Farblich sehr dezent
. . . he he he, sach ma nichts Falsches ... die Dinger habe ich höchstpersönlich so dezent mit lackiert
Farblich sehr dezent
. . . he he he, sach ma nichts Falsches ... die Dinger habe ich höchstpersönlich so dezent mit lackiert
Was geht denn hier jetzt ab ?
Ich bin ja wohl der Letzte, der bisher Stunk gesucht oder Leute beleidigt hat ? Einigen oder Vielen bin ich nicht zum ersten mal über den Weg gelaufen & kennen mich vom Lesen hier ... bisher hatte wohl kaum Jemand Grund sich zu beschweren !
Wenn ich schreibe, das ein defektes Thermostat niemals einen überhitzten Motor auslösen kann, habe ich mich wahrscheinlich etwas falsch ausgedrückt ... natürlich kann das Teil derart klemmen oder defekt sein, das es gar nicht mehr öffnet. Was ich vielmehr sagen wollte ist wohl, das es konstrutionstechnisch so ausgelegt ist, das bei einem Defekt/Erlahmen der Feder/Klemmen ect. trotzdem sicherheitstechnisch die Öffnung in Druck- /fließrichtung des Wasser geschieht & damit mehrheitlich letztendlich ein Öffnen bei Überhitzung & oder Druckaufbau gewährleistet ist/gewährleistet werden soll !
Und vielleicht, vielleicht war mein so genanntes "Deppen-smiley" bei Steppl unangebracht & schlecht angekommen oder iss ein paar Anderen aufgefallen ... aber wer sich den Schuh anzieht & letztendlich iss auch ein smiley eine Interpretationsfrage ... ich habe seine Beiträge zwar in Frage gestellt, aber nicht als dummschwätzerisch bezeichnet oder dargestellt.
Aber ach ... was reg ich mich auf, macht Euer Ding ... ich bin zu alt für diesen "Scheiß" ... so langsam kann ich verstehen, warum sich immer mehr Leute vom Forum verabschieden ...
Spar dir doch deine Dummschwätzerei und denk erst mal selbst darüber nach wie sich ein defektes Thermostat auf das Temperaturverhalten auswirkt.
Eyyy Steppl, Dir geht's wohl nicht ganz so gut ... niemand iss hier ausfallend geworden ! ! !
Und wenn Du keine Ahnung hast & nur auf Deinem Meinungsbild beharren willst, dann geh woanders spielen ...
Ein defektes Thermostat wird sich niemals in der Richtung äußern, das ein Motor überhitzen & thermische Schäden davon tragen wird ! ! !
Heisst, wenn das Thermostat defekt ist, soll/beginnt die Temperatur zu steigen ...
... na da denk nochmal drüber nach . . .
Habe ich gelesen & mich auch gewundert ... wenn man sich aber die von Turbo-Ralle verlinkte pdf. (Post 462) durchliest, könnte man zu dem Schluß kommen, das es mehrere Ursachen für den Temperaturabfall geben könnte.
Wenn Du meinen Post aufmerksam gelesen hättest, wäre Dir aufgefallen, das ich das Abfallen der Solltemperatur nach Erreichen letztes Jahr noch nicht hatte. Warum sollte das auch bei unseren meistens um die 0 bis -5° Pillepalleminustemperaturen im Winter passieren, so etwas planen die Hersteller/Entwickler mit ein ... oder friert uns unser Motor bei durchaus auch mal -20° dann unterm Arsch weg ?
Jo bei gemütlicher Fahrt hab ich auch meist nur so 80 Grad.
Jungs, ganz ehrlich ... das kann ja nicht der Weisheit letzter Schluß sein ?
Ich habe genau dieses Verhalten jetzt auch bei mir beobachten können, bin aber der Meinung, das er letztes Jahr noch auf seine 88-89° gekommen ist & die dann auch gehalten hat.
Ich kann mir bei aller Effizienz des N47 nicht vorstellen, das BMW oder sonst ein Entwickler zulässt, das bei intaktem Motor & allen dazu gehörigen Steuer- & Regelsystemen, sie mit einkalkulieren, das unsere Motoren wieder unter die einmal erreichten Solltemperaturen bei "gemütlicher Fahrt" abfallen. Diese Solltemperatur dient unter anderem der Einhaltung der Abgasvorschriften, für die der Gesetzgeber die Hersteller verantwortet ... ihr glaubt doch nicht, das ein Hersteller/Entwickler das außer Acht lassen würde ? ? ?
Hier zeichnet sich meiner Meinung nach, ein schleichender Thermostatfehler ab !
Hab den Sport Maxx RT als 225/40 R18 & 255/35 R18 & kann nur Gutes sagen.
Die angesprochenen 20k kommen wohl hier nur bei öfter praktizierten Bleifuß oder vielen straffen Ampelstarts zustande. Ich selbst hab sie an nem 20d, bin aber mittlerweile ein recht vernünftiger Anfahrer & kann nach 2 Saison's noch mindestens 4-5 mm nach ca. 20k vorweisen.
N47TU sagt mir jetzt gerade nichts, aber die Fleet Edition ab dem Motorenfacelift 03/2010 hatten zwar nur die besagten 163 PS, aber tatsächlich laut Datenblatt besagte 380 NM genauso wie die 184er Motoren !
Ich dachte es gibt immer nochmal eine Info, wie die Sache nun ausgegangen ist ?
Ja mir stellt sich auch daher noch die Frage, ob das PPK bei meinem noch wirklich so viel bringen sollte...
Naja, ganz ehrlich Jungs ... das haben wir ja nun auch schon x-mal debattiert, wie oft treiben wir uns an der Grenze zur Höchstgeschwindigkeit herum ?
Der wichtigere Effekt sind doch die 40 NM (gangabhängig) & die wohl (laut Forum von mir heraus gelesen) noch etwas harmonischere & entspanntere Gestaltung der Leistungsumsetzung & -entfaltung, oder ?
Ganz ehrlich, 420 NM (respektive 390 für die 177er) sind doch wohl schon eine Hausnummer & Ansage für einen 2L-Motor !
Unser (E9x) Serien 6-Zyl. 25d hat 430 NM . . .