Beiträge von Tazzy

    Hi Leute,


    heute bemerkte ich (E91 Kombi, 320d) nach ca. 3 Stunden AB-Fahrt ein komisches Brummen: Vermute dass es irgendwo von hinten kam. Wie soll ich das Brummen bescheiben: Hörte sich so an, als ob irgendein E-Motor (viel zu laut) laufen würde, z.B. als ob die Wischeranlage an der Heckscheibe permanent laufen würde, nur viel dumpfer. Die Anlage lief aber einwandfrei. Hatte dann vermutet, dass es ein Brummen aus den hinteren Lautsprechern wäre, auch das wars nicht, bei ausgeschaltetem Audio war's auch noch da. Nach Stopp an der Ampel (Motor aus) blieb das Brummen unverändert, nach dem Anfahren hat sich das Geräusch dann kurz verändert (irgendwie höher - fast analog zur Drehzahl) dann wieder wie vorher. Wollte dann auf einen Parkplatz fahren und mir das genauer anhörchen, bin dann über einen Bordstein geholpert und direkt danach wars auf einmal weg. Danach absolut nichts mehr, nur ein leicht verschmorter Geruch hinten, der dann auch wieder weg ging.


    Echt komisch. Jemand eine Idee?

    Also für den aktuellen Leebmann Preis wirds dann bei mir auch der Performance ESD werden. Wäre auch vom insideperformance 335 Look angetan, weil mir die Optik sehr gut gefällt, aber mehr als 1000€ dafür ist dann des Guten zu viel.

    Mal wieder zurück zum ursprünglichen Thema.


    Mein Händler hat beim Einbau des Performance Kit´s vergessen die Höchstgeschwindigkeit anzuheben. Diese wurde jetzt nachträglich angehoben.
    Die nachträgliche Anhebung der VMax funktioniert also.


    Cool. Zu dem Thema VMax gabs schon x Threads. Endlich mal jemand, der hier eine klare Aussage treffen kann. Mein Freundlicher hat mir beim Einbau gesagt, dass eine nachträgliche Anhebung nicht bzw. nur mit erheblichen Aufwand gehen würde. Wie lange hat das denn gedauert, hats was gekostet, und welches Autohaus hat das gemacht?

    So, jetzt mal zu einem Punkt, der mich besonders bei Langstreckenfahrten nervt.
    Die Lüftung über dem Navi (also genau in der Mitte) beim E91 lässt sich ja nicht gesondert regulieren. Bei den 3 Lüftungstasten (oben, mitten, unten) ist sie der Mitte zugeordnet, d.h. analog den vorderen Lüftungsschlitzen auf Kopfhöhe. Diese kann man aber über die Stellräder manuell anpassen, die Lüftung über dem Navi nicht. Das stört mich vor allem auf der Autobahn, da auch auf niedrigster Stufe die Navilüftung ordentlich was raushaut und man diese nicht regulieren oder komplett abschalten kann.


    Ist Euch das auch schon aufgefallen und lässt sich das vielleicht irgendwo im iDrive einstellen? Ich finde es einen erheblichen Mangel, dass man da keine Stellrädchen analog den vorderen Düsen hat.

    rasseln bei 1.500umdrehungen ist ein anzeichen dafür, dass was mit der steuerketten bzw. den spannern kaputt ist. folge könnte ein motorschaden sein der dich dann mal locker 7.000€ kosten kann. (steht in anderen threads, einfach mal die suche benutzen)


    hoffe für dich, dass es aber etwas anderes ist. ansonsten nein, am motorsound etc. ändert sich rein garnichts.


    Hui, danke für den Tipp. Dass die Steuerkette bei den E91 so ein Problem ist war mir gar nicht bewusst.
    Hab gestern nochmal reingehört. Es ist nicht direkt ein Rasseln, schwer zu beschreiben. Man hört halt, dass die Motorcharakteristik (bei kaltem Motor) bis ca. 2000 Umdrehungen eine andere ist (irgendwie anderes Dieselknattern). Das ist mir vor dem Kit nicht aufgefallen, daher die Frage.

    Eintragung auch dabei????

    Preis ist ok. Hab ich für meinen mit Eintragung auch gezahlt.
    Mal ne andere Frage. Kann mich gar nicht mehr entsinnen wie es vor dem Kit war. Aber aktuell habe ich beim Anfahren und bei Drehzahl 1700 im 2en so ein komisches Rasseln vom Motor bevor das normale Diesel-Knattern einsetzt (der Unterschied lässt sich deutlich raushören). Habt ihr das auch?

    Also, PPK ist jetzt drin. Kann die bisherigen Erfahrungen dazu komplett bestätigen. Bei mir gabs zwar keinen WOW-Effekt aber man spürt das plus schon. Untertouriger Fahren jetzt besser möglich, kein Ruckeln mehr beim Anfahren und 4./5. auf AB geht auch einen Hauch effektiver. Ob das im Endeffekt 1200€ wert war? Naja, nüchtern betrachtet ist der Betrag m.E. trotz allem für die effektive Steigerung schon grenzwertig. Trotz allem war es mir das wert, da ich den Motor jetzt an einem verträglichen Maximum des Leistungspotentials bewegen kann.
    VMAX blieb unverändert bei 228. Will jetzt nicht wieder eine Reifen/TÜV Diskussion lostreten, ist eh müßig. Beim nächsten Reifenwechsel hake ich jedenfalls beim Freundlichen bzgl. VMAX nochmal nach.

    Hallo


    Nochmal Kurz zur V-Max anhebung. In meinen Papieren steht anstatt 230 Km/h jetzt 235 km/h also auch noch mit V-Reifen Fahrbar (auch wenn es nach Tacho jetzt über 240 geht, vorher 236)


    Gruß


    Ja, aber bei einer Limo gibt es das VMax/Reifen Problem nicht (da nur +5kmh). Nur beim Touring (+10kmh) wirds problematisch da bei dann 238 die V-Reifen nicht ausreichen.

    Das Thema gibts schon in dem anderen Thread klar. Aber da wurden die ganzen Punkte, die hier auch hochkommen schon diskutiert. Mir gehts nicht darum, wie ich beim PPK durch den TÜV komme, mir gehts um die Anhebung der VMAX Frage. Die Situation ist die: PPK drin, VMAX Anhebung nicht. Warum sollte es BMW nicht können/wollen, die Anhebung einfach nochmal nachgelagert durchzuführen, wenn die passenden Reifen drauf sind -> Wurde das bei jemanden vielleicht doch schon gemacht, das ist der Kern hier. Ob man sich Reifen leisten soll/kann ist doch komplett OT.