Den hab ich gleich weggedetailert!
Beiträge von Markus-E91
-
-
äääh.. hast du ned vorher geschrieben... "weiter geht's mit der HA"?
jez sagst du verbaust sie nicht?! -
Naja ist halt die gleiche BremsanlageUnd ich fahre die Bremse ja nun schon länger als die meisten Leute hier, daher das unerschöpfliche Wissen Markus
ja das hab ich beim treffen schon mitbekommen
jo du und die pp-bremse... hast den handabdruck vom bows3r noch immer auf der Motorhaube? -
Wenn es für den 135i Ceramic-Beläge gibt, dann auch für die PP-Bremse
naja das muss mal ein 3er Fahrer wissen
danke dir Dave -
mah wie ich dich beneide
sag welcher Hersteller steht eigentlich auf den belägen?
bzw kannst du die nummer sagen? (nicht die BMW teilenr - die find ich auch so)
mich würds nur interessieren obs für die PP-Bremse auch ATE ceramic-beläge gibt -
klick mich
unten stehen die teilenummern -
Hat jemand ein Bild von einem schwarzen LCI mit den Performance Nieren?
Bin mir unschlüssig, ob das gut aus sieht oder nicht.
guck mal in meinen thread und mach dir ein bildwürde mich auch interessieren.
sind das die in schwarz Hochglanz? Hat die Performance Niere die selbe Form wie die von der Serie?
Und die passen dann bei einem 2008er e92
ja nieren sind gleich
sind aber nicht lackiert sind nur poliertes schwarzes Plastikund ja die gibt's für deinen
-
16 V ist m.E. zu knapp, vor allem weil es in der Umgebung des Scheinwerfers verdammt heiß werden kann.
Stell dir mal vor, das Auto hat den ganzen Tag in der Sonne gestanden und dann schaltet man das Licht ein.
Da erreicht man sicherlich um die 100° C.
25 V bieten da schon etwas mehr Sicherheit und wenn man dann noch einen Elko findet, der mindestens
120° verträgt, umso besser.Wenn das eine Millifarad nicht reicht, dann probier halt mal 2.200 µF aus. Ich verstehe zwar das Prinzip und
natürlich kann man eine pulsweitenmodulierte Spannung mit einem Elko nach oben ziehen, allerdings finde
ich das alles andere als elegant. Technisch elegant ist für mich einzig und allein die korrekte (oder korrekt
modulierte) Spannung direkt aus dem Steuergerät, also codieren.
Man muss sich ja auch darüber im Klaren sein, dass der Elko dafür sorgt, dass mehr Strom fließt und den muss
das zuständige Steuergerät erst mal liefern können. Es wird also stärker belastet und somit auch wärmer.
Warum das so ist, ist hoffentlich jedem klar, der sich an solche Sachen wagt. Und auch, dass es nicht ganz
ohne Risiken ist. Schließlich möchte niemand, dass ihm die Karre abfackelt. Was die Vollkasko dazu sagt,
wenn die Brandursache in solchen Basteleien liegt, brauchen wir wohl nicht erst zu erörtern.Just my 2 Cent.
danke für deine ausführung
also wenn der elko NUR zur spannungsanhebung da ist, dann würd ich auch das codieren bevorzugen.siehst du sonst mögliche Probleme, beim Einsatz dieser do-it-yourself lösung ?!
Kurzes Update... Der 1000uF ist leider zu schwach.
Bei laufendem Motor alles Top nur ohne Lichtmaschine verhält es sich anders,
Spannung bricht ein und fällt unter Last zu weit ab.
Werde morgen Testversuche machen.Auch übrigens... zum PWM Signal es sind beim:
Standlicht: 7,3Vrms 80Hz
TFl: 12,3Vrms 80hz
Habe Screenshots vom oszi gemacht werde ich morgen Posten.
danke für die info... man sollts wohl wirklich mit ner codierung probieren... eigentlich wird ja die Spannung schon durch die pwm stabilisiert.. elko sollte daher nicht wirklich erforderlich sein -
is halt nur die frage was die amis da aufgeführt haben...
sag Paul... hast du den elko eigentlich berechnet oder "Pi mal Daumen" genommen?!
kannst du eventuell auch sagen wie du ihn berechnet hast? (falls)
dankewas mich eher stutzig macht, ist die Tatsache, dass das ding 5A aufnimmt... halogens dagegen nur ca 3,5A ... ob die Leitungen das auf dauer aushalten und das auch im Hochsommer... wärmer werden die dadurch sicher
ich mach mir bzgl des Scheinwerfers eher weniger Gedanken, als über die gesamtelektronik -
mein Arbeitskollege hat mir aber auch schon davon abgeraten...
er hat sich das mal angesehen und überschlägig durchgerechnet... auf dauer kann das so nicht gut gehen zumal man nicht weiß, welche Rückkopplungen entstehen können..
er meinte die teuren umrüstsätze haben nicht umsonst eine eigene Stromversorgungschade