Fährst du da auf dem Nürgurgring deine Runden bei dem Verbrauch?
Hehe
Auf der Nordschleife habe ich in der Regel einen Momentanverbrauch von 30-50 Litern auf 100 km.
Alpina_B3_Lux
""
Fährst du da auf dem Nürgurgring deine Runden bei dem Verbrauch?
Hehe
Auf der Nordschleife habe ich in der Regel einen Momentanverbrauch von 30-50 Litern auf 100 km.
Alpina_B3_Lux
Ich habe versucht objektiv
Deine Posts waren noch nie auch nur ansatzweise objektiv. Vielleicht schaust Du mal im Fremdwörterbuch nach, was das heißt...
in dem vom TE vorgegeben Budgetrahmen einen Großteil der Optionen darzustellen mit den relevanten Vor- und Nachteilen.
Wie bereits geschrieben, hast Du elegant die meisten Vorteile der Dir nicht genehmen Varianten ausgelassen. Ach ja, aber das ist ja "objektiv"...
Meine Bewertung der Reizthemen "Standfestigkeit und Laufleistung" sind sicherlich diskutabel, ich versuche sie aber stets aus fachlicher Sicht mit Fakten zu untermauern.
Fakten? Wo? Oder meinst Du mit "Fakten" Deine Behauptungen, alles andere als deutsche Kennfeld-Tunings sind weder standfest noch fahrbar? Vielleicht solltest Du auch nochmal nachschauen, wie "Fakten" definiert werden und üblicherweise im deutschen Sprachgebrauch verwendet werden.
Wer andere fundierte und überprüfbare Fakten, abseits von angelesenem Wissen beitragen möchte, kann das gerne tun.
Die emotionalen Entgleisungen und persönlichen Angriffe einiger Mitglieder möchte ich nicht weiter kommentieren. Bitte Marcel/ Alpina_B3_Lux schreib mich doch per PN an wenn Du so große Probleme mit meinen Aussagen hast.
Wenn Du es als "emotionale Entgleisung" bezeichnet, wenn man Deinen Wunschvorstellungen widerspricht, dann kann ich damit gut leben. Wir sind glücklicherweise in einem freien Land, das kein Problem mit kontroversen Diskussionen hat (im Gegensatz zu Dir).
Ansonsten - warum sollte ich mit Dir irgendetwas per PN besprechen? Du schreibst ja auch in jeden Thread über Tuning öffentlich, wie wenig Du von den ganzen Dingen verstehst.
Alpina_B3_Lux
Gilt insbesondere für Mappings die 700 NM applizieren... gerne damit mal versuchen über 150TKM zu fahren (BMW legt die 6Zylinder auf 325TKM aus, die 4 Zylinder auf 275TKM)!
Es gibt genügend Defekte und Kinderkrankheiten bei zu aggressiven Mapping, einfach mal danach googlen!
Und jetzt bitte weiterschlafen
Nahezu alle beim N54 bekannten Defekte treten unabhängig von einem Tuning auf.
Und jetzt bitte aufwachen und keinen Blödsinn erzählen.
Alpina_B3_Lux
In der Preisklasse gäbe es folgende Optionen:
Es gibt auch noch wesentlich mehr Optionen.
1. BMWs eigenes Performance Power Kit (PPK) in der Software-only Variante
- Serienstandfestigkeit/Laufleistung
- Seriennahe Fahrbarkeit
- voller Garantieerhalt und Kulanz seitens BMW
- TÜV/ABE/Versicherungsschutz
- 326 PS, 430/450 NM, Vmax Begrenzung
Seriennahe Leistung vor allem, bei exorbitantem Preis im Vergleich zu Tuning-Anbietern. Fazit: lohnt sich in der Regel nicht.
2. Mappings aus dem Inland ohne Hardware-Anpassungen
- Serienstandfestigkeit/Laufleistung fraglich
- je nach Mapping seriennahe Fahrbarkeit möglich
- keine Garantie/Kulanz von BMW
- ggfs TÜV/ABE/Versicherungsschutz möglich (meist bis 370 PS)
- 350-370 PS, 450-500 NM, Vmax aufgehoben
Standfestigkeit nicht fraglich. Bei so einem Kindergarten-Mapping wird das Auto früher verkauft, als dass es Probleme mit der Standfestigkeit gibt.
