Beiträge von Alpina_B3_Lux

    Glaube er meint, dass man das Steuergerät nicht beliebig oft flashen kann. Das wäre ungünstig 8|

    So ein Limit ist mir nicht bekannt. Ich wäre auch sehr überrascht, wenn es so etwas geben würde, denn ich habe davon noch nie irgendetwas gehört.


    Für mich ist das wieder so ein Internet-Yeti.


    Alpina_B3_Lux

    Also ich spiele nie bei keinem Kunden irgendwas auf was irgendein anderer Kunde bekommen hat, da ich es immer auf des jeweiligen Original Datei aufbaue welches der Kunde in seinem Fahrzeug hatte, ebenfalls nach einem Update bei BMW, spiele ich nicht das alte Tuning wieder auf, sondern mache ein neues tuning auf Basis des Updates !

    Das macht COBB genauso. Es gibt für jeden Software-Stand von BMW eine andere Software-Variante. Kann man auch auf deren Website nachlesen.

    Diese Flasher zum selber flashen sind gut für den Endkunden, haben wir auch im Programm, allerdings kannst du nie das rausholen / abstimmen wie direkt am Prüfstand, da du immer Vorsichtig sein musst, wartet mal ab bis die Fahrzeuge in ein gewisses alter kommen und die kleinen defekte los gehen. Soviel emails kannst du gar nicht beantworten.

    Die Autos sind überwiegend schon einige Jahre alt, den 335i mit N54 gibt es ja schon seit gut 6 Jahren. Probleme gibt es mit dem COBB-Gerät kaum, soweit ich das sehe, jedenfalls nicht mehr als mit anderen Formen des Tunings bzw. tendenziell sogar weniger, weil alles so intuitiv und einfach ist.


    Ob man auf dem Prüfstand noch mehr herausholen kann bei einer Individual-Abstimmung? Vermutlich schon. Dafür hat COBB ja den Access Tuner Pro, bei dem man genau das machen lassen kann. Von Prüfstand-Abstimmungen halte ich persönlich allerdings nicht sehr viel, da das Verhalten auf dem Prüfstand nicht viel über die Fahrbarkeit der Abstimmung aussagt.


    Ich würde allerdings mal behaupten, dass prozentual gesehen nur wenige Kunden so eine Individual-Abstimmung benötigen bzw. ordern würden, zumal die sog. "off-the-shelf"-Kennfelder schon sehr gut funktionieren.


    Alpina_B3_Lux

    Da ich mich in denn letzten paar Tagen, ziemlich mit DP's beschäftigt habe, muss ich nochmals nachhaken :whistling:
    Ich wollte mir eigentlich VRSF 3" Stainless Steel Catless Downpipes bestellen. In US Foren werden Sie gelobt und der Preis ist auch TOP.. Ausserdem hat vz_335 Sie bei sich verbaut und ist vom Klang und der Passgenauigkeit begeistert. Spricht also nichts dagegen.. Jetzt beunruhigen mich zwei Dinge..
    1. Ich hab gelesen das Catless DP's sehr viel wärmer werden, diese Wärme soll sogar im Innenraum spürbar sein?

    Die serienmässigen Downpipes sind meines Wissens nach doppelwändig und isolieren daher etwas besser. Ich fahre jetzt allerdings schon seit ein paar Jahren mit Downpipes ohne Kats und habe keine störende Wärmeentwicklung feststellen können.

    - Empfiehlt es sich daher gleich Keramikbeschichtete zu kaufen oder kann man sich auch mit Keramikband helfen? Da ich nicht weiss, wie dick das Band ist, stellt sich die Frage ob da genug Platz vorhanden ist?


    DPs mit Keramikbeschichtung sind vor allem deshalb eine gute Idee, da diese die durch den Verbrennungsvorgang entstandene Abwärme besser weiterleiten und diese nicht an die Umgebung weiterleiten, die ja aufgrund der zwei Turbos ohnehin schon sehr warm ist. Wenn's geht, würde ich immer eine Keramikbeschichtung wählen, aber das ist sicherlich nicht das Wichtigste.

    2. Hab ich gelesen, das durch die DP's die Unterflurkats mehr Wärme abbekommen und es schon vorgekommen ist, das diese komplett durchbrennen :thumbdown:

    Das ist mal bei einem Freund von mir passiert, der 8 Runden Vollgas (und zwar richtig, d.h. Runden unter 8 Minuten BTG) gefahren ist. Bei mehr oder weniger normalem Fahrstil, auch auf der Rennstrecke, wird das nicht passieren. Ich würde die Serien-Kats daher erstmal drinlassen, auch weil das eine mögliche AU vereinfacht.

    - Die OEM Hauptkats sind ja sehr teuer, und daher möchte ich das natürlich vermeiden! Also vieleicht doch gleich Rennkats verbauen?

    Halte ich nicht für notwendig. Ich selbst habe das zwar gemacht, aber auch nur da ich oft auf der Nordschleife fahre und von vorneherein grössere Turbos installieren wollte. Die OEM-Kats kannst Du übrigens auch behalten, d.h. herausschweißen. Meine liegen noch im Keller herum, sollte ich das Auto irgendwann mal wieder auf Serie zurückrüsten wollen.


    Alpina_B3_Lux

    Wooderson: Also erziehlt man deiner Meinung nach, beim N54 mit 100 oder 200 Zeller Hauptkats keine Mehrleistung??


    mfg

    Ein paar PS werden es schon sein, aber wenn man ohnehin schon weit über 300 hat, wird man das kaum merken. Soundmässig macht das einen grösseren Unterschied aus, da die Unterflurkats auch als Schalldämpfer fungieren.


    Alpina_B3_Lux

    Unterflurkats sind die, die ich noch habe wenn ich ne Downpipe ohne Kats einbaue?

    Ja. Das sind die Hauptkats, die vor allem für das Emissionsverhalten des Fahrzeugs zuständig sind. Die Kats in den Downpipes sind eigentlich nur für das Kaltstartverhalten notwendig, um die EU4/EU5-Norm zu erfüllen.


    Alpina_B3_Lux

    An alle COBB User: Ich blick da noch nicht ganz durch wegen den DP's.. Das COBB unterdrückt ja per Software die Fehlermeldung bei Stage 2?! Schaffe ich damit die Abgasprüfung MFK/TÜV also per OBD mein ich jetzt, am Auspuff sollte es ja klappen wenn er warm ist.. Oder muss ich mir doch das DPFix von Burgertuning bestellen??


    mfg

    Soweit ich weiss, unterdrückt die Stage 2 - Software zwar die Kat-Fehlermeldung, setzt aber die DME-interne Abgasprüfung nicht auf den Status "OBD ready", welcher von den AU-Prüfern abgefragt wird. Das ist meines Wissens nach nur mithilfe des DPfix von Burger möglich. Ich habe es aber selbst noch nicht ausprobiert.


    Wenn Du aber noch die serienmässigen Unterflur-Kats hast, wirst Du die AU ohnehin schaffen, denn wenn der OBD-Test nicht funktioniert, wird konventionell über den Auspuff gemessen.


    Alpina_B3_Lux


    echt? Ich dachte die in Merzig am Gutwiesenhof, direkt neben Carlsson? Unfassbar, man lernt nie aus^^

    Du hast schon recht, deren Sitz ist in Merzig. Deren Programmierer (der auch für Carlsson arbeitet, denen Kelleners ja jetzt gehört) könnte aber auch zum Nürburgring kommen, da er da auch regelmäßig arbeitet.


    Alpina_B3_Lux