Beiträge von m_driver1

    Hallo,


    ich hab vor Jahren einen E93 gesehen, bei dem das Dach foliert wurde. War ein Versuchsfahrzeug von BMW, bei dem man das aktuelle Kontrastdach SA3WZ mal ansehen wollte. Es wurde sogar überlegt, die Dächer der 1000 geplanten Fahrzeuge zu folieren. Das beklebte Dach wurde bei einem der besten Folierer im Raum M foliert, es sind aber trotzdem Abstriche zu machen. Grundsätzlich ist das Folieren kein Problem, aber:
    - die Dachleisten (Scharnierabdeckungen) sind aufgrund ihrer spitzen Geometrie nur schlecht folierbar, da ist mit schlechter Optik bzw. Ablösungen zu rechnen
    - an den Wasserfangleisten links und rechts an den Dachschalen wird immer ein wenig Lack sichtbar sein
    - beim Öffnen des Daches wird die "Unterwäsche" der Dachschalen in Wagenfarbe sichtbar
    - begrenzte Haltbarkeit der Folie (2-3 Jahre) --> mag bei einem nachträglich foliertem Fahrzeug egal sein, ab Werk jedoch nicht akzeptabel


    Letzten Endes wurde dann bei BMW doch der Mehraufwand in Kauf genommen, das Kontrastdach zu lackieren anstatt zu bekleben.

    Hallo,


    ich hatte vor einigen Jahren mal das selbe Problem bei meinem Golf IV TDI. Zuerst wurden auch der LMM und die Unterdruckdose getauscht, waren 's aber nicht. Es stellte sich heraus, daß der Turbolader defekt war, die Turbinenlager selbst waren i.O., aber die Mechanik für die verstellbare Turbinengeometrie war schwergängig. Dadurch gab's anfangs hin und wieder Notprogramm, weil der Soll-/Ist-Vergleich ausserhalb der Toleranz war. Im Laufe der Zeit trat das Problem immer häufiger auf, so daß mir nichts anderes blieb, als den Lader zu tauschen.

    Das Alcantara von BMW, das für die Lenkräder verwendet wird, ist in Anlehnung an die Maßstäbe für des Lenkradleders geprüft und freigegeben (Lichtechtheit, Abrieb, Schweißbeständigkeit, ...). Natürlich greift sich auch das im Laufe der Zeit ab, aber bei entsprechender Pflege und Reinigung bleibt der Zustand sehr lange gut.
    In den Freigaben der Alcantara-Lenkräder steht: "Der Kunde ist darauf hinzuweisen, daß Alcantara nach längerem Gebrauch speckig werden kann".

    Hallo Eric,


    hab genau das selbe Problem, hatte aber noch keine Zeit, mich mit dem Thema zu beschäftigen.
    Nur die Belegung des DKG-Schaltknaufes hab ich herausgefunden:


    Schaltstellung Pin Bemerkung
    -----------------------------------------------
    hell beleuchtet:
    P --> 1 + 10
    M/S --> 2 + 10
    D --> 3 + 10
    N --> 4 + 10
    R --> 5 + 10
    -----------------------------------------------
    schwach beleuchtet:
    P --> 1 + 7
    M/S --> 2 + 7
    D --> 3 + 7
    N --> 4 + 7
    R --> 5 + 7

    Kopfzerbrechen bereitet mir die Tatsache, daß das Automatikgetriebe mit zwei Steckern an der Wählhebelabdeckung angesteckt wird (6+4 Pins), der DKG-Schaltknauf jedoch einen 12poligen Stecker hat. Vielleicht können uns hier aber die Kollegen weiterhelfen, die vom Automatikgetriebe auf den M3-DKG-Schautknauf umgebaut haben!?
    Strom ist für mich einfach ein Buch mit sieben Siegeln...