3. Mappings aus dem Ausland ohne Hardware-Anpassungen (z.b. COBB, etc)
- Serienstandfestigkeit/Laufleistung stark gefährdet je nach Mappingvariante
- meist keine seriennahe Fahrbarkeit (Leistungs-/Drehmomentsverlauf) je nach Mapping
- keine Garantie/Kulanz von BMW
- keine TÜV/ABE/Versicherungsschutz möglich
- diverse Mapping-Varianten, ab 360 - >400 PS, Vmax aufgehoben
Auch nahezu ausnahmslos Quatsch. Ausländische Mappings (mit denen Du ja offensichtlich grundsätzlich ein Problem zu haben scheinst) können genau dieselben Mappings programmieren wie inländische. Auch die Standfestigkeit ist dann selbstverständlich genau dieselbe. Auch die Fahrbarkeit ist in keiner Weise eingeschränkt.
Wie so oft läßt sich Kollege Wooderson über etwas aus, mit dem er ganz offensichtlich keinerlei Erfahrung hat. Was soll das? Absichtlich Fehlinformationen zu streuen, wem soll das hier etwas nutzen?
Die einzlich korrekte, wenn auch nicht sonderlich nützliche da offensichtlich Information ist, dass für solche Kennfeldänderungen kein TÜV angeboten wird.
4. Vorschalt-/Piggy-Boxen (JB4, Vishnu, etc)
- Serienstandfestigkeit/Laufleistung stark gefährdet je nach Mappingvariante
- meist keine seriennahe Fahrbarkeit (Leistungs-/Drehmomentsverlauf) je nach Mapping
- keine Garantie/Kulanz von BMW
- keine TÜV/ABE/Versicherungsschutz möglich
- diverse Mapping-Varianten, ab 360 - >400 PS, Vmax aufhebbar
Siehe oben. Da spricht wieder jemand ohne jegliche eigene Erfahrung. Und wie kommt Kollege Wooderson darauf, dass die Standfestigkeit / Laufleistung stark gefährdet sein soll? Vorschaltboxen werden von deutschen Tunern - mit TÜV-Segen - auch in hohem Masse verwendet. Gegen solche in der Regel sehr einfachen Konstrukte nehmen sich die vielfach einstellbaren JB4/PROcede wie Produkte aus dem nächsten Jahrhundert aus.
Etwas anderes ist es natürlich, wenn man umfangreiche Hardware-Änderungen und Methanol-/Lachgas-Einspritzung und maximal möglichen Ladedruck über diese Boxen programmiert. Dass das der Laufleistung eines Motors nicht zuträglich ist, sollte jedem offensichtlich sein, hat dann aber mit den Boxen an sich nichts zu tun. Da gibt es nämlich - was Wooderson entweder unbekannt ist (weswegen er sich dann besser gar nicht dazu äußern sollte) oder bewußt unterschlägt (was ihn auch nicht sympathischer erscheinen läßt) - vorprogrammierte Kennfelder, die von den meisten Nutzern auch ohne weitere Einstellungen übernommen werden und die genauso wenig motorschädlich sind wie die erstgenannten deutschen Kennfeld-Änderungen zu Apothekenpreisen.
Interessanterweise läßt Kollege Wooderson auch die Vorteile ausländischer Kennfeld-Tuner oder Boxen unter den Tisch fallen. Unkenntnis oder Absicht? Meiner Ansicht nach eher Letzteres. Die Boxen genauso wie das COBB-Tuning kann man mit einem sehr geringen Wertverlust verkaufen, es gibt wesentlich mehr Flexibilität / Kennfelder und die Möglichkeit, zwischen diesen umzuschalten. Um nur einige zu nennen.
Objektivität oder auch nur Hilfsbereitschaft für informationssuchende Forumsmitglieder sieht anders aus. Meiner Ansicht nach hat da jemand eine Agenda, die er nicht offenlegen will.
Alpina_B3_Lux
fx300 wird rutschen weil die druckplatte nicht stärker ist wie die originale! drum auch keine erhohten pedalkrafte!
wahre die von sachs doch besser gewesen?
von der werksangabe zwar 570 bzw 670nm aber in wirklichkeit wahrscheinlich weit drüber!
sind halt keine utopischen us angaben!
Ich meine schon, dass die Druckplatte eine andere ist als die originale. Ausserdem sind die Pedalkräfte auch deutlich höher als bei der Original-Kupplung, ich würde sagen ca. 20-30%. Im Vergleich zur HPF Stage 2, die ich ebenfalls gefahren bin, ist das aber noch recht harmlos.
