Ich würde besser gleich die M3-Domstrebe einbauen. Kostet nicht mehr und ist technisch besser als die aus dem Performance-Katalog. Details dazu hatte ich vor kurzem im Fahrwerks-Unterforum gepostet.
Alpina_B3_Lux
""
Ich würde besser gleich die M3-Domstrebe einbauen. Kostet nicht mehr und ist technisch besser als die aus dem Performance-Katalog. Details dazu hatte ich vor kurzem im Fahrwerks-Unterforum gepostet.
Alpina_B3_Lux
Den folgenden Bericht - wie auch eine Reihe weiterer Berichte - habe ich ursprünglich nur im folgenden Thread in der Rubrik "Uservorstellungen" veröffentlicht: Alpina_B3_Lux - 335i E90 LCI Individual - Berichte zu diversen Modifikationen.
Da aber unter dieser Rubrik wohl nur wenige nach den recht spezifischen Erfahrungen der einzelnen Umbauten suchen werden, habe ich mich entschlossen, einige dieser Berichte auch einzeln in den jeweils einschlägigen Sonder-Rubriken einzustellen, so dass möglichst viele von meinen Erfahrungen profitieren können. So hoffe ich, daß sich die nicht unerhebliche Arbeit des Abfassens der Berichte nochmals etwas besser rentiert und vielleicht dem ein oder anderen weiterhelfen kann. Der folgende Bericht ist v.a. bei Motor-Umbauten nicht unwichtig, daher habe ich die vorliegende Rubrik dafür gewählt.
5. Rixster Ladedruck-Anzeige mit CANbus-Integration
• Warum?
Ich denke, daß sobald man sein Fahrzeug in erheblichem Maße umbaut, eine Möglichkeit zur unmittelbaren Anzeige wichtiger Motor-Parameter wichtig ist. Bereits vor geraumer Zeit habe ich mir das Bavarian Technic-Kabel angeschafft, welches man über einen USB-Eingang an einen Laptop anschließen kann und darüber sowohl alle Parameter des Motors anzeigen und aufzeichnen kann, als auch Fehlercodes auslesen und Service-Einstellungen (z.B. Zeit bis zum nächsten Werkstattbesuch, Abnutzung der Bremsbeläge etc.) verändern kann. Dieses Kabel sollte meines Erachtens ebenfalls zur Standard-Ausstattung eines jeden Tuning-Interessierten gehören, ist aber in der täglichen Handhabe etwas umständlich, da ja jedesmal das Kabel an den OBD-Port sowie an den Laptop angeschlossen werden muß – und die Daten kann man sich während der Fahrt dann ohnehin nicht anschauen (außer mit einem Beifahrer).
Was mir vorschwebte, war etwas, womit ich mir eine Reihe der wichtigsten Parameter live und in Farbe während der Fahrt anzeigen lassen konnte. Natürlich wußte ich, daß es bereits eine Reihe von Ladedruck-Anzeigen auf dem Markt gab, aber die meisten sagten mir vom Design her gar nicht zu (es handelte sich überwiegend um zeigerbasierte Rundinstrumente) und konnten auch nicht ohne weiteres in den Innenraum meines Fahrzeuges integriert werden; außerdem erschien mir die ledigliche Anzeige des Ladedrucks zu wenig, denn andere Daten wie Zündzeitpunkt, Ansaugluft-Temperatur oder Kühlmittel-Temperatur interessierten mich ebenfalls.
Schließlich fiel mir Ende des Jahres 2010 die Firma P3Cars auf, die dabei war, eine verbesserte Version ihrer sich bereits auf dem Markt befindlichen Ladedruckanzeige zu entwickeln, welche zukünftig auch auf den CANbus und somit praktisch alle per OBD auslesbaren Werte zugreifen können sollte. Mir gefiel dabe insbesonders die schlüssige Integration der Anzeige in den Lüftungsschacht auf der Fahrerseite - denn einerseits wurde dieser dadurch nicht vollständig abgedeckt, andererseits lag die Anzeige dort sehr gut im Blick. Auch die vom Farbton her serienmäßig-orange Beleuchtung fand ich sehr gut, denn dadurch wirkte die Anzeige, als wäre sie ein (optionaler) Bestandteil der Serienausstattung (siehe auch hier: P3 Cars - Vent Gauge v2). Mein Auto sollte auch innen möglichst dezent aussehen und nicht wie eins der japanischen Boyracer-Fahrzeuge aus Fast & Furious. Ein weiterer Bonus waren die bei dieser Anzeige grundsätzlich frei konfigurierbaren zwei analogen Eingänge (neben einem weiteren, der bereits für die Messung des Ladedrucks zuständig ist), die mir die Möglichkeit offenließen, einen davon in Zukunft für die Anzeige des Flußvolumens der Methanol-Einspritzung zu nutzen.
Heutzutage gibt es eine weitere Alternative von Awron, die etwa unter folgendem Link von Inside Performance für 549 EUR verkauft wird (und etwa auch von Alpina im B3 GT3 optional verbaut wird):
[Blockierte Grafik: http://www.insideperformance.de/onlineshop/images/insidePerformance_e82-Display.jpg]
Nachteil dieser Lösung ist neben dem höheren Preis auch, daß ein Lüftungsschacht komplett wegfällt, was zumindest für mich nicht ideal ist.
Einige Monate später war die Anzeige von Rixster fertig entwickelt und ich orderte diese für einen Preis von damals 399 USD – sicherlich nicht preiswert, aber nach meinem Dafürhalten angesichts des Designs und der Features durchaus seinen Preis wert. Derzeit liegt der Preis bei 409 USD (siehe hier: P3 Cars – E90 – auch verfügbar für den 135i / 1M Coupé sowie den F30 328i / 335i).
• Wie?
Einige Zeit nach meiner Bestellung erhielt ich die Anzeige gut verpackt und mit allem für die Installation benötigten Zubehör. Ich hatte bei der Bestellung die Option gewählt, bei der die Anzeige bereits in einem Lüftungsschacht integriert geliefert wird (alternativ kann man das auch mit dem vorhandenen Schacht selbst machen), so daß die Installation mehr oder weniger Plug&Play war. In meinem Fall war es lediglich etwas schwierig, hinter der Verkleidung noch Platz für das Kontroll-Modul der Anzeige zu finden, da bei mir damals dort schon viele Kabel der Methanol-Einspritzung und des Bilstein-Fahrwerkes verliefen. Meine Werkstatt hatte das aber recht schnell im Griff.
Hier einige Fotos:
Anzeige installiert (1):
[Blockierte Grafik: http://www.treffbilder.de/images/17557459/dscn3839wod2.jpg]
Anzeige installiert (2) - OBD Port:
[Blockierte Grafik: http://www.treffbilder.de/images/17557896/dscn3845yds2.jpg]
Anzeige Ansaugtemperatur:
[Blockierte Grafik: http://www.treffbilder.de/images/17557667/dscn3836kkm2.jpg]
Anzeige Motor-Umdrehungen:
[Blockierte Grafik: http://www.treffbilder.de/images/17557713/dscn3840igv2.jpg]
• Verbesserungen?
Meiner Meinung nach sieht die Anzeige klasse aus. Wenn man es nicht wüßte, könnte man ohne weiteres glauben, daß diese schon von BMW so eingebaut wurde. Die Möglichkeit, die Anzeige auf metrische Maße umzustellen, trotzdem aber den Ladedruck in psi darzustellen, ist sehr praktisch (da genauer als über bar). Außerdem konnte ich jetzt die Wirkung meiner Methanol-Einspritzung unmittelbar beobachten – man konnte sofort sehen, wie die Ansaugtemperaturen bei Einsetzen der Einspritzung radikal nach unten gingen. Auch die Möglichkeit, Fehlercodes anzeigen und löschen zu können ist sehr praktisch, auch wenn für eine richtige Diagnose nach wie vor das BT-Kabel unumgänglich ist.
Der Lüftungsschacht funktioniert natürlich nach wie vor, nur kann man nun nicht mer den Luftstrom lenken (was aber in der Praxis kein nennenswerter Nachteil ist). Auch der OBD-Port, an den die Anzeige angeschlossen wird, kann nach wie vor benutzt werden; hierfür muß aber das Anschlußkabel der Anzeige zunächst herausgezogen werden. Das geht aber innerhalb von ein paar Sekunden ohne weiteres, etwa um das BT-Kabel anzuschließen oder in meinem Fall den COBB Accesss Port.
Hier ist ein weiterer Link mit einer Übersicht über alle verfügbaren Features der Anzeige sowie Installationsvideos: Überblick - Features der P3 Cars - Vent Gauge v2.
• Probleme?
Keine nennenswerten Probleme sind aufgetreten – ich benutze die Anzeige mittlerweile seit gut zwei Jahren und bin damit sehr zufrieden. Insbesondere das Mitverfolgen von Ladedruck, Ansaugtemperatur, Kühlmitteltemperatur und Abgastemperatur ist sehr nützlich. Etwas unpraktisch ist lediglich die Notwendigkeit, jedesmal bei Benutzung des OBD-Ports die Anzeige abklemmen zu müssen, aber letztlich geht auch das in ein paar Sekunden.
Alpina_B3_Lux
Habt ihr euch schon die Vergleichsvideos oben angeschaut 335i rb turbo gegen einen gemacht e63 amg?
Yo, ist schon nicht schlecht, wie so ein einfacher 3er mit einem getunten V8-Biturbo mithalten kann. Das wird zu einem großen Teil auch an dem nicht zu unterschätzenden Gewichtsunterschied liegen, der frißt wahrscheinlich die ca. 100 PS Differenz nahezu auf.
Alpina_B3_Lux
So wie ich es verstanden habe geht es ja nur um denn Einbau? Die stärkere Kupplung wird selbst gekauft.. Oder traust du denn Einbau Daum nicht zu?
Ah ok, das habe ich da so nicht herauslesen können. Einbauen können die das sicherlich.
Alpina_B3_Lux
Das ist eine gute Idee da müsste ich noch anfragen, aber ob die Erfahrung mit so einem Getriebe haben Hmm
Meines Wissens hatten die bislang nur Handschalter (so wie meiner) in der Werkstatt. Daum ist ja auch kein BMW-Spezial-Tuner, die haben halt nur viel an meinem Auto gearbeitet und haben daher entsprechende Erfahrung. Ein stärkeres DKG haben die aber sicherlich nicht im Programm...
Alpina_B3_Lux
Alles anzeigennee, sory, kein Scanner...:(
aber ich liste mal auf was die alles gemacht haben:
-modifizierter Zylinderkopf inkl. stabilerer Verschraubung
-neue Kolben
-stabilere Pleuel
-hochfeste Kurbelwelle
-neues Kühlsystem
Man muss das etwas differenzierter sehen im Hinblick auf die Notwendigkeit solcher Umbauten. Tuningwerk will eine Lösung anbieten, die auch bei hoher Dauerbeanspruchung auf lange Sicht haltbar ist, d.h. bei dauerndem Rennstrecken-Einsatz und regelmäßig sehr hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn. Ich habe über solche Umbauten auch bereits mit einer Reihe von Motorsport-Spezialisten gesprochen; nach dem, was mir in diesem Zusammenhang gesagt wurde, sind die Schwachpunkte des Motors bei einer Leistungssteigerung in dieser Größenordnung (und darüber) die Lagerschalen und die Kurbelwelle. Kolben (die ja auch Alpina ersetzt) und Pleuel sollten keine Probleme machen, da es sich nicht um einen Hochdrehzahl-Motor handelt.
Das Problem ist insbesondere das sehr hohe, bereits bei niedrigen Drehzahlen anliegende Drehmoment. Das macht Motor-Komponenten eventuell Probleme, nicht die PS-Leistung. Tuningwerk hat aber offenbar hier das Drehmoment bewusst sehr stark begrenzt, 580 Nm sind ja gerade mal auf dem Niveau von Serien-Turboladern; das hat vermutlich genau diesen Hintergrund. Zum Vergleich: bei mir liegen bereits ab 2600 U/min knapp 650 Nm und das bis 5200 U/min.
Andere Kolben, Pleuel und Lagerschalen kann man problemlos von Anbietern wie Pankl Racing erhalten. Tuningwerk ist aber zumindest nach meinem Kenntnisstand der einzige Anbieter, der eine geänderte Kurbelwelle verbaut.
Alpina_B3_Lux
Alles anzeigenWar erst am überlegen mein wagen zu verkaufen, hab mich aber jetzt dazu entschlossen die Turbos bearbeiten zu lassen. Hatte ja schonmal berichtet, das nen Kumpel von mir Turbos aufbereitet und überarbeitet...
