Beiträge von Alpina_B3_Lux

    Alpina_B3_Lux


    sooo zu dem alpina ansaugsystem werd ich auch erst weitere informationen geben wenn ich es bei mir im
    motorraum habe xD ja vom b3s biturbo.


    Die groben teile sind: luftfilter und ansaugrohre der turbos (weiß auch nich genau was alles )

    OK! Dann mach mal ein paar Fotos, bevor es eingebaut wird, sobald Du die Teile hast. Preis wäre auch mal interessant...;)

    so und nun zu deimen "sperrdiffernzial": ja das habe ich auch schonmal in betracht gezogen aber das ist eine sehr krasse investition.
    schon alleine das diff kostest fürs dkg ich mein es waren 2900€ dann musste noch einen finden der das einbauen kann(der einbau wird auch nicht günstig,
    da es ja kein komplettes teil ist sondern in das differnzialgehäuse eingefügt wird..(iwie so war das xD) 8| 8o

    Der Preis hängt davon ab, ob Du ein verschraubtes oder verschweißtes Differential hast; die meisten neueren Baujahre haben ein verschweißtes Gehäuse, weswegen der Einbau teurer ist. Ich bin damals nach London gefahren und habe es direkt bei Birds einbauen lassen.


    Meiner Ansicht nach - neben der Kennfeldänderung - die beste Modifikation für das Fahrzeug. Kurvenfahren und beschleunigen macht wesentlich mehr Spaß! Aber das macht zugegebenermaßen nur Sinn, wenn man bereits weiß, daß man das Fahrzeug länger behalten will.


    Alpina_B3_Lux

    Warum rufst du nicht mal bei Alpina an und Fragst nach?? :D


    Das bringt nichts. Die werden Dir nur erzählen, dass sie ausschließlich die Teile aus dem Zubehör-Katalog verkaufen; andere Einzelteile kannst Du dort nicht beziehen. Was nicht heißen will, dass man da gar nicht herankommen kann (so könnte ich auch an das Fahrwerk des B3 BT herankommen, wenn ich das wollte [was nicht der Fall ist]), aber das geht dann nur inoffiziell und über Beziehungen.


    Alpina_B3_Lux

    alsoo :)


    da der liebe ALPINA B3 LUX gerne wissen möchte was bei mir passiert, hier :

    Genau! :) Danke für die Info!

    -Vorkats kommen raus, dazu natürlich die umprogrammierung der Lambda sonden
    -ladeluftkühler will ich mir ehrlich gesagt erstmal " sparen" da das das ansprechverhalten ja ein wenig schlechter macht.

    Das wird zwar immer behauptet, ich kann das aber nicht nachvollziehen. Bei mir war das nicht der Fall, und diejenigen mit einem ebenso modifizierten 335i haben mir das bislang auch bestätigt. Meines Erachtens ist das ein höchst sinnvolles Upgrade, vor allem wenn Du über 400 PS Leistung haben möchtest.


    -genauso Ölkühler ist wahrscheinlich auch nicht zwingend nötig, das entscheidet sich dann wenn ich ihn ein weilchen gefahren hab.

    Wenn Du Dein Auto nicht auf der Rennstrecke bewegen willst, muss ein anderer / grösserer Ölkühler nicht absolut sein. Schon bei längeren Vollgasfahrten auf der AB steigt die Öltemperatur allerdings recht schnell - ich würde das im Interesse der Langlebigkeit des Motors immer in Betracht ziehen.

    -der lüfter wird etwas umprogrammiert-> längere anachlaufzeiten
    -es kommt das ALPINA-Ansaugsystem rein :)-

    Das ist ja sehr interessant - das wurde schon ein paarmal erörtert, aber bislang kenne ich noch niemanden, der das tatsächlich durchgeführt hat. Ich nehme an, Du meinst das aus dem Alpina B3 S Biturbo? Das fände ich sehr interessant, da ich darüber bislang noch keine Details gelesen habe. Woraus besteht das genau, welche Komponenten werden da geändert? Woher bekommst Du's? Wieviel Euronen? Fragen über Fragen...:)

    und halt kennfeldoptimierung bzw 2fach kennfeldoptimierung. dh: solange ich nicht die sport taste gedrückt habe fährt er das ökologische kennfeld und wenn ich
    die sport taste drücke volles rohr.(je nach steuergerät klappt es oder auch nicht=)
    -und aber nur fürn klang, den perfromance esd


    ich glaub das war so das grundlegende :) noch wer was zu meckern???! :)


    oder nochn paar verbesserungsvorschläge? 8)

    Wirst Du auch etwas am Fahrwerk verändern? Bei dem dann anstehenden Drehmoment ist es ja recht schwierig, die ganze Kraft auch auf die Strasse zu bringen, abseits gerade und trockener Strecken. Ein Sperrdifferential wäre da meines Erachtens nach eine höchst sinnvolle Investition in ein Mehr an Fahrspass.


    Alpina_B3_Lux

    Ich wollte sowieso eine 2 Fluchtige Anlage in 76 mm ab Turbo verbauen.
    Dann sollte das doch kein Problem sein Alpina oder??

