Beiträge von KingofKingz

    für den n54 und n55 Motor gibt es seit kurzem ein neues Forum. Seit dem sind die "Freaks" hier nicht mehr wirklich vertreten.


    gemeint ist das folgende: www.n54tech.de ;)


    Wichtiger als die Frage der DKG Haltbarkeitung bei einer LS ist doch sicher, ob es ein N54 oder ein N55 wird. Wenns der N55 wird, gibt es eh (zumindest nicht ohne sehr großen Aufwand) keine LS wo du dir wegen des DKG Gedanken machen müsstest.

    kann man das so einfach rauscodieren? mich würde mal interessieren, wie der motor im stand klingt, wenn man den magerbetrieb deaktiviert ;)


    Nein, per Codierung geht hier gar nichts. Das müsste direkt in der DME verändert werden. Der Aufwand wäre aber enorm und das nur für ein anderes Motorgeräusch. Da können sich noch so viele Beschweren, da wird BMW nichts machen.
    NOx Sensor kaputt machen oder ausbauen würde ich auch nicht vorschlagen, weil es dann zu einer gelben MKL kommt, sprich zu einem Abgasfehler und somit keine AU.


    Und wie schon von DukE85 geschrieben, im Stand nagelt er nicht bedingt durch Magerbetrieb oder so, sondern durch die HPI, die da mit bis zu 200bar einspritzt.

    Und kommt das geringfügig höhere Drehmoment beim N53 durch die Direkteinspritzung oder durch den größeren Hubraum oder hat es noch gänzlich andere Ursachen? Das würde mich mal interessieren. :)


    Der N52B30 hat denselben Hubraum wie der N53B30, beide haben 2996 cm³ und beide haben denselben Hub von 88 mm sowie dieselbe Bohrung von 85 mm. Sie unterscheiden sich im Verdichtungsverhältnis, was von der HPI kommt. Die HPI ist auch an dem geringfügig höherem Drehmoment und an der höheren Nennleistung "schuld".

    Kommt aber gut hin, wenn man die Verbräuche von N52 und N53 vergleicht. ;)


    So kannst du das nicht einfach sagen. Der N52 hat zb um u.a. den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren die VVT, welche beim N53 nicht zum Einsatzkommt, da er die HPI nutzt. ;)
    Auch hier zitiere ich mal aus dem Dokument "Baustein Motorentechnik":

    Zitat

    Vorteile:
    • Steigerung des Motorwirkungsgrads durch eine signifikante Reduzierung der Ladungswechselarbeit.
    Senkung des Kraftstoffverbrauchs nahezu auf das Niveau eines herkömmlichen Direkteinspritzers. Aber oh-ne spezielle Anforderungen an den Kraftstoff und ohne die komplexe NOx-Nachbehandlung.
    • Enorme Spritzigkeit in der Gasannahme und gesteigertes Fahrvergnügen.
    • Verbesserung der Abgas-Emissionswerte


    Demnach sollte der N52 einen ähnlichen Wert haben wie der N53. Wenn man auf Spritverbrauchsseiten mal Auswertungen fährt, kommt man zu der Erkenntnis, dass der N52 nur geringfügig mehr verbraucht wie der N53.


    Es steht leider nicht dabei, ob sich die 20% auf den Gesamtbetrieb oder auf den Magerbetrieb beziehen. Ich gehe mal davon aus, dass sich das ausschließlich auf den Magerbetrieb bezieht und der Motor ansonsten genau so viel schluckt. Und so oft und lange kommt der Magerbetrieb wohl auch nicht zum Zug... :D


    Richtig, der Wert bezieht sich nur auf den Magerbetrieb und steht nicht im Vergleich zum N52, sondern Allgemein zu einem Saugmotor ohne diese Technik.

    Ich hatte das Problem, dass meine zu hoch waren. Dadurch sind sie bei stärkeren Bodenwellen gegen den Diffusor gekommen und haben da schön zwei furchen reingebrannt -.- Glücklicherweise habe ich das noch rechtzeitig gesehen und konnte das abstellen. Also ich lass den jetzt lieber etwas weiter unten baumeln :D


    ich denke das geht über die kühlmitteltemperatur ... vielleicht auch ein paar andere werte


    aber allein die frage, ob ein homogener betrieb schädlich sei (schon wieder sind leute durch werbung verwirrt - echt schlimm)... ganz im gegenteil... der homogene betrieb ist der einzige "gute" betrieb für einen verbrennungsmotor!
    magerbetrieb ist schlecht für den motor - ist ja auch der grund warum ventile verkoken, injektoren eingehen usw...
    mich wunderte das ganze schon, als ich das erste mal davon gehört habe...
    denn in der schule lernte ich noch, dass magerbetrieb schädlich ist... 3-4 jahre später kam bmw mit dem magerbetrieb daher... aber egal ;)


    Hierzu zitiere ich gerne aus den Unterlagen "Baustein Grundlagen Motorentechnik":

    Zitat

    Vorteile des Schichtladebetriebs beim N53 mit HPI:
    • Die piezogesteuerte, sehr präzise HPI-Einspritzung ermöglicht in einem weiten Drehzahl- und Lastbereich einen echten, kraftstoffsparenden Magerbetrieb. Wird jedoch Drehmoment und Leistung abgerufen, schaltet das DME-Steuergerät sofort um auf einen Homogenbetrieb mit ca. Lambda 1. Der Motor zeigt ein dadurch äußerst dynamisches Ansprechverhalten.
    • Beim Schichtladebetrieb des N53 ist die Drosselklappe voll offen, daher ist die Ladungswechselarbeit nied-rig und der Wirkungsgrad des Motors hoch.
    • Durch die Direkteinspritzung kommt es im Brennraum zu einem Kühleffekt. Dadurch kann das Verdich-tungsverhältnis erhöht werden, ohne dass die Klopfneigung (durch Selbstentzündung) zunimmt. Damit steigt der thermodynamische Wirkungsgrad.
    • Die Wandwärmeverluste im Brennraum sind gering. Auch das erhöht den thermodynamischen Wirkungs-grad.
    • In Summe ergibt sich dadurch für den Fahrzeugnutzer eine Kraftstoffeinsparung von ca. 20%


    Für den Kunden heißt das nur, 20% Kraftstoffersparnis *YIIPPPIIIEEE* :rolleyes2: