Beiträge von Alpina_B3_Lux

    Ok ich glaube es gab hier evt. auch das ein oder andere Missverständnis. Ich dachte nämlich zuerst auch, Du meintest die Schubumluftventile von Forge und nicht die Wastegate-Aktuatoren (alias Druckdosen). Letztere sehen so aus:


    [Blockierte Grafik: http://www.treffbilder.de/images/74571528/forge_actuatorsgar0.jpg]


    Zitat Rob Beck (ggf. bekannt als Hersteller von Upgrade-Turbos für den N54) allgemein zu den Druckdosen am N54: "I also believe there are alot of people who are confused about what wastegate actuators are vs. what internal wastegate components are. The big problem with our turbos is premature wear in the internal wastegate components. Those are what I have completely overhauled. It adds alot of time and expense to the upgrade. Actuators alone will not fix sloppy worn out internal components, but they could help bandaid them. They may also help confuse customers into believing that their internal wastegate components have been overhauled, when in reality they just have a different new wastegate actuator."


    Ich hatte mal überlegt, die bei mir einzubauen, habe aber dann die RB Turbos gekauft, die ja schon überarbeitete Wastegates haben, weshalb ich die dann nicht mehr benötigte. Ich habe davon auch noch zwei herumliegen. Damals habe ich die auch an Rob Beck geschickt, der sich die angeschaut und getestet hat. Laut ihm haben die ein deutlich schlechteres Ansprechverhalten als die Serien-Druckdosen:


    "I have been curious to see how these things stack up against one another. So I finally got a set of the Forge units in hand and decided to compare to an original new OEM unit I have laying around.


    Here are the findings:


    OEM Full range of motion= .750"
    Motion at vacuum applications
    .300" at 2.5in/Hg
    .500" at 5.0in/Hg
    .700" at 7.5in/Hg
    >8.0in/Hg is Full locked


    Movements very smooth, predictable, and repeatable. Large range of motion should allow for more flapper movement. Small amounts of vacuum required to fully operate. Quick rod extension at vacuum reduction. BMW documented actuator adjustment procedure.


    Forge Full range of motion= .550"
    .075" at 2.5in/Hg
    .200" at 5.0in/Hg
    .375" at 7.5in/Hg
    .425" at 10.0in/Hg
    .475" at 12.5in/Hg
    .500" at 15.0/Hg
    >17.5in/Hg is Full locked


    Movements not as smooth. There is a slow sticky break at Vacuum onset (ie. takes greater than 2.0in/Hg to break movement). Large amounts of vacuum required to fully operate. Slow rod extension at vacuum reduction. No known adjustment procedure, unless the BMW guidelines are to be followed (which would not make sense based on how these things operate).


    LOAD Holding Stackup (Crude test):
    I also ran both units up to 15.0in/Hg and pulled the rod outwards by hand to compare. For lack of having a better test available, its all I could do. In my opinion the OEM actuator has a higher/more desirable resistance to the rod being extended. They both will give, ever slightly, but the original unit seems to hold up better.


    Conclusion:
    In a nutshell, aside for good looks, I really do not see the advantages of using the Forge Actuators. It is going to take some very enlightening explanation of why these are better than the OEM units for me to get it, as I certainly can't see any advantages on these bench tests. I can not imagine how these things can affectively control boost.
    "


    Zitat von Tony Vargas (anderer Anbieter von Upgrade-Ladern für den N54):


    "As of today I have done my own testing of the Forge actuators and I can say I 100% concur with Rob as my tests lined up with his almost perfectly except for the fact that my units did not even begin to retract til almost 10 inches of Vacuum and did so in a very jerky manner. Stock = very smooth, very predictable which is what you want with something as critical as boost control. Forge = look amazing and are well built but just not as accurate or predictable as the stock units. This is why I am choosing to adapt the stock actuators to the stage 3's if we cant figure out how to control a normal boost activated waste gate. Which I think would be a huge step forward and save a lot of headaches."