Sachs habe ich auch schonmal ausprobiert, fand die Pedalkräfte da aber auch sehr hoch. Und 570 Nm ist viel zu wenig. da will ich lieber gar nicht mit anfangen. Die HPF fahren einige, die auch größere Turbos plus Methanol-Einspritzung fahren, daher sollte die genügend Reserven haben. Allerdings auch nicht ganz billig, man hat mir einen Preis von 1344 USD inkl. Versand genannt.
Alpina_B3_Lux
Alpina_B3_Lux hat eine Sportkupplung verbaut
mfg
Ja, die Clutchmasters FX300. Bin aber nicht zufrieden damit, daher wird die mittelfristig rausfliegen. Sehr starkes Ruckeln beim langsamen Einkuppeln (Anfahren / Rangieren) im ersten Gang und Rückwärtsgang, ausserdem rutscht sie nach etwas längerer Nordschleifen-Belastung. Werde voraussichtlich auf HPF stage 1 umsteigen, mal schauen. Ach ja, hatte auch ein neues ZMS verbaut.
Alpina_B3_Lux
Das sagst du? Oder woher die Quelle?
Ich glaube nicht, dass es etwas bringt, mit ihm darüber zu diskutieren. Quellen oder Nachweise wird er ohnehin nicht angeben, sondern nur auf seinen Ansichten beharren. Und mehr sind das auch nicht, als Ansichten eines ideologischen Tuning-Gegners.
Alpina_B3_Lux
Ohne den Messschrieb gesehen zu haben, klingt das anhand dieser Daten recht plausibel. Die DIN ist eigentlich für Turbomotoren ungeeignet, aber lassen wir dieses Thema... die Korrektur mit 20 PS kommt durch Luftdruck und Außentemperatur zustande. Interessant wäre noch die Temperatur im Ansaugbereich gewesen. Schleppleistung ist in diesem Kontext niedrig, aber wahrscheinlich in Ordnung. Im vorletzten Gang zu Fahren ist auch nicht unüblich.
Auffällig ist das extrem hohe und frühe Drehmoment... das geht richtig ins Material (BMW modifiziert Schaltergetriebe schon bei 450 NM, siehe 1 M Coupe). Heben die Piggyboxen die Drehmomentsbegrenzung in den unteren Gängen auch auf? Ansonsten würde diese Leitung wahrscheinlich ohnehin weggeregelt. Interessant wären noch die Kurvenverläufe, so ließe sich mehr auf die Fahrbarkeit dieses Setups schließen.
Die Schleppleistung halte ich auch für ok, bei mir waren das (auf einem MaHa 3000) immer um die 60-65 PS (Schaltgetriebe).
Das frühe Drehmoment-Peak ist aber schon etwas seltsam, das habe ich so noch nicht gesehen. Bei allen mir bekannten Prüfstand-Läufen liegt zwar auch ab ca. 2500 U/min bereits ein hohes Drehmoment an (500-550 Nm), der Peak ist aber immer zwischen 4500 und 5000 U/min.
Ich gebe Stranger2k1 auch vollkommen recht, dass der Ablauf der Prüfstandsmessung sehr unprofessionell klingt. Ist nicht der Henni-Prüfstand auch bei Dir in der Nähe? Der soll ja sehr genau und professionell sein.
In jedem Fall geht das Auto sehr gut (Tachovideo), das macht bestimmt Spass. Solange Du nicht in den ersten zwei Gängen dauernd Ampelstarts machst, sollte das Getriebe das auch wegstecken können.
Alpina_B3_Lux
Super!
Danke!
was hast du an Versand bezahlt?
Habe gerade nachgeschaut, Versand hat 88 USD gekostet (mit UPS).
Alpina_B3_Lux
Die Kosten der Abnahme sind nicht so wild. 200 oder 300 Euro hatte AlpinaB3S glaube ich mal geschrieben. Schwieriger ist es eine kompetente Werkstatt zu finden, die sowohl Einbau wie auch Abnahme macht und sich um den ganzen Schmarn kümmert.
Ich habe damals 400 EUR bezahlt für die Einzelabnahme der EBC Turbo Groove - Scheiben. Das waren aber nur die TÜV-Kosten, meine Werkstatt hat mir dafür nichts in Rechnung gestellt, auch weil die Vermessungsarbeit und Anforderungen von Dokumentation durch den TÜV-Prüfer gemacht wurde.
Alpina_B3_Lux