Beiträge von 3er-Touring2012

    Das Thema hatten wir gerade eine Seite vorher bzw. vor rund 10 Tagen.


    Joah bruci . . . schön klug geschissen (sorry, aber gerade von Dir hätte ich mehr technische Details erwartet & nich so ne Dallerantwort), hab ich selber gelesen . . . aber wenn original ne 57er Zange bei den 330er Scheiben verbaut wird, ist mir das mit den 54ern nichts. BMW wird sich schon etwas beim zubeissen gedacht haben, wenn sie den Kolbenquerschnitt erhöht haben. Nächstes Problem wird der TÜV sein . . . der mag ja ne 330er Bremse so wie sie vorgesehen ist abnicken, aber wenn er dann nen Teilevergleich macht, ist da eventuell der nächste Stresspunkt vorprogrammiert. Desweiteren habe ich letztens für nen Kumpel (hat sich die 35i Anlage von Alpina geholt) die HBZ's & diverse andere Teile im ETK verglichen . . . sind bis auf Ausstattungsdetails alle Teile "fast" gleich . . . jetzt frag ich mich, wo Du Dein Bremsbalanceargument herholst & wie Du das begründen willst ? Einzig das Softwareargument & ne andere Ansteuerung dadurch könnte man gelten lassen. Für mich iss der 57er Kolben einfach ein höheres Druckargument im Ernstfall & das wird so auch gewollt sein, also fang ich doch nicht an, nen 54er Kolben auf ne 330er Scheibe zu basteln/basteln zu lassen . . .

    Laut Aussagen im Forum ist es möglich, den 320d von seiner 312er Bremsscheibe ziemlich unkompliziert auf 330er Bremsscheiben VA umzurüsten. Der Sattel "soll" passen, so das nur der Bremsträger umgerüstet werden muss. Jetzt hab ich im ETK die Teilenummern mehrfach abgeglichen . . . ich konnte keinen Anhaltspunkt finden, der mir bestätigt, das der Bremssattel vom 20d bei Umrüstung auf 330x24 Bremsscheiben passt . . . die ETK-Nummern der Bremssättel sind unterschiedlich !
    Hat jemand genau diese Umrüstung vollzogen, oder kennt definitiv jemanden, der das so umgebaut hat ?

    Vielen Dank für dein Feedback...habe in vielen Foren gelesen dass man die Werksangaben seitens BMW nutzen sollte und jeweils den Wert für MAximalbeladung nehmen sollte. Habe dann an der innenseite der linken Tür geschaut und auf dem Label stand für meine Mischbereifungsgröße die Angaben. Über eine PN bezüglich der telefonnummer von Dunlop würde ich michfreuen.

    Ja, diese Angaben im Holm mögen für deren werkseitige RFT-Reifen wohl zutreffend sein . . . es wird aber vergessen, das non-RFT ganz anders in ihrem Aufbau, sowie Lauf-& Abrolleigenschaften sind & dementsprechend niedrigere Luftdrücke brauchen.


    PM iss raus . . . :thumbsup:

    Mail an technikundtraining@goodyear-dunlop.com


    Folgende Daten brauchen die:


    Genau das mit dem mailen hatte bei mir nicht zum Erfolg geführt . . . auf meine mail bekam ich ne ziemlich lapidare & nichtssagende Antwort von ner Tussi, die anscheinend gar keinen Schimmer hatte !
    Erst mit dem Anruf klärte sich das Ganze dann auf . . . & der dortige Mitarbeiter am Tele wunderte sich nach dem vorlesen der mail ihrerseits nur darüber . . .

    Hallo,


    habe vorne 2.6 und hinten 3.1


    ist ein komisches Gefühl beim Fahren. Habe ja auch ein original verbautes M Fahrwerk und mit den Sommerreifen habe ich mich auch bei kurven richtig sicher gefühlt...mit den Winterreifen jedoch kommt es mir vor als würde ich ein komplett anderes Fahrzeug fahren...


    Hammer, viel zu viel . . . senk den mal pauschal auf VA 2,2/2,3 / HA 2,4/2,5 . . . Du wirst ein deutlich verbessertes Fahrverhalten haben.


    Alternativ kannst Du bei Dunlop/Goodyear anrufen & Deinen Luftdruck berechnen lassen, Nr. sende ich Dir bei Bedarf per PM . . . war auch erstaunt über die errechneten Werte bei meinem. Wenn Du den Thread aufmerksam gelesen hättest, wärest Du auch über meinen Beitrag irgendwann gestolpert. < < < . . . Tante Edit(h): Sorry, war ein anderer Thread Welchen Luftdruck fahrt ihr ? Post 188 + Post 190 . . .


    Gruß Dirk

    Das mit der Fliehkraft könnte sein. Habe ich schon mal gehört. Würdet ihr wieder Runflats draufziehen?


    Von meiner Seite aus, ganz klar . . . NEIN . . . ! ! !


    Aber dafür bemühe bitte die Suchfunktion, denn das wurde oft & lang genug diskutiert & Du findest in den entsprechenden Threads alle Informationen & Meinungen sehr vieler User.

    Ich weiss nicht, ob das normal ist. Ich weiß ja nicht, welche Temperaturen für den Motor vorgesehen sind. Wenn wir das wüssten, bräuchten wir hier nicht rum zu spekulieren. Ich sehe nur, daß sich meine Temperaturen, zumindest auf der AB-Fahrt gestern ziemlich exakt mit den Temperaturen von tripachi decken. Zum Schluß hatte ich auch 83-84 Grad.

    Wenn Du den Thread aufmerksam gelesen hättest, dann wüsstest Du, das wir hier von Sollwerten um die 88-90° liegen. Da wir keinen kennfeldgesteuerten Thermostaten in unseren Motoren haben, ist das der Temperaturbereich (+/- weniger ° Abweichung), der für unsere Motoren vorgesehen ist. Wenn er auf der AB auf 83/84° absackt, ist das ein relativ sicheres Zeichen für einen beginnenden schwächelnden Thermostaten, der nicht mehr ganz hundertprozentig schliesst, oder im angegebenen Temperaturbereich korrekt mechanisch arbeitet.