Beiträge von speedy_speed

    Da langsam die dunkle Jahreszeit beginnt, möchte ich euch mein kleines Nachrüstprojekt „LED-Leuchte in der Heckklappe“ vorstellen. Auf den Gedanken bin ich gekommen, da bestimmte BMW-Modelle (z.B. 5er F10) diese Leuchte ab Werk verbaut haben und ich die Idee mit einer zusätzlichen Leuchte in der Heckklappe ganz nett fand.


    benötigte Teile:

    • 1x LED-Innenleuchte - BMW-Teile-Nr. 63319313574 (ca. 12 EUR, Stand 09/2015)
    • 1x Universal-Buchsengehäuse uncodiert 4 POL. - BMW-Teile-Nr. 61138380696
    • 2x Buchsenkontakt MQS 0.75 MM² - BMW-Teile-Nr. 61131393724
    • 2x 3M Scotchlok 558 Kabel-Verbinder (z.B. von eBay)
    • 3 m 0,75 mm² Silikonkabel rot (z.B. von eBay)
    • 3 m 0,75 mm² Silikonkabel schwarz (z.B. von eBay)
    • 1x TESA KFZ-Gewebeband mit Vlies 51608 (z.B. von eBay)

    benötigtes Werkzeug:

    • flacher Schraubendreher
    • Kombizange
    • 25er Torx-Schraubendreher oder Torx-Bit
    • dickerer Kupferdraht oder dicke Angelsehne
    • stabiler, scharfer Cutter

    Einbauanleitung


    1.) Konfektionierung des Kabels

    • Zuerst die beiden Buchsenkontakte an das rote und schwarze Silikonkabel ankrimpen und anschließend in das Buchsengehäuse stecken. Wer mag kann auch anlöten.
    • Anschließend habe ich das Silikonkabel ab dem Ende der angekrimpten Buchsenkontakte für ca. 1m mit dem KFZ-Gewebeband umwickelt, so dass es beim Verlegen in der Heckklappe nicht an scharfen Metallkanten aufscheuert.
    • Es sollte in jedem Fall hochflexibles Silikonkabel gekauft werden, damit es zu keinen Kabelbrüchen im Bereich der Gummitülle der Heckklappe kommt.

    2.) Vorbereitung am Auto

    • Zuerst die Verkleidung der Heckklappe demontieren. Hierzu die Spreiznieten mit einem Demontage-Werkzeug oder einem flachen Schraubendreher aushebeln. Eventuell muss noch die Warndreieck-Halterung mit einem Torx-Schraubendreher abgeschraubt werden.
    • Danach die Kofferraumleuchte unter der Hutablage ausklipsen und den Stecker abziehen.
    • Nun die Gummitülle an der Heckklappe aushaken. Hier besonders vorsichtig sein, damit der Kabelbaum nicht an den Blechkanten der Durchführung aufgescheuert wird! Idealerweise umwickelt man den Kabelbaum vorübergehend mit einem Tuch.

    3.) Die Montage

    • Zuerst sollte die Öffnung für die LED-Leuchte passend mit einem Cutter aus der Innenverkleidung ausgeschnitten werden. Hierzu am besten am Foto orientieren, da sonst die Leuchte mit den Blechteilen der Heckklappe kollidiert. Hierzu die Maße an der Rückseite der Verkleidung anzeichnen und dann mit einem Cutter ausschneiden. Lieber die Öffnung etwas kleiner schneiden und bei Bedarf noch etwas vergrößern.
    • Anschließend das bereits konfektionierte Kabel mit dem KFZ-Gewebeband am vorhandenen Kabelbaum in der Heckklappe verbinden. So sieht es ordentlich aus und verursacht keine Klappergeräusche. Achtet darauf, dass das Kabel so verlegt wird, dass es später noch ca. 10 cm aus der Öffnung für die LED-Leuchte rausschaut.
    • Der anspruchsvollste Teil ist das Durchziehen der beiden Silikonkabel durch die Gummitülle der Heckklappe. Hierzu eignet sich ein stärkerer Kupferdraht oder eine dicke Angelsehne. Nachdem der Kupferdraht durchgezogen wurde, kann man die beiden Silikonkabel einzeln durch die Gummitülle ziehen.
    • Zuletzt das Kabel noch im Zwischenboden der Hutablage bis zur Gepäckraumleuchte durchziehen.
    • Bevor alles zusammengebaut wird unbedingt die Funktion der Leuchte prüfen. Denkt daran, dass bei LEDS die Polarität beachtet werden muss. Sollte die LED nicht leuchten, einfach die Polarität tauschen.
    • Erst jetzt die beiden Scotchlok Kabel-Verbinder mit der Kombizange an der Leitung von der Gepäckraumleuchte anpressen.

