, wenn sich die Räder so stark unterschiedlich drehen. Ob man das in dieser Kombination überhaupt eingetragen kriegt, steht auch noch auf einem anderen Blatt.
Der 245er wäre außerdem auf einer 8,5" breiten Felge besser aufgehoben, auf der 8er wird er schon ziemlich zum Ballon. Also ich würde auf rundrum 225/40 R18 oder 235/40 R18 gehen, das steht auch in den meisten Gutachten drin und du hast kein Hantier mit den Kollegen vom TÜV. Preis und Auswahl sprechen für den 225er. Gleichbereifung wirkt auch etwas der generellen Untersteuerneigung des 3ers entgegen, außerdem kann man von vorne nach hinten wechseln.
edit: Ach ja, ich fahr gerade zufällig 8x18 ET29 rundrum mit 225/40, sieht dann so aus: klick
[Blockierte Grafik: https://dl.dropbox.com/u/7956596/BMW%20330d/004_winterr%C3%A4der/2012-11-01%2007.51.26.jpg][Blockierte Grafik: https://dl.dropbox.com/u/7956596/BMW%20330d/004_winterr%C3%A4der/2012-11-01%2007.51.02.jpg]
Frei nach dem Motto "Auch im Winter schön sein!":
Pirelli W240 Sottozero II in 225/40 R18 auf 8x18" Sparco Assetto Gara rundrum. Entwickelt von OZ, gefertigt wahrscheinlich irgendwo in Asien, wiegt nur 9,5 kg das Stück. Die leichteste Felge die ich finden konnte für 1225 kg Achslast (AHK). Sogar die BMW-Nabendeckel passen. Stehen dank ET29 auch einigermaßen drin, aber hinten müssen noch mindestens 5mm Distanzscheiben drauf, damit die Optik wieder passt.
Reifen fühlen sich halt an wie Winterreifen, etwas lauter als die originalen Bridgestone Runflats, relativ schwammig, DSC blinkt selbst bei moderatem Gaseinsatz aus leichten Biegungen raus wie ein Weihnachtsbaum. Chiptuning wandert in meiner Prioritätenliste weiter nach hinten...
Nächste Station: Distanzscheiben hinten und dann erstmal durch den Winter juckeln.
Winteroutfit:
Felgen:
Sparco Assetto Gara 8x18 ET29 rundrum
engineered by OZ, gefertigt wahrscheinlich irgendwo in Asien, 9,5kg, ca. 180 Euro, winterfest.
Originale BMW-Nabendeckel passen einwandfrei.
Reifen:
Pirelli W240 Sottozero II 225/40 R18 rundrum
Original-M-Fahrwerk
Keine Distanzscheiben, hinten siehts etwas verloren aus.
Also wenn er Facelift hat (ab Ende 2008 ), dann ist der Preis sehr gut und ich würde sofort zuschlagen (vorausgesetzt natürlich es passt auch sonst alles). Mit der Top-Austattung steht der nicht lange! Habe selber vor zwei Monaten einen 330d gekauft mit sehr ähnlicher Ausstattung. Den hab ich wirklich laaaange gesucht, also nicht zu lange zögern!