Beiträge von Gunna

    Das Zähigkeitsproblem kalter Öle ist bei allen Getrieben so, die Umstellung von SA80 auf ATF Öle vor vielen Jahren brachte etwas Besserung, aber keine Beendigung des Problems. Mit zähem Schalten bei sehr tiefen Temperaturen müssen wir halt leben, hab ich auch an meinen Fahrzeugen....



    Bremsflüssigkeit (damit wird ja die Kupplungssache betrieben) ist hydroskopisch, also zieht Wasser an. Was macht Wasser bei niederen Temperaturen? Irgendwann leidet die Betätigung der Kupplung darunter. Der Bremsflüssigkeitswechsel alle 2 Jahre sollte auch die Schaltung beinhalten, oder nennen wir es Kupplungsbetätigung, wird aber nie automatisch mitgemacht.


    Desweiteren ist es möglich, das durch Kondenswasser bei einem Temperaturabfall die Kupplung feucht wird, so leicht anrosten kann, oder eben gefriert.


    Dann wird halt zwischengekuppelt und der Gang reingewürgt, basta. :thumbup:
    Wird ja irgendwann warm....

    Hat sich wohl überschnitten....
    Das es aber dort unten auch zu Quitschgeräuschen kommen kann ist kurios :?:
    In dem Fall dort unten halt auch noch ein bissi Sprühöl hinballern, oder zuerst, denn LR weg machen ist deutlich mehr Arbeit, wird aber beim Radioproblem sicher die Fehlerqualle sein. ;)


    (Muss ich nachher an meinem glatt mal aus Gründen der Wartung erledigen)

    Auf den Austausch des Schleifrings kann bestimmt verzichtet werden.
    Lenkrad weg, mit dem Lappen, Ring und Schleifer säubern und anschliesend einen kleinen batzen Fett auf den Schleifring dünn verteilen, dann sollte die nächsten Jahre wieder Ruhe sein.


    Und geht blos nicht zu BMW, die wechseln nämlich wirklich den Schleifring, hilft zwar auch, kost aber deutlich mehr. ;)


    EDIT
    Was denn für Fett? (Ist bestimmt die nächste Frage :D )
    Universalfettt Lithiumverseift, 500g Packung 2eus, in jedem Baumarkt. :pinch:

    Auch ein zu gequollener Bremsschlauch kann in Betracht kommen. Allerdings eher wenn sie richtig alt sind und nich ziemlich neu :pinch:


    Handbremse kann da eher sein, der sg Bremsbock kann schon mal verklemmen und verhindern das die Beläge mit der Federkraft wieder in Grundstellung gehen.
    Was auch sein kann, das sie sich bei der letzten Benutzung einseitig nachgestellt hat und sich nun frei schleift, oder frei geschliffen hat.


    Gewissheit bringt nur: Karre hinten hoch, Handbremse einen Zacken anziehen, dann abwechselt die beiden Hinterräder ein Stückchen drehen, ist da ein Unterschied drinne, hilft nur Bremsscheibe runter und die Funktion der Bremsbacken überprüfen.
    Wenn neue Beläge erforderlich sind, bitte auch den Bremsbock (Umschreibung: "Bremsbelagspreizer") neu bestellen, wird sonst von einer Werkstatt nicht mit gewechselt !
    ...oder den alten etwas ausfeilen, ggf entrosten und gut einfetten, damit er nicht mehr klemmen kann. Das macht übrigens auch keine Werkstatt :whistling:
    Selber machen ist angesagt, dann hat man 100% Gewissheit, alternativ eine Leihwerkstatt, da hat man es im Auge ;)

    Jepp, so isser halt der Vadder Staat.
    Da kauft man sich ein neues Auto mit Euro 19, oder 35 und muss immer noch eine Feinstaubplakette an der Scheibe haben.
    Hat man keine, produziert das Auto Feinstaub und das an einem Neuwagen ;)


    Da geht es nicht um Ökologie, sondern um Einnahmen.


    Sorry, für Off-Topic...

    Mich würden auch Aussagen zu den vorderen Federtellern interessieren, in Kombination zum M-FW. :?:
    Es ist in der Tat so, das er vorne leicht die Nase reckt und 10mm wären die Lösung. Bitte um Outings :thumbup:


    Dann werde ich zwar nicht mehr auf meine Bühne kommen, aber wenn ich vorne schonmal auseinander hätte, käme es auf das Federbein schon fast nicht mehr drauf an 8)


    Das mit den anderen, tieferen vorderen Federtellern, ist schon beim E21 möglich gewesen und dort ist es auch gut fahrbar, allerdings wurde da der 6ender Federteller verwendet um den 4ender tiefer zu legen. Somit istdas für 6ender nicht u verwenden, weil die schon serienmässig den tiefen Federteller drinne hatten. Der 4ender ist ja vorne leichter und man hat so von Werkswegen, ohne die Feder tauschen zu müssen, den Wagen etwas "hochgelegt".


    Kann das sein, das BMW das heute immer noch so macht ? ;)
    Dann würde da ja nich bei 6endern funktionieren. :pinch:

    Nun, es ist schon so, das eine schwache Reifenflanke das Kurvenverhalten negativ beeinflussen kann, aber das ist gerne im untersten Preissegment anzutreffen.


    Ich tippe bei oben genanntem Problem auf einen verstellten Nachlauf der Vorderräder. Achse vermessen lassen, dann weitersehen.


    Nur einen anderen Reifen, gleicher Grösse, nur anderer Marke aufziehen sehe ich nicht als Problemlösung an, sondern eher auf Umsatzsteigerung des Händler.



    Apropo tiefes Preissegment :D


    Werde meine 4 Felglis, der grösse 8,5x18" mit vorne 225er Nangkang NS 2 und hinten 255er ebenfalls mit dem NK NS 2 beziehen lassen. Warum ? Ist ein guter Reifen und hat sich auf meinem M3 schon bewährt. Wollte jetzt keine Diskussion lostreten ;)

    Winterreifen kauft man im Sommer und Sommerreifen im Winter und nun ist endlich Winter. ;)


    Die Sommerreifenkaufsaison hat noch nicht angefangen, idr mitte Feb gehts los und hat den Hype bis April, somit jetzt oder nie. Dazu erwähnen sollte man, das es sich dann um sg "Vorjahrereifen" handeln könnte, besser gesagt wird. Die sind zwar nich schlechter, aber mitunter schon ein halbes bis ein Jahr alt.



    Ich muss auch noch kaufen, nachdem die Wahl auf 18" gefallen ist, brauchts nur noch die Felgen damit es losgehen kann. :thumbup: