Beiträge von Lux3m35i

    Guten Tag,
    Ich habe mir vor einigen Wochen die Ventile reinigen lassen per Walnut blasting und wollte euch meinen kleinen Erfahrungsbericht mitteilen.


    Mein 335i steuert so langsam auf die 70.000km zu und ich entschied mich dazu präventiv die Ventile reinigen zu lassen da die meisten dies bei 70-75.000km tun. Dazu kommt, dass ich seit ein paar Wochen ein Zucken/Schluckauf im Leerlauf verspürte der durch den ganzen Wagen geht. Das war dann der Moment wo ich mir sagte jetzt wäre es an der Zeit.


    Ich habe es in Luxemburg bei einem Freund und Mechaniker von Alpina_B3_lux machen lassen. Das Reinigen selbst verlief problemlos und in knapp über 3 Stunden. Was sich an den Ventile. angesammelt hat war schon einiges, man konnte recht große Stuecke mit dem Schraubenzieher rauspopeln. Nach dem Rückbau sprang der Wagen auch sofort an, ohne jegliche Fehler, ein sehr kompetenter Mechaniker :)


    Da ich keine Fehlermeldungen hatte, ist der Eingriff nur als Service-Maßnahme zu betrachten. Ich kam mit der Erwartung, dass der Motor im Leerlauf laufruhiger wird. Bei der ersten Probefahrt wurde mir sofort klar was Auto-Zeitschriften mit der Aussage "die hervorragende Laufruhe des Reihensechser" meinen, da spürt man nichts am Popo-Meter!


    Einzig das Zu cken/Schluckauf ist nicht ganz verschwunden. Es wurde definitiv weniger, an den meisten Tagen tritt es nicht auf, an einigen Tagen zuckt er jedoch. Denke, dass dies ein anderes Problem ist, ggf. Injektor oder Zündanlage.


    Was ich jedoch nicht erwartet habe wäre eine Verbesserung der Leistung, jedoch noch am selben Tag, als ich die Freundin zu hause abgeliefert habe und ich alleine nach Hause fuhr, konnte ich das Pedal endlich mal durchtreten und ich werde das Gefühl nicht los, dass der Wagen besser durchzieht. Ich habe kein Dyno von der Leistung vor oder nach der Reinigung, es ist ein rein Subjektives empfinden, jedoch hatte ich keine Erwartung was die Leistung/Durchzug betrifft.


    Nach guten 3 Wochen kann ich sagen, dass 400eur nach 70-80.000 km gut investiert sind, bereue es definitiv nicht und werde es in zukunft auch weiterhin als Service-Maßnahme tun.


    LG
    Lux:m35i

    Wie habt Ihr das Problem mit der Luftführung für die Bremsen gelöst? In meinem Fall (E92, VFL, M-Schürze) waren die direkt daneben und haben nicht mehr gepasst.


    Die Frage stelle ich mir auch. Ich habe einen E92 VFL ohne M-Paket und würde gerne die M-Front installieren inkl IS Luftführung. Einfach aus technischen Gründen ums Luftmanagement zu verbessern.


    Mir hat es den Anschein, dass die Öl-Kühler-Luftfühung den kompletten Platz der Nebler einnimmt und die Luftführung der Bremsen zur Mitte verlegt wird, sehe ich das richtig? Also muss man 2 neue Luftführungen kaufen?
    Ist der mittlerer Lufteinlass breiter als der von de nicht M-front?

    Ich wiederhole mal wieder.
    Bei einem Direkteinspritzer kannst du sonstwas in das Öl oder in den Sprit kippen, da passiert garnichts.
    Ebenso gibts bei den Injektoren nichts zu reinigen. Was auch? Die Spitzen haben ne leichte Rußschicht aber mehr ist da nicht.



    Ich habe ja meine Ventile gesehen, als die Dichtung vom Ölfiltergehäuse getauscht wurde. Da besteht auf jeden Fall Handlungsbedarf.


    Die Additive bringen bei Direkteinspritzern nichts, da dort das Benzin ja gerade direkt in die Brennräume gespritzt wird und dessen Reinigungswirkung (bei herkömmlicher Saugrohreinspritzung) entfällt, da dieses die Einlaßventile nicht mehr erreicht. Hatte ich aber in meinem ersten Beitrag auch bereits erklärt...


    Alpina_B3_Lux


    Direkteinspritzer ich vergaß.. :fail: Habe zur Zeit viele andere Dinge im Kopf.

    Hatte mir heute auch mal die ersten Gedanken gemacht bezüglich ablagerungen.. ich laufe gleich gegen die 70Tkm :S


    Freund von mir schwört auf Additive wie Liqui Moly Ventil Reiniger. Schonmal jemand damit Erfahrung gemacht mit einem N54?
    Kann mir nicht vorstellen, dass es die Ventile wie beim N54 komplet reinigt. Ein intressanter Aspekt wäre jedoch, dass dieses Additiv die Injektoren reinigt?


    Frage mich auch immer, wenn das Additiv den Dreck löst, wie die gelösten Partikel sind. Denke mir wenn ein fetter Klumpen Ruß sich im Brennraum befindet kann dies nichts Gutes bedeuten.

    Das klack Geräusch ist vollkommen unbedenklich und normal.
    Je nach alter kann es auch vorkommen, dass das ZMS klackernde Geräusche von sich gibt wenn man keinen Gang drin hat. Ab dem Punkt könnte man sich überlegen ein Neues anzuschaffen aber es beeinträchtigt jedoch nicht die Funktion!


    Ich bin auch kein Freund von störenden Nebengeräusche ;)


    Es gibt Leute die nehmen diese Geräusche sogar in kauf wenn man auf ein Einmassenschwungrad umrüstet.

    von unten her wenn man kurz anfährt gehts klag und gleich wieder anhält wieder klag vor allem in der Stadt schön zu hören bei Stop&Go verkehr



    Wenn man z.b. im Stadtverkehr kurz Anfährt ggf. netmal komplett eingekuppelt hat und man dann wieder auskuppelt? Oder auch je nach wie man anfährt, in einer Steigung zb.
    Dieses klack Geräusch wäre dann defintiv das Zweimassenschwungrad.


    DIe Reifen würde ich auf jeden wuchten lassen. Je nachdem wie schlecht/gut die gewuchtet wurden fangen sie >200km/h auch an zu vibrieren.
    Ich z.B. habe einen nagelneuen Satz Felgen&Reifen, frisch gewuchtet und doch spürt der Popometer eine Virbration an der Hinterachse ab ~220km/h

    Polyurethan Lager sollen es definitiv nicht werden. Da weiß ich, dass Polyurethan und Langlebigkeit der Komponenten nicht Hand in Hand gehen-


    Die M3 Teile sorgen für ein besseres Lenkgefühl und zudem beieinflusst es den Sturz ein wenig.


    Welche Händler wären empfehlenswert für orginal Teile?


    Was wäre denn eine geringe Laufleistung für Lager? Weiß nicht wie langlebig diese sind.
    Hätte nämlich ein paar Zugstreben mit 75Tkm gefunden.

    Guten Tag,


    Ich würde gerne meinem 335i einen Satz Querlenker und Zugstreben gönnen und mich beschäftigt die Frage wo ich die Teile beziehen soll.


    Beim Freundlichen direkt kosten 2 Querlenker & Zugstreben 550eur.


    Dann gibt es @Übersee oft Nachbauten wie zb von der Firma TRW, Kostenpunkt ~370$. Was haltet ihr davon? Sind diese vollkommen identisch zu den Orginalen?


    Dann habe ich mich noch etwas bei Gebrauchteile schlau gemacht. Mittlerweile findet man einige geschlachtete M3's.
    Da kommt man echt auf die Versuchung die komplette Hinterachse für 1000-2000eur zu kaufen :D


    Auf jedenfall kommen gebrauchte Teile auf ~250-300eur. Jedoch habe ich dabei bedenken, dass wenn man gebrauchte Teile kauft man die Lager in geraumer Zeit wechseln muss.
    Dachte mir wenn man die Querlenker schon in der Hand hat könnte man für 20eur die Lager wechseln. Doch habe ich @TIS erfahren, dass man Lager nur einmalig ersetzen darf?


    Würde mich auf jede Anwtort & Anregung freuen :)


    mfg Lux3m35i