    Der Zusammenbau erfolgt in umgedrehter Reihenfolge.


    Erfahrungen nach dem Umbau


    Das Ergebnis ist top. Die Leuchte und die Art der Montage sehen absolut nach OEM aus. Die Ausleuchtung des Kofferraumes in noch einen Tick besser.
    Der große Vorteil der neuen Leuchte: Die Stoßstange und die Straße hinter dem Auto werden auch ausgeleuchtet. Ein netter Nebeneffekt ist die bessere Wahrnehmung im Straßenverkehr, wenn man bspw. etwas entlädt. In Verbindung mit der BMW-Gepäckraumleuchte-LED (Teilenummer 63312348803) ist das Ergebnis sehr überzeugend.

    - 2x Marvin42
    - 1x shinin
    - 2x MathMarc
    - 1x Juke
    - 1x Mini-pli
    - 3x matzusv8
    - 1x Mysterio33
    - 1x TierparkT0ni
    - 4x psylomusic
    - 2x 335er
    - 4x 3er-fanatic
    - 3x snowstrolch
    - 1x thor_141
    - 1x Manu_E92
    - 1x Jalapenjo
    - 1x BMWE
    - 1x mayer12
    - 2x SPORTPAKET
    - 1x Maddox
    - 1x Paulchen555
    - 2x 3er-Touring2012
    - 1x Melrakal
    - 4x ride_free
    - 1x benjooo
    - 2x Faraway1971
    - 4x t-igel
    - 1x E90_Racer12
    - 1x McTyphoon
    - 2x Geron1956
    - 1x johny2605
    - 1x ert
    - 1x Fordnox
    - 2x jobo1960
    - 1x speedy_speed

    Ich hänge mich mit meiner Frage mal hier ran, da diese thematisch passt.


    Ich möchte eine LED-Innenraumleuchte (Teilenr. 63319313574) nachrüsten. Diese hat einen Anschluss für ein 4poliges Universal-Buchsengehäuse (Teilenummer 61138380696).
    Welche ist der passende Buchsenkontakt für ein 0,75 mm² Kabel i.V.m. dem Universal-Buchsengehäuse (61138380696)?


    Ich habe folgende Typen gefunden. Wo liegen die Unterschiede? Welcher Buchsenkontakt ist der passende?
    Buchsenkontakt MQS 0.75 MM²/SN - 61131393724
    Buchsenkontakt MQS 0,5-0,75 MM²/AU - 61131393726
    Buchsenkontakt MQS 0,75 MM² /SN - 12527502041
    Buchsenkontakt MQS 0.75 MM² /SN - 61138369700

    Schau mal in die Wanne des Batteriekastens! Es gibt genug Fälle in denen sich im Batteriefach Wasser befindet. Zum Beispiel aufgrund einer undichten Heckentlüftung.


    Ansonsten mit einer zweiten Person eine Testfahrt machen. Von außen und von Innen (Kofferraum?) "Probehören" um so festzustellen woher das Geräusch kommt.

    eine frage betreffend den halterung, leider sieht man dies nicht genau in der EBA:
    die halterungen in denen die seitenfensterfolien eingeclipst werden sind nicht gerade sondern um einige grad verbogen. müssen diese in richtung scheibe geneigt sein oder von der scheibe weg?


    Die Frage beantwortet sich beim Ranhalten der Halterung vom allein. Die Öffnung muss parallel zur Scheibe angebracht werden. Sonst lässt sich der Sonnenschutz nicht einhängen.