    Ich weiss nicht so genau, wie Deine beabsichtigte Anlage aussieht; falls die bereits einen geänderten Krümmer beinhaltet, brauchst Du natürlich keinen anderen. Ansonsten ist der Krümmer immer ein Flaschenhals; richtig merken wird man das aber erst bei Fahrzeugen, die mit hohem Ladedruck fahren und/oder geänderte Turbolader haben, da dann der notwendige Luft-Durchsatz recht hoch ist.

    Muss ich Auf jedenfall einen anderen LLK verbauen oder reicht erst mal der Origonale? Welche Leistung kann ich damit deine meinung nach Fahren??

    Den Serien-LLK würde ich immer ersetzen. Geringere Ansaugtemperaturen sind essentiell für eine stabile Leistungsabgabe und verringern die Gefahr von zu hohen Temperaturen in den Zylindern. Schon bei einem milden Tuning und hohen Ausgangstemperaturen wirkt sich ein besserer LLK sofort aus.


    Alpina_B3_Lux

    3500 riesen für Downpipes??? die haben doch eins an der waffel! da sind ja die Supersprint downpipes noch günstiger! würde da vorher noch die AR Design Catted downpipes kaufen!

    Oh-oh. Bitte lies meine Posts sorgfältig... :huh: Das betrifft keine Downpipes / Katersatzrohre. Ich habe von einem Fächerkrümmer gesprochen. Um diesen zu entwickeln, ist wesentlich mehr Feinarbeit und Entwicklung notwendig als simple Downpipes, da das Strömungsverhalten wesentlich komplexer ist. Der Preis ist natürlich schon eine Ansage, keine Frage. Aber bislang gibt es dazu (meines Wissens nach) keine Alternative.


    Alpina_B3_Lux

    Das muss man natürlich im Zusammenhang lesen, d.h. im Verein mit den erforderlichen Hardware-Änderungen. GIAC schreibt für die Stufe 2 ihrer Kennfeldänderungen folgende Hardware-Änderungen vor, ohne die dieses Kennfeld nicht eingesetzt werden sollte:
    - größerer Ladeluftkühler
    - Downpipes ohne Kats oder mit hochdurchlässigen Sportkats
    - fehlende Sekundärkats oder hochdurchlässige Sportkats
    - verbesserte Ansauganlage (DCI oder CAI)


    Empfohlen wird auch ein zusätzlicher Ölkühler und eine sog. Oil Catch Can.


    Alpina fährt im B3 S Biturbo übrigens mit einem ebenso hohen Ladedruck (im Peak natürlich nur, im oberen Drehzahlbereich wird der Ladedruck zurückgefahren). Daher wurden dort auch die Kats in den Downpipes ersetzt und die Sekundär-Kats entfernt (überraschenderweise schafft Alpina damit sogar noch Euro 5).


    Der Ladedruck ist auch von anderen Variabeln abhängig, da die Motorsteuerung ein Drehmomentziel hat, welches etwa bei den derzeitigen Temperaturen schon mit 14 psi erreicht sein wird. Im Sommer geht der Ladedruck bei GIAC Stufe 2 dann auch bis 16.5 psi herauf, das sind etwa 1.15 bar (also nicht 1.25 wie ich ursprünglich behauptet habe, Rechenfehler von mir bei der Umrechnung von psi in bar).


    Die Piggybacks kann man auch auf höhere Ladedrücke programmieren, da wurden im Peak schon 18 psi und mit geänderten Turbos 22 psi gefahren. Zumindest im ersten Fall werden dann die Lader aber wohl nicht mehr so lange halten...und im zweiten Fall sollte man wohl auch an einen geänderten Fächerkrümmer denken, um den Abgasgegendruck weiter zu minimieren. So etwas gibt's auch schon für den 335i, Manhart bietet das für ca. 3500 EUR an. :D


    Alpina_B3_Lux

    Schau dir am besten das Auto von Alpina_B3_Lux an, da weißte was alles geht ;)
    Es sind standfest weit über 400PS drin, mit bisschen Hardware-Veränderungen.

    Danke für den Verweis - aber er wollte ja nicht sofort die Maximalvariante. Bei über 400 PS sollten auch viele Änderungen an Fahrwerk, Bremsen und Kühlkapazität gemacht werden, und da steigen die Kosten sofort exponentiell.


    Zunächst solltest Du Dir wohl die Frage stellen, ob das Tuning recht einfach entfernbar sein sollte oder nicht. Da Du ja noch eine ganze Zeit lang die BMW-Werksgarantie genießt, könnte für Dich in der Tat ein Zusatz-Steuergerät zunächst die beste Lösung sein, da diese nahezu spurenlos ausgebaut werden können und somit für BMW quasi unsichtbar sind (mit gewissen Einschränkungen). Das ist bei einer Kennfeldänderung nicht so, diese kann nicht einfach entfernt werden sondern zur Herstellung des Ursprungszustandes muss die Serien-Software wieder aufgespielt werden, was natürlich recht aufwendig ist.


