Beiträge von m_driver1

    Vmax ist von der Software vorgegeben. Wenn man bei seinem M die Vmax-Aufhebung haben möchte, muß die bei der M GmbH erfolgen.
    Eine offizielle Vmax-Aufhebung bei Nicht-M-Fahrzeugen wirst Du offiziell bei BMW nicht bekommen, da die Fahrzeuge nur bis 250km/h freigeprüft sind.

    Richtig. Modelljahr 2010 beginnt bei BMW aber eigentlich mit 09/2009. Somit wurden die (fälschlicherweise so bezeichneten) LCI-Wippen eigentlich mit Modelljahr 2010 1/2 eingeführt ;)


    Für den E92/93 würde die Bezeichnung LCI-Wippen ja passen, weil da der LCI im März 2010 eingeführt wurde, aber im E90/91 LCI ist die Bezeichnung irreführend, da der E90/91 LCI die "LCI-Wippen" ebenfalls erst seit März 2010 hat. Davor waren es die Wippen, mit denen man auf beiden Seiten rauf- und runterschalten kann.


    Die Maßnahmen zu 03/2010 wurden BMW intern beim E90/E91 als 2. LCI benannt und waren zum selben Zeitpunkt wie LCI E92/E93.

    Auf den Bildern sieht doch alles gut aus?!


    Meinst du die Klebestellen innen? das ist eben keine Plastikteil das zu tausenden aus einer Spritzmaschine kommt - das ist Handarbeit.


    Dito! Die Carbon-Spiegelkappen werden in einem ganz anderem Verfahren hergestellt als die originalen Kunststoff-Spiegelkappen! Das erkennt man zum einen an den eingeklebten Halterungen und zum anderen an den fehlenden, umlaufenden Fixiernasen. Leider ist es mit der Passgenauigkeit (umlaufendes Spaltmaß) nicht besonders gut bestellt, auch die Lösung mit dem Klebeband, das auf die Spiegel aufgeklebt werden muß, ist für mich inakzeptabel. Die Halterungen werden übrigens aus originalen Kappen herausgeschnitten. Und die M3-Spiegelkappen in Carbon haben die selben Probleme...


    Ist eben nur BMW-Zubehör. Werksverbau am Band: Aus Qualitäts- und Passgenauigkeitsgründen keine Chance!

    Schau dir doch mal die Lösung vom M3 GTS an


    Hätte ich Dir auch empfohlen. Beim GTS wurden in die Rohkarosse die Aufnahmen für den Bügel (Höhe B-Säule und hinten für die Abstützung) und auch die Befestigungspunkte für die Abdeckung der Sitzmulde hinten/Gepäckraum-Trennwand. Auch die Aufnahmen für die optionale Käfigerweiterung nach vorn sowie für die Sechspunktgurte wurden bereits im Rohbau eingeschweisst. Soviel ich weiß ist der Teilesatz für die Aufnahmen nicht einzeln erhältlich, sondern nur i.V. mit einer GTS-Rohkarosse.
    Nachteil des GTS-Bügels: Er ist nicht klappbar, zum Putzen der Heckscheibe braucht man ein Kind...


    Bei den E9x Performance-Dekorleisten holt sich der Zulieferer vom Serienlieferant das Kunststoff-Trägerteil und baut darauf seine Carbonschicht mit Polyester-Lack auf. Ab Punkt 5 stimme ich Dir zu! ;)

    Bei den PP-Carbonleisten wird das Kunststoff-Trägerteil von den belederten M3-Dekorleisten verwendet, eine Schicht Carbon darüber gelegt und dann mit Polyester-Lack übergossen, geschliffen und poliert. Deshalb vergilben die Carbon-Dekorleisten auch.
    Nur die Blende MIKO und FOKO werden auf Mindermaß befräst (Basis sind die lackierten Kunststoff-Dekorleisten (Satinsilber)) und dann erst laminiert.


    Den "Ladyshaver" kann man mittlerweile nicht mehr sehen... :thumbdown:
    Wenn dann entweder den M3-DKG oder noch besser passend find ich den DKG-Knauf vom E9x 335.