Beiträge von R6-Machine

    Wenn man auf Sound steht würde ich nicht den N53 wählen, da dieser im Leerlauf wohl nagelt und auch bei der Lautstärke hört sich der alte N52 schon deutlich präsenter an, wenn man z. B. einen Performance ESD nachrüstet. Bei den 330i, egal ob N52 oder N53, hat man den Vorteil, dass man dort das Performance Lufteinlasssystem und den Soundgenerator vom 130i nachrüsten kann, so hat man auch ziemlich sportlichen Sound im Innenraum. Vom Verbrauch her ist der N52 in etwa mit den 335i vergleichbar, der N53 sollte ca. 1 Liter weniger verbrauchen als der N52, ist aber dafür auch anfälliger wegen der neueren Technik. Wenn man keine Angst vorm Turbotausch hat, kann man natürlich den 335i nehmen. Da Du ja zu einem Fahrzeug von 2006 tendierst, wird es dann eh kein N53, die kamen, glaube ich, erst Ende 2007. Mein N52 330i ist von 2005 und läuft bisher ohne Probleme, obwohl er nicht immer geschont wird. Gelegentlich mal Öl nachfüllen, das wars.


    Gruss


    Markus

    Habe bei meinem Ex-Opel Signum 150 PS Diesel mit RPF auch immer 2-Taktöl (ca. 250 ml) bei einer Tankfüllung beigemischt. Er lief dadurch ruhiger und verbrauchte etwas weniger (habe sogar im Schnitt den vom Hersteller angegebenen kombinierten Verbrauch von 5,9 l geschafft). Probleme gab es nie, trotz meist Kurzstreckenbetrieb. Das Öl sollte aber möglichst wenig Asche enthalten. Ich hatte eines von Castrol gehabt. Das waren noch Zeiten, da hat der Diesel unter einem Euro gekostet (in 2009).


    Gruss


    Markus

    Taugt der Soundgenerator vom 130i beim PP Esd wirklich?
    Lufteinlasssystem macht doch eig nur etwas mehr "Musik" im Motorraum oder?


    Da ich beide Teile (Soundgenerator (Schaumstoff komplett entfernt) und PP LES, zusammen gebraucht gekauft für 4XX Eur) gleichzeitig verbaut habe, kann ich natürlich nicht sagen, welches Teil am meisten bringt. Aber beide Teile zusammen hören sich schon um Welten anders an als Serie. Das LES hat auch wohl Einfluss auf den Auspuff, denn der knallt jetzt deutlich leichter und lauter, wenn man es provoziert. Gasannahme ist subjektiv auch direkter geworden. Mein Fahrstil hat sich durch die verbauten Teile etwas "geändert", man will ja schließlich was hören :thumbsup:


    Gruss


    Markus

    Ich höre eigentlich keinen Unterschied zwischen dem Meisterschaft und Performance Auspuff. Den Aufwand, das Ding aus USA zu holen und versuchen, hier eingetragen zu bekommen, würde ich nicht machen. Außer auf nem BMW-Treffen habe ich noch keinen gesehen, der einen Performance Auspuff fährt. Ich war wohl sogar der Erste, der in meiner BMW-Vertretung (PP-Stützpunkthändler) so ein Teil bestellte. Ein Performance Auspuff wird nie langweilig, da er sich immer weiter entwickelt und mit Soundgenerator vom 130i und PP Lufteinlasssystem kommt jeden Tag Rennsportatmosphäre auf. Ohne den Topf hätte ich meinen Wagen wohl schon längst verkauft...


    Gruss


    Markus

    Das scheint wohl ne Krankheit beim N46 320i zu sein. Bei dem Wagen von meiner Frau wurde die Teile auch getauscht vor Übergabe, da der Wagen sonst keinen TÜV bekommen hätte. Einen anderen 320i, den wir uns damals angeschaut hatten, siffte da auch raus und hielt uns vom Kauf ab. Manchmal bekomme ich den Eindruck, dass BMW nur vernünftige Motoren bauen kann, wenn mindestens 6-Zylinder an Bord sind. Der Verbrauchsunterschied von dem 320i meiner Frau und meinem N52 330i bei ähnlichem Fahrprofil und beide mit Automatik liegt bei 0,3 l lt. BC, 9,2 zu 9,5 l auf 100 km. Da hätte man vielleicht besser gleich zum 6ender greifen sollen. Der Ur-116i (diese komische Chrysler-Motorkonstruktion) meiner Frau hatte damals Probleme mit der Steuerkette (übergesprungen beim Hollandurlaub ausgerechnet auf Silvester Spätnachmittags, ich werde es nie vergessen). Als Ersatzwagen bekamen wir einen Ford Fusion mit Sommerbereifung bei 10-15 cm Schnee. Mit meinen bisherigen vier 6-Zylindern war bis auf ab und zu Öl nachschütten gar kein Problem am Motor. Jetzt baut BMW immer mehr 4-Zylinder mit Turboaufladung. Ob das auf Dauer gut geht?


    Gruss


    Markus