Beiträge von KingofKingz

    Also, habe heute nochmal eine Messung gemacht. Auto war offen, Beifahrertür, sowie Kofferraum und Motorhaube offen. Dann Batterie abgeklemmt und das Multimeter zwischen geklemmt. Der Wert ging dann recht schnell wieder auf die 0,25A runter als die Kofferraumbeleuchtung ausging. Dann nach ca 2 min ist nochmal der Wert auf ca 1,3A hochgegangen, dabei blieb aber die Kofferraumbeleuchtung aus, lediglich der Start-Stop Knopf war erleuchtet. nach wenigen Sekunden ist die Start-Stop Taste wieder ausgegangen und der Wert hat sich wieder bei 0,25A eingependelt. Nach ca 12 min ist der Wert dann weiter runter bis so zwischen 0,04A und 0,05A. Haben das Fahrzeug dann noch ca 1h so stehen lassen und der Wert hat sich nicht weiter verändert.


    Was bedeutet das jetzt?

    Danke für den Tipp! Aber es dauert dann ja trotzdem noch bis er richtig eingeschlafen ist, die Anzeige geht ja nur langsam runter. Wir haben dann halt aufgehört als die Anzeige bei 0,25A stehen geblieben ist. Und dann ist sie ja nochmal kurz hochgegangen. Ich weiß nicht wie lange es dauert bis man den Wert dann für voll nehmen kann. Werde morgen wohl nochmal messen, ist mir jetzt schon zu dunkel. Und dann einfach mal ne halbe Stunde warten und dann den Wert ablesen

    Also, ich habe die Ruhestrommessung jetzt hinbekommen, vorher habe ich aber die Start-Stop Taste beobachtet und festgestellt, dass die sich innerhalb eines Zeitraums von 30 min (bis die Lampe im Kofferraum sich ausgeschaltet hat) einmal zusätzlich wieder einschaltet, sprich, das Fahrzeug wird geweckt.


    Bei der Ruhestrommessung hat sich der wert nach dem Ausschalten der Kofferraumlampe auf den Wert 0,25A eingependelt, also zu hoch oder? nach ca 2 Min ist der Wert dann nochmal hoch auf 1,32A und da war die Start-Stop Taste wieder erleuchtet, danach hat sich der wert wieder langsam auf 0,25A eingependelt...


    Das sind die Messungen jeweils:


    [Blockierte Grafik: http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/img5481jxsau9z15e.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/img54820vupxrt8cq.jpg]


    Wie wäre jetzt das weitere Vorgehen? Handschuhfach raus und einzeln die Sicherungen ziehen und wieder einstecken?

    Auch, dass er keine Ruhestrommessung machen kann weil angeblich ein Standverbraucher angemeldet war?


    Mich macht vor allem das fehlen von Meldungen stutzig, da ich mich nun komplett durch die Beschreibung des Testmoduls und alles drum herum gelesen habe und eigentlich merkt das Fahrzeug selbst wenn was nicht stimmt und legt entsprechend einen Fehler ab, wenn es zb nicht in den Schlafmodus geht oder wenn es zyklisch geweckt wird oder ein erhöhter Ruhestrom gemessen wird, aber mein FS ist halt komplett leer und das Testmodul Energiediagnose sagt auch, dass eigentlich alles ok ist.

    Hätte ja sein können, das eine "falsche" Litze direkt ein Pin weiter ist oder so :S


    Die Batterie ist noch die erste, also von 6.2012


    FS ist halt auch leer. Hatte nur die paar mal nach dem Fahren, wo ich noch kurz Radio an hatte weil ich mein Krams zusammen gesammelt habe die Meldung Batterie stark entladen und bin danach recht viel gefahren und habe dann das Testmodul durchgeführt mit den oben errungenen Kenntnissen, welche mich etwas stutzig gemacht haben. Vor allem, dass die Batterie sich anscheinend trotz der längeren Fahrten nicht wirklich aufgeladen hat, ist ja irgendwie immer um die 50% Kapazität :huh:

    Danke für die Tipps!
    Nachgerüstet habe ich nur Approxies Diagnoseblocker, kann aber nicht genau sagen, ob das seit dem auftritt. Den könnte ich zur Not aber mal probehalber ausbauen.
    Aber die Ruhestrommessung ist eine gute Idee, wenn die erhöht ist, versuche ich erstmal den Diagnoseblocker auszubauen und zu gucken was dann ist. Wenn ein STG defekt wär, müsste ich doch auch einen FS Eintrag haben, dort ist jedoch leider nichts....

    Mein E92 M3 LCI BJ 2012 mit 90Ah AGM Batterie hat jetzt nun nach dem Fahren ein paar mal die Meldung "Batterie stark entladen" gebracht. Folglich geht kein Welcome Light und MSA geht natürlich auch nicht. Bin daraufhin mehrere Touren von immer mind. einer halben Stunde gefahren, Welcome Light geht schon mal wieder, aber MSA nicht.
    Daraufhin habe ich den Tester mal angehängt und das Modul Energiediagnose durchgeführt. Im ersten Schritt sind dort keine Auffälligkeiten gefunden worden, im zweiten Fenster kann man sich aber noch weitere Infos anzeigen lassen. Hier habe ich ein paar Auffälligkeiten gefunden bzw. wollte mal fragen ob das so sein kann:


    [Blockierte Grafik: http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/img5476gqv4p689mn.jpg]


    Der hat die ganzen 32 Zyklen nicht einmal eine Messung machen können weil ein Standverbraucher angemeldet war, aber das kann nicht sein. Kein Licht war an oder so. Wieso macht er keine Ruhestrommessung?


    Das andere was mir aufgefallen ist:


    [Blockierte Grafik: http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/img5477ir3kuslwmd.jpg]


    Warum wurden unten keine Messungen der Batterie gemacht? Und vor allem wieso sinkt die Prozentanzeige über die Tage obwohl ich viel und längere Strecken gefahren bin?


    Irgendwie macht mich das ganze stutzig. Vielleicht kann einer von euch Licht ins Dunkle bringen? :)