    Ich würde die daher nicht verwenden, meines Erachtens nach wirst Du mit denen immer Probleme haben. Soweit Du neue Druckdosen benötigst, würde ich entweder an Rob Beck oder Tony Vargas schreiben, oder ggf. an einen Tuner in Deutschland / Europa, die Upgrade-Lader anbieten. Die werden Dir sicher mit einem OEM-Ersatzteil aushelfen können.


    Alpina_B3_Lux

    So, ich bin gestern einen halben Tag an der Nordschleife gewesen. Es waren wohl auch ein paar 135i / 1M da, soweit ich das sehen konnte, habe aber niemand aus dem Forum getroffen.


    Das Fahren hat sehr viel Spass gemacht, das Wetter war ja fantastisch. Ich war bereits um 9.20 Uhr morgens vor Ort (NS war offen ab 9 Uhr), bin dann 3 Runden gefahren (mehr ist wegen der Reifen nicht so gut). Die ersten zwei waren sehr schön, recht wenig Verkehr, ich konnte sehr gut meine eigenen Linien fahren. Die dritte Runde war schon nicht mehr so toll, da sehr viel Verkehr; ich bin so etwa das erste Drittel hinter dem M5-Ringtaxi gefahren, das war prima da das so in etwa meine Geschwindigkeit fuhr; später habe ich es dann bei diversen Überholvorgängen aus den Augen verloren, da die ja mehr Überholprestige haben als mein Auto.


    10 Minuten in meine erste Pause hinein kam dann die Ansage eines grösseren Unfalls und Streckensperrung. Scheinbar sind mehrere Fahrzeuge und Biker in der Nähe Kesselchen ineinander gefahren, Genaueres habe ich nicht erfahren. Das führte dann zu einer gut 100minütigen Wartezeit, ich hatte glücklicherweise einen Parkplatz im Schatten.


    Als die Strecke wieder auf war, bin ich dann gleich nochmal 3 Runden am Stück gefahren. War wieder sehr schön, nur anfangs war ein dämlicher Belgier mit einer stinkenden und lärmenden, aber schön langsamen Reisschüssel vor mir, der mich partout nicht vorbeilassen wollte, erst Flugplatz war dann genug Platz zum Überholen.


    Mein Auto fuhr sich sehr gut, insbesondere Fahrwerk und Bremsen sind wirklich gut. Bei den Reifen (Michelin Pilot Super Sport) merke ich allerdings mittlerweile, dass sie einerseits recht abgefahren sind, andererseits im Vergleich zu Cup-Reifen (=Semi-Slicks) weniger Grip haben. Wenn alles glatt geht, habe ich aber in einer Woche auch einen Satz mit Semis (OZ 18"-Felgen mit Federal 225/255), mal sehen wie die sich dann fahren.


    Bilder von gestern:


    [Blockierte Grafik: http://www.treffbilder.de/images/74518821/claires_173-zf-10715-57750-1-001_2qsl2.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://www.treffbilder.de/images/74577809/img_1269_2oem2.jpg]


    Alpina_B3_Lux

    Was heißt, es wird mehr zugelassen ? Anheben des max.Drehmoments bis Sie rutscht ?


    Maddox

    Das bezieht sich nur auf die Fälle, in denen das betreffende Fahrzeug in der Leistung gesteigert ist. Die Automatik-Steuergeräte des 335i haben ein Drehmoment-Limit integriert, welches eine Leistungssteigerung darüber hinaus nicht zufriedenstellend möglich macht. Das ist mit der Alpina-Software kein Problem mehr. Das betrifft v.a. Fahrzeuge mit größeren Turbos oder Rückgriff auf E85.


    Alpina_B3_Lux

    Hallo,


    Habe seit längerem ein Problemmit meinem Auto. Sobald ich einige Kilometer Gefahren bin und dann das Gaspedal durchdrehte beschleunigt das Auto ganz normal und die Motorkontrollleuchte geht an, beim wiederholten gasgeben laufen die Turbos nicht mehr mit.Wenn ich den Motor aus und dann wieder an mache ist es weg und die Störung tritt beim nächsten gasgeben wieder auf.War schon mehrfach bei BMW aber im Fehlerspeicher war nichts.

    Das kann nicht sein. Wenn die MKL angeht, wird IMMER etwas im Fehlerspeicher abgelegt.


