Nicht v.a. sondern ausschließlich (!) bei leistungsgesteigerten Fahrzeugen, bzw. Einsatz auf der Rennstrecke. Es gibt ansonsten keinerlei Probleme, das muss ganz klar festgestellt werden!
Ich weiss nicht, warum Du so verzweifelt darauf herumreitest. Niemand stellt hier in Abrede, dass mit Serienleistung und Serien-Ölkühler ausserhalb der Rennstrecke alles gut funktioniert.
Hier ging es aber um eine andere Thematik, nämlich ein Fahrzeug ohne serienmässigen Ölkühler aus den USA und mit potentiell beabsichtigter Leistungssteigerung. Daher sehe ich Deine Einlassung als irrelevant an.
Nochmal: Der N54/55 ist auf diesen relativ hohen Temperaturbereich ausgelegt, er arbeitet in dem Bereich am effizientesten. Die ECU ist gewissermaßen dazu angehalten die Temperatur verhältnismäßig hoch zu halten (siehe "ECO-Betrieb" und regelt vier Zustände:
- ECO-Betrieb (Teillast, geringer Kraftstoffverbrauch durch die höhere Temperatur)
- Normalbetrieb
- High-Betrieb (Betrieb im oberen Drehzahl- und Lastbereich)
- High-Betrieb mit Kennfeldthermostat voll bestromt (hoher Volllastanteil)
Interessant, bestreitet auch niemand. Aber wie eben gesagt, am Thema vorbei.
Er brauch auch keinen Öl-/Wasserwärmetauscher, weil da Thermomanagement auch über die indirekte Wechselwirkung der beiden Flüssigkeiten gut genug funktioniert. Wie das ganze funktioniert habe ich angehängt.
Wie bereits erwähnt, sobald eine Leistungssteigerung oder Einsatz auf der Rundstrecke erfolgt - und darum geht es ja oft vielen Forums-Teilnehmern hier - reicht das serienmässige Thermo-Management nicht aus. Das habe ich selbst bei mir und anderen Personen zigmal erlebt.
Du kannst da gern anderer Meinung sein, leider sprechen die - zumindest mir bekannten - Fakten eine andere Sprache.
Im übrigen: Das die Aftermarket Parts der Drittherstellern den BMW/OEM Teil Teilen messbar überlegen sind ist eine Mär... es ist in erster Linie ein Geschäft! Über CAI, LLK oder diverser Kühler, der Effekt ist selbst mit penibler Abstimmung kaum die Investition wert. Selbst der hier oftmals gut beleumundete Wagner-LLK bringt bei sauberer Abstimmung keine 10 PS (= 3%, Bezug auf den Serien N54/55) mehr, was am Rande der Meßgenauigkeit liegt, aber auch zeigt, wie effizient der OEM-LLK trotz der Größe funktioniert. Nicht zuletzt deswegen verzichten Alpina bis 400 PS auf solche Anbauten. Natürlich macht die wuchtige Materialschlacht vieler US-Produkte mehr her, gleiches gilt für die Kühler. Wie effizient die verwendeten Netze dann arbeiten ist den meisten Käufern auch egal.
Ich finde diese von Dir regelmässig an den Tag gelegte Verachtung gegenüber jeglichen Nicht-BMW-Original-Produkten ehrlich gesagt sehr nervend und vollkommen fehl am Platze.
Niemand bestreitet, dass BMW tolle Autos baut, schließlich sind wir hier in einem BMW-Forum, jeder von uns fährt einen und hat dafür viel Geld ausgegeben. Viele in diesem Forum sind aber nunmal daran interessiert, aus ihren Fahrzeugen mehr Leistung und Performance herauszuholen, als die von BMW serienmässig vorgesehene, oder sie für Einsatzgebiete wie 1/4-Meilen-Rennen bzw. gelegentliche Rennstrecken-Einsätze zu modifizieren. Das ist selbstverständlich nicht das von BMW entwickelte Einsatzprofil dieser Fahrzeuge, daher sollte es selbst für Dich offensichtlich sein, dass man dazu gewisse Veränderungen notwendig sind. Sei es das Fahrwerk, die Bremsen, oder der Motor inklusive Anbauteile. Für all diese spezifischen Bedürfnisse hat sich ein reges Tuning-Geschäft entwickelt, mit Bauteilen für jeden dieser Einsatzzwecke. Diese werden auch schon seit Jahren eingesetzt, sowohl in Europa als auch - aufgrund fehlenden TÜVs dort noch viel mehr - in den USA.
Dort gibt es auch unzählige Nachweise (und zwar nicht von den Herstellern selbst, sondern von Nutzern und Renn-Teams), dass im Falle einer nicht unerheblichen Leistungssteigerung solche Aftermarket-Parts sehr wohl deutlich besser funktionieren als die Original-Teile. Das gilt für andere Ladeluftkühler genauso wie für zusätzliche Ölkühler, Fahrwerke oder Bremsen, Methanol-Einspritzung oder grössere Turbos. Dass es dort wie überall gute und weniger gute Produkte gibt, erscheint mir offensichtlich. Dass Du all dies als ein "Märchen" abqualifizierst, kann man eigentlich nur noch als absurd bezeichnen. Von meiner eigenen Erfahrung diesbezüglich ganz zu schweigen.
Auch wenn es Dir schwerzufallen scheint, dies zu glauben: Es gibt in der Tat Personen, die nicht bei BMW beschäftigt sind, die auch funktionierende Produkte entwickeln können, die die Performance der BMW-Fahrzeuge optimieren. Die Entwicklung und Herstellung eines grösseren Ladeluftkühlers, zusätzlichen Ölkühlers oder grösseren Turbos ist nicht Quantenmechanik und es gibt genügend kompetente Leute - auch ausserhalb Deutschlands -, die sich gut darauf verstehen.
Du kannst natürlich gern weiter das Gegenteil behaupten, wir leben schliesslich glücklicherweise in einem freien Land. Aber glaubwürdiger werden Deine pauschalen und jedenfalls aus meiner Sichtweite penetranten und arroganten Abwertungen dadurch nicht.
Es bleibt dabei, die PPK-Hardware ist für die meisten ein sehr gutes Package und eigent sich sehr gut für moderate Leistungssteigerungen und den Straßeneinsatz.
Mir erscheint fast, Du möchtest solche Teile verkaufen...vielleicht daher Deine ganze Aufgeregtheit. Ist aber nur eine Spekulation.
Alpina_B3_Lux