    Nur dass wir uns hier richtig verstehen: (i) Ich halte Kennfeldänderungen nach wie vor für die technisch beste Lösung, da dem Motorsteuergerät keine falschen Daten vorgespielt werden und (ii) ich propagiere keine Erschleichung von Garantieleistungen im Falle von auf ein Tuning zurückzuführenden Defekten. ABER: (i) Die bekanntesten "piggybacks" namens Juicebox von Burger Motorsport und PROcede von Vishnu Tuning sind mittlerweile sehr ausgereift (zumindest was die fast serienreife JB4 mit CANbus-Integration betrifft, die JB3 würde ich da noch ausnehmen; der PROcede in seiner neuesten Version hat das ja ohnehin schon) und vergleichsweise preiswert und (ii) es ist allgemein bekannt, dass sobald BMW einen Tuner-Code in der Motorsteuerung findet, das Fahrzeug praktisch komplett für jegliche motorbezogene Garantieleistung gesperrt ist, auch wenn der Defekt (wie etwa bei der Hochdruckpumpe) bekanntermassen unabhängig von jeglichem Tuning auftritt.


    Also: Falls einfache Rückrüstbarkeit und exzellentes Preis-/Leistungs-Verhältnis wichtig ist, würde ich einen der zwei o.g. Piggybacks nehmen, derzeit wohl den neuesten PROcede, den man gebraucht schon für ca. 600 EUR bekommen kann.


    Ansonsten: Bei den Kennfeldänderungen gibt es in Deutschland eine Reihe von guten Anbietern, die ja auch bereits genannt wurden. Ich persönlich bin ein knappes Jahr mit der Evotech/Noelle-Software herumgefahren und war damit sehr zufrieden (mehr Details im Link in meiner Signatur). Allerdings ist dort das Preis-/Leistungsverhältnis eher schlecht, auch wenn die Software nicht mehr 3000 sondern eher 2000 EUR kostet. DS Motorsport haben auch sehr viel Ahnung; sehr kompetent ist auch Kompressortec in Heppenheim, die u.a. für Manhart Racing die Software für alle möglichen Fahrzeuge entwickeln. Ich selbst fahre momentan mit der Kennfeldänderung von GIAC, die in den USA die Referenz für Kennfeldänderungen darstellt, in Europa aber nur über Regal Autosport in Southampton / England vertrieben wird, d.h. kein TÜV und Einschicken des Steuergerätes erforderlich. Dafür bekommt man aber meiner Ansicht nach die beste Software mit bis zu 1.25bar Ladedruck, komplett neugeschriebener Software (also nicht nur Veränderungen von ein paar Parametern) und Umschalt-Zusatzgerät (sog. "mapswitcher"), mittels dem man zwischen bis zu drei Kennfeldern umschalten kann (auch während der Fahrt; bei mir etwa serienähnliches Kennfeld, Tuning-Kennfeld und Methanol-Kennfeld). Vermutlich ist das für Dich aber nicht die beste Lösung.


    Wie bereits von einem anderen Forums-Mitglied erwähnt, ist über Software-Änderung mit Serien-Hardware maximal 380 PS drin; alles darüber hinausgehende bedingt Änderungen im Abgas- und ggf. auch Ansaugbereich (Entfernen bzw. Ersatz der Vorkats und/oder Sekundärkats, größerer Ladeluftkühler, andere Ansauganlage, Sportauspuff und ggf. Krümmer). Über 430 PS gehen standfest nur mit Methanol-Zustzeinspritzung (das gibt dann ca. 450 PS) und darüber hinaus mit Upgrade der Turbos (dann gehen auch mehr als 500 PS).


    Warum nicht? Erzähl doch mal, was da bei Dir alles geändert wird, würde mich schon interessieren.

    habe auch mit ds motorsport gesprochen..auch sehr kompetent aber für das bisschen was bei einer 360-380ps variante gemacht wird schlichtweg zu teuer.
    dann gibt es tuner die einem ne neue auspuffanlage andrehen wollen obwohl die vorkats drinne bleiben. thermische entlastung=0.
    die serienanlage ist groß genug auch für über 400ps...(hab mit racing dynamics gesprochen..mit abstand die teuersten aber sehr kompetent und sehr offe.)


    mfg

    Racing Dynamics sind ganz ohne Zweifel die Teuersten am Markt. Ob das aber auch bedeutet, dass sie die besten sind? Im 1er-Forum gab's ja mal einen ausführlichen Thread über einen Turbo-Umbau eines 135i, der gnadenlos in die Hose gegangen ist und wo das Auto nachher verkauft werden musste, weil man's nicht zum Laufen bekommen hat. Ich wäre da eher skeptisch, zumal die Preise in keiner Relation zum Resultat stehen.


    In der Sache gebe ich denen allerdings Recht, ohne Änderungen bei den Kats bringen andere Schalldämpfer nur etwas für den Sound, nicht für die Performance.


    Alpina_B3_Lux