Dann frage ich mich allerdings warum du trotzdem ein defektes Thermostat vermutest![]()
...
Vermutlich, weil auch Ersatzteile manchmal fehlerhaft sein können
Dann frage ich mich allerdings warum du trotzdem ein defektes Thermostat vermutest![]()
...
Vermutlich, weil auch Ersatzteile manchmal fehlerhaft sein können
Vermutlich, weil auch Ersatzteile manchmal fehlerhaft sein können
Dann wechselt eure Thermostate und berichtet
Dann gehen ich davon aus, dass in dieser PDF die Abbildung falsch ist. Dort wird es genau anders herum beschrieben.
Seite 4, Bild 7
http://www.zawm.be/kfz/03_Praxis/Abgasruckfuhrung.pdf
Dann hast du es falsch verstanden.(Bild 7 ist ein BEHR N47 AGR-Kühler)Auch in diesen PDF ist die Arbeitsfolge wie folgt erst Bypass und ab 60 Grad Kühlmitteltemperatur schaltet die Klappe um und das Abgas
strömt durch den AGR-Kühler.Jeder andere N47 Fahrer könnte dies durch einen Blick in den Motorraum bei laufenden Motor bestätigen.
So, heute Morgen bei -14 Grad auf der BAB 83-85 Grad und in der Stadt dann 73-75 Grad Kühlmitteltemperatur, im Stand bis auf 71 Grad runter. Bei einem defekten Thermostat hätte sich das eher andersrum verhalten. Auf meiner Strecke habe ich eine 7% Steigung, die sich über mehrere Kilometer zieht, dort steigt die Temperatur auf 88 Grad, fällt dann auf 87 zurück - klar, bei 88 Grad öffnet das Thermostat.
Heisst, wenn das Thermostat defekt ist, soll/beginnt die Temperatur zu steigen ...
... na da denk nochmal drüber nach . . .
Was heißt
Es kommt ganz drauf an wie ein Thermostat hängen bleibt, wenn es defekt ist.
Das was hier aber abgesprochen wird, kenne ich seit jeher beim Diesel. Wenn es draußen A...kalt ist und man die Heizung volle Möhre laufen lässt, sinkt die Kühlwassertemperatur EGAL ob Thermostat gut oder schlecht. Klar, auch abhängig vom Lastzustand, aber so ist das nunmal mit dem Diesel.
War bei mir heute Morgen auch der Fall. Autobahn bei -7°C alles gut - runter von der Autobahn mit 80 über die Landstraße und schon fängt meine Temp-Nadel an zu fallen. Mir ist das mittlerweile aber egal, denn ich kompensiere das einfach mit einem höheren Spritverbraucht in dem ich einfach einen Gang runterschalte. Lieber 1 Liter mehr verbraucht aber dafür schön warm
Heisst, wenn das Thermostat defekt ist, soll/beginnt die Temperatur zu steigen ...
![]()
... na da denk nochmal drüber nach . . .
Spar dir doch deine Dummschwätzerei und denk erst mal selbst darüber nach wie sich ein defektes Thermostat auf das Temperaturverhalten auswirkt.
Frag ist einfach in welche Stellung es hängt.
Normal bleibt es offen -> Motor wird langsamer warm, weil der gleich beide Kreisläufe aufheizen muss, bzw gleich am Frontkühler Wärme abgibt.
Richtig, in dem Fall würde er aber auf der BAB wegen dem Fahrtwind erst recht nicht warm werden.
Spar dir doch deine Dummschwätzerei und denk erst mal selbst darüber nach wie sich ein defektes Thermostat auf das Temperaturverhalten auswirkt.
Eyyy Steppl, Dir geht's wohl nicht ganz so gut ... niemand iss hier ausfallend geworden ! ! !
Und wenn Du keine Ahnung hast & nur auf Deinem Meinungsbild beharren willst, dann geh woanders spielen ...
Ein defektes Thermostat wird sich niemals in der Richtung äußern, das ein Motor überhitzen & thermische Schäden davon tragen wird ! ! !