Ein moin an die Fangemeinde !
Aus aktuellem Anlass (Neukauf von Sommerfelgen & Puschen) habe ich mich auch mit der Reifenluftdruckproblematik beschäftigt & konnte einiges (Grundsätzliches) dazu erfahren.
Wer sich dessen annehmen will/mag ... ok, allen Anderen drücke ich trotzdem die Daumen für's angenehme Fahrverhalten.
Grundsätzlich stelle ich beim kompletten durchlesen des Fred's fest, das hier so gut wie gar nicht (bis auf wenige Ausnahmen...positiv wie immer der bruci
) auf die Last & Speedindexe der jeweiligen Reifenpaarung eingegangen wird.
Diese sind definitiv bei der Ermittlung des richtigen Reifenluftdruckes mit einzubeziehen ! ! !
Es kann also schon mal keine Pauschalaussage bei gleichlautenden Reifengrößen/dimensionen/paarungen getroffen & übertragen werden. Wie bruce in diesem Fred im Post 41 schon angemerkt hat, ist pro steigendem oder fallendem Lastindex mit einem Wert von 0,05-0,1 bar jeweils plus oder minus zum regulär angegebenem Luftdruck zu rechnen. Wer sich jetzt mal die Mühe macht, sein Luftdruckangaben im Türholm genauer anzuschauen, wird feststellen, das die meisten Druckangaben für H bis W Reifen ... und in der Mehrzahl für einen Lastindex von 88 - 91 eingetragen sind. Die wenigen Angaben die sich auf einen 94er oder 92er Lastindex beziehen, sind zumindestens hier im Forum herausgelesene eher unpopuläre & unerwünschte Reifengrößen & Dimensionen.
Durch Impega bin ich selber dazu gekommen mit Dunlop zu telefonieren, um mal ein bisschen Durchsicht zu bekommen & den richtigen Reifenluftdruck errechnen zu lassen für meine
>>> Dunlop Sport Maxx RT in der Dimension VA 225/40 R18 92Y XL & HA 255/35 R18 94Y XL <<<.
Ich habe den selben Experten wie Impega am Telefon gehabt & auch er hat anhand meiner Achslasten sowie den Reifendimensionen & Last- Speedindexen der Reifen einen niedrigeren Reifenluftdruck errechnet, als im Türholm angegeben.
Wenn man jetzt bruce seine gemachten Angaben im Post 41 in Relation zu den Aussagen des Dunlop Reifenexperten setzt, passt die Rechnung mit den heruntergerechneten Werten aus dem Türholm mit denen mir genannten Werten von Dunlop für meinen Reifenluftdruck zusammen.
Ausserdem denke ich, hat zwar jeder Reifen heutzutage sicherlich grundsätzlich den gleichen Grundaufbau, aber im Detail werden sich Unterschiede ergeben, die gewisse minimale Lufdruckdifferenzen & Vorgaben der einzelnen Reifenhersteller rechtfertigen.
Zu der Aussage, das BMW umfangreiche Test mit den einzelnen Reifendimensionen & Herstellern betreibt/betrieben hat, würde ich grundsätzlich sagen ... das wird so wohl stimmen, aber ganz sicher werden sie nicht bei jeder Reifenneuerscheinung (so wie bei meinem Dunlop Sport Maxx RT), sich sämtliche Modelle schnappen & erneute Test's durchführen. Die Angaben im Türholm sind wohl eher als genereller Richtwert zu verstehen, die durchaus etwas nach oben oder jeweils nach unten differieren können. Grundsätzlich wird wohl jeder Hersteller sicherheitshalber etwas höhere Angaben verwenden, da ja wohl allgemein hinlänglich bekannt ist, das der Mensch seinen Luftdruck zu selten kontrolliert & viele mit zu niedrigem Luftdruck durch die Welt knallen.
Um jetzt mal zum praktischen Teil überzugehen ! ! !
Ich bin am Pfingstwochenende vom fast obersten Ende der Republik
(Ostsee) runter in die Schweiz maracht & diese Woche zurück. Ich habe vor Fahrtantritt zugegeben mit einem leicht mulmigen Gefühl die niedrigen vorgegeben Reifenluftdrücke kalt für die VA von 2,2 & für die HA von 2,4 eingestellt. Sofort nach Fahrantritt war ein deutlich komfortableres Fahrverhalten feststellbar, allerdings ... wenn man drüber nachdenkt logisch ... durch die wohl nun etwas höhere Auflagefläche des Reifens mit leicht gestiegenen Lenkkräften. Dafür habe ich sofort in Kurven das ansonsten mit höherem Luftdruck gespürte leichte unsichere Schieben (untersteuern) über die Vorderräder vermisst. Desweiteren waren im Highspeedbereich (knappe 250 km/h bei freiem Fall in den Thüringer Hügeln auf der A4) keinerlei Schwammigkeiten oder Nervositäten des Fahrzeugs insbesondere vom Heckbereich mehr spürbar. Auch hatte ich bei den Starkregenfahrten am Samstag in schnell gefahrenen (teilweise 150 - 170 km/h) Autobahnkurven (wieder A4 & später A7 unterhalb von Kassel in den Hügeln/Bergen) keinerlei Unsicherheiten mehr feststellen können.
Wer jetzt denkt, das Ganze hat sich dann doch aber zumindestens auf den Verbrauch infolge eines erhöhten Rollwiederstandes ausgewirkt ... der täuscht sich, ich bin in der Summe der Dinge nicht gerast aber zügig unterwegs gewesen & habe roundabout einen Durchschnittsverbrauch errechnet zwischen 5,5 & 6 Litern hingelegt.
Wer jetzt noch Argumente gegen einen etwas niedrigeren Luftdruck findet oder finden will ... tja, dann weiss ich auch nicht mehr.
Ich will/wollte die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Last- & Speedindexen der unterschiedlichen Reifenpaarungen herstellen & etwas Licht in diese doch sehr unterschiedlichen Meinungen Äußerungen sowie Erfahrungen in diesem Fred bringen.
Ich hoffe für den Einen oder Anderen hilfreich & hinreichend ausführlich gewesen zu sein,
Grüße an alle BMW Glaubensverfechter ! ! ! 
P.S. Ich bin natürlich nicht allwissend (mir hat sich dieses Thema aber nach näheren Erkundigen & eigenen superaktuellen Erfahrungswerten logisch so erschlossen) & bin für Kritiken Berichtigungen oder Meinungen offen ... 