Hab mir dann noch das g5 board und nen cobb bei terry bestellt, bin mal gespannt wie das dann alles zusammen läuft mit dem cobb tuning, dem g5 board und mit den gemachten Turbos
Nächte woche werden warscheinlich die Turbos ausgebaut und weggebracht, bis dahin müssten die Teile aus den USA auch da sein.
Terry meinte man könnte mit der Kombination vom jb4 und dem cobb sogar bis zu 100% e85 fahren, das würde mich schon reizen
Hier gabs doch schonmal jemanden der die RB Turbos drin hat/hatte?
Wie viel Leistung hast du damit raus bekommen und hat der Motor das noch gut ausgehalten?
Und vorallem auch die kupplung.
Ich hatte dazu schonmal etwas kurz im RB-Thread geschrieben, und sobald ich mal etwas Zeit habe (momentan gibt's einige andere private Projekte, die meine Zeit beanspruchen), werde ich das auch nochmal detailliert zusammenschreiben. Kurz zusammengefasst: Ich habe die RBs seit ca. 5 Monaten verbaut, Einbau war nicht so einfach (aufgrund mangelnder Erfahrung des Mechanikers) und es waren mehrere Nachbesserungen notwendig. Als Tuning verwende ich derzeit eine individuelle Kennfeld-Programmierung über den COBB Access Port, welche von ProTuningFreaks erstellt wurde; dieses Tuning ist schon fast final abgestimmt und auf 98 Oktan-Benzin (ohne Methanol oder E85) eingestellt. Bis vor kurzem war ich mit einem Kennfeld mit maximal 19psi unterwegs und habe damit auf einem MaHa 3000 - Prüfstand 503 PS und 718 Nm erreicht; die Messung war aufgrund von erheblicher Traktionsprobleme nicht einfach. Derzeit fahre ich mit einem nochmals etwas stärkeren Kennfeld mit max. 20.6psi Ladedruck, so dass die Leistung vermutlich nochmals leicht gestiegen ist.
Ees wurde auch gleichzeitig eine Sportkupplung verbaut (bzw. zwei, aber das ist eine andere Story), und zwar die HPF Feramic Stage 1.
Der Motor hat damit bislang keinerlei Probleme. Man merkt allerdings, dass das Auto insgesamt für dieses enorme Drehmoment nicht wirklich konzipiert ist, da trotz Sperrdifferential (Quaife), sehr guter Sportreifen (Michelin Pilot Super Sport) und Sportfahrwerk im unteren Geschwindigkeitsbereich einfach zuviel Power anliegt; die Reifen müssten (derzeit hinten 265mm) eigentlich deutlich breiter sein. Auch im Trockenen läßt sich ein Durchdrehen der Reifen in den Gängen 1-3 problemlos bewerkstelligen. Insbesondere im hohen Geschwindigkeitsbereich (ab 200 km/h) drückt der Wagen enorm nach vorne. Vor kurzem wollte es z.B. ein neuer Maserati Quattroporte wissen (immerhin auch 440 PS), ab 100 km/h Vollgas, nach sehr kurzer Zeit war ich mehrere Wagenlängen weg...
Alpina_B3_Lux
Was für Probs meinst du? Ist das sicher vorporgrammiert oder nur eventuell möglich?
Soweit ich das mitbekommen habe, hat das DKG ab etwa 600 Nm Probleme und die Kupplung rutscht. Das normale Automatik-Getriebe hält wohl auch bis knapp 700 Nm aus, je nach Beanspruchung.
Alpina_B3_Lux
Meine Frage wegen den 20 psi ladedruck haben die betroffenen gezielt überlesen was?
Ich bin zwar nicht betroffen, antworte Dir aber trotzdem mal: Meines Erachtens sind die Serien-Lader bei 20psi ausserhalb ihres Effizienz-Spektrums. Bei leergeräumten DPs und modifizierter Abgasanlage kann man wohl im mittleren Drehzahlbereich mit 18-19psi fahren (das macht COBB zumindest beim stage 2 aggressive), dann muss aber der Ladedruck im oberen Drehzahlbereich stark abfallen, da sonst die Lader sehr schnell verglühen würden.
Selbst bei den RB Turbos wird ein so hoher Ladedruck nur im mittleren Drehzahlbereich eingesetzt, ab 5500 U/min geht's dann wieder nach unten mit dem Ladedruck.
Alpina_B3_Lux