    Scheinbar solltest Du mal die Werkstatt wechseln.


    Die haben dann eine neue Software aufgespielt und für ein paar Tage hatte ich auch keine Probleme aber mittlerweile ist es wieder genauso wie vorher.
    Habt ihr vielleicht eine Idee was ich noch machen kann oder woran es liegen könnte ??? Danke im Voraus

    Ohne Fehlercodes ist das nur Rätselraten. Fehlercodes auslesen, dann weißt Du mehr.


    Alpina_B3_Lux

    Ein Paar schöne Veränderungen hast da. Mit welchem System kann man das dann vergleichen ? Logic 7 oder Individual sogar ?


    Maddox

    Nein, so weit würde ich nicht gehen, ist ja auch preislich gar nicht vergleichbar. Das Individual-System in meinem 335i ist nach wie vor die Benchmark. Beim 330d wurden ja nur ein paar Lautsprecher ausgetauscht bzw. hinzugefügt und ein anderer Verstärker genommen. Ich habe es nur gestern abend ca. 1 Stunde während der Fahrt ausprobieren können, aber es ist in jedem Fall eine deutliche Verbesserung gegenüber dem serienmässigen Basis-System. Wesentlich mehr Power, keine Verzerrungen, bessere räumliche Abbildung und vor allem feinere Zeichnung in den höheren Frequenzen aufgrund der zusätzlichen Hochtöner. Die Bässe waren mir anfangs zu stark (v.a. bei klassischer Musik), das habe ich allerdings über die Einstellung im iDrive geregelt bekommen.


    Alpina_B3_Lux

    Sven: chippen kommt nicht in frage ^^ jb4 würde die Kiste wahrscheinlich langsamer machen :D *spass,will ja keinen aufn Schlips treten*


    aber ob noch was geht? Keinen plan..wahrscheinlich schon..da andere Kolben,reinluftrohre/luftfilterkasten/metallvorkats usw verbaut sind.


    Aber Turbos würden halt vielleicht an die "stopfgrenze" kommen.

    Bei einem B3S geht durchaus noch einiges. Ich kenne einen sehr gut, der auf gut 460 PS leistungsgesteigert wurde, ohne Einsatz grösserer Turbos. Dazu wurde eine komplett andere Abgasanlage verbaut (ohne Kats in den DPs) und die Motorsteuerung reprogrammiert. Da das Fahrzeug für einen regelmässigen Rennstreckenbetrieb ausgelegt sein soll, wurden da auch noch viele andere Dinge geändert, auch an den Innereien und Kühlung; das diente aber nur der Stabilisierung und hat keine Auswirkung auf die Leistung.


    Aber der B3S geht auch schon Serie ganz gut.


    Alpina_B3_Lux

    Ab 3000 Umdrehungen fällt die Drehmomentkurve aber recht ordentlich wie ich finde

    Das ist vollkommen normal. Ist schliesslich ein kleiner Turbo, da ist aufgrund des Gehäuses und der Turbinen der Luftdurchsatz nunmal begrenzt - daher geht dem im oberen Drehzahlbereich die Luft aus. Ist beim 335i etwa mit Serien-Turbos nicht anders. Deswegen bringt's in der Regel auch nichts, den Motor bis zum Begrenzer zu treten, der optimale Schaltpunkt ist in der Regel deutlich vorher.


    Alpina_B3_Lux

    Derzeit sind folgende Dinge in Arbeit:

    • Verkabelung der neuen Außenspiegel mit Elektrochrom und Anklapp-/Bordstein-Funktion
    • Audio-Upgrade: Austausch Frontsystem der vorderen Tür (Ampire SE 100 inkl. Hochtöner), Austausch Bässe unter den vorderen Sitzen (Neo 8 BMW Subwoofer), Endstufe 4 Kanal (Ampire MBM 100.4)
    • Nachrüstung USB-Anschluss in der Mittelkonsole (Combox, neue Grundplatte) zur Benutzung v. iPhone Snap-In Media


    Sollte voraussichtlich heute oder morgen fertig sein. Ich bin mal gespannt, wie das klingen wird...!


    Alpina_B3_Lux