Beiträge von R6-Machine

    Mach auf jeden Fall vorher einen sauberen oder gereinigten Luftfilter rein. Bei mir wurden letztens 17 PS zu wenig gemessen. Nach Reinigung des Luftfilters (K&N war seit ca. 25000 km schon drin) ging der Wagen wieder spürbar besser...


    Gruß


    R6-Machine


    Das kann der 10€ günstigere K&N ja auch ;)


    Ja stimmt schon, aber der K&N muss wieder eingeölt werden = Mehrkosten für das Öl.
    Ich habe noch einen frisch gereinigten und eingeölten K&N Austauschfilter inkl. Rest Reiniger und Öl über. Wer Interesse hat, bitte PN.


    Gruss


    R6-Machine

    Ich tippe auch auf Kabelbruch. Ich konnte im DS-Modus z. B. nicht mehr Hochschalten. Das Löten (vorsichtshalber aller 5-6 Kabel) hat ca. 160,00 Euro gekostet. Die wollten auch erst den Fehlerspeicher auslesen. Habe dann in einem Forum von den Kabelbrüchen gelesen und in der Werkstatt darauf bestanden, dass sie erst nach den verdächtigen Kabeln suchen sollen.


    Gruss


    R6-Machine

    Beim Diesel kann gelegentlich der Turbolader abrauchen oder auch der Partikelfilter kann ab einer bestimmten Laufleistung fällig werden. Bei einem Saugbenziner fallen solche Kosten nicht an.


    Gruss


    R6-Machine

    PLZ 1010-1230
    Markus-E91 - 325i (N53) - Automatik - Performance ESD


    PLZ 20000 - 29999
    donkr - 320i - Performance ESD
    timohb -E92 335i - DKG-Performance ESD


    PLZ 30000 - 39999
    Gandrobar - 320i - Schalter - Performance ESD
    knauera - 318i - Schalter - Performance ESD


    PLZ 40000 - 49999
    nöbby - 325i (N53) - Schalter - Performance ESD
    R6-Machine (PLZ 46***) - 330i (N52) - Automatik - Performance ESD mit Klappe deaktiviert und Pipercross Austauschfilter


    PLZ 50000 - 59999
    Nevil - 335iA - Automatik - Performance ESD - Ansonsten Serie
    563xx Wolf - E92 320iA (N43) - Automatik - Performance ESD - Simota Austausch-Sportfilter


    PLZ 60000 - 69999.
    bows3r - 325i (N52B25, 2.5l, BJ05) - Performance ESD (keine Klappe)
    Shorty20008 -330i - Schalt - Performance ESD
    timoleon - 335xiA - Automatik - Perfomance ESD + PPK


    PLZ 70000 - 79999
    bg84 - 330i - Automatik - Performance ESD - Klappe offen + K&N Filter
    red hooter- 325xi/A Performance ESD v.330 Klappe immer offen ...


    PLZ 80000 - 89999
    Ranger330i - 330i - Automatik - Performance ESD klappe meist offen mach lg


    PLZ 90000 - 99999
    ycee(PLZ 97***) - 330i N52 PP-ESD / Manuelle Schaltung / Klappe offen(Zur Probe wie gewünscht)

    So, der Pipercross Luftfilter ist jetzt eingebaut. Der sitzt erstmal deutlich strammer drin als der K&N, der immer etwas locker drin saß oder ich war zu blöd dazu. Der Pipercross Filter hat auch einen ca. 5 mm langen Rohransatz, der dann direkt in den motorseitigen Ansaugtrakt mündet. Das hatte der K&N nicht. Von der Haptik her hat mir der K&N besser gefallen, ist mir vom Prinzip her aber egal, das Teil muss seinen Zweck erfüllen und 100 %ig passen. Der Pipercross wird in die Halterung geklemmt, der Originalfilter und der K&N werden quasi reingeklickt.
    Soundmäßig merke ich bei geschlossenen Fenstern keinen Unterschied. Bei offenen Fenstern jedoch hört sich alles etwas kerniger/heller an, meiner Meinung nach etwas markanter als der K&N. Mir gefällts besser. Gestern hat's beim Runterschalten (bei 80 in den 3. Gang) mal richtig hinten rausgeschossen (nicht einfach nur geploppt), so extrem hatte ich es beim K&N bisher noch nicht vernommen. :thumbsup:
    In der Anleitung steht zwar mal soll das Teil mit irgendnem Reinigungszeugs säubern, aber wenn da kein Öl im Filter sitzt, kann man den sicher auch mit nem Schuss Spüli oder Seifenlauge oder einfach nur mit Wasser auswaschen.


    Gruss


    Markus

    Der Luftdurchlaß dürfte bei beiden gleich sein. Der K&N muss nach dem Reinigen mit spezieller Reinigungsflüssigkeit wieder mit speziellem Filteröl eingeölt werden. Der Pipercross der neuesten Generation ist komplett ölfrei, kann daher mit Wasser einfach ausgespült werden, muss also trotzdem gewartet werden, aber dafür deutlich einfacher als beim K&N. Einfach nach dem Ausspülen trocknen lassen und wieder einbauen. Die Sauerei mit dem Einölen entfällt komplett. Du sparst quasi den Reiniger und das Filteröl. Ich hatte früher so was ähnliches von Raid HP in meinem 325ti verbaut. Bestand auch aus 3 Lagen Schaumstoff, der zur Frischluftseite grobporiger war, dementsprechend zur Auslaßseite immer feinporiger. Dieser Austauschplattenfilter musste jedoch damals zusätzlich wie beim K&N eingeölt werden. Ansauggeräusch im Innenraum war damals etwas präsenter, quasi der gleiche Effekt wie beim K&N.


    Gruss


    Markus