Beiträge von chrkeller

    Hey Leute,
    da meine Batterie irgendwie nicht mehr so recht auf Touren kommen will, will ich am WE mal eine neue einbauen. Nun scheint das beim E90 ja alles etwas komplizierter zu sein (Programmierung im BC, Sprengkapsel (heisst die so?) etc....). Ausserdem hab ich auch schon gelesen dass man wohl manchmal (?) das Schiebedach, den Kompass etc. neu anlernen muss... Ist da was dran?


    vorab thx für die Antorten ;)

    So, nochmal ein Nachtrag:


    Heute Mittag hab ich mal ein wenig die Umwelt verschmutzt und bin bisschen hin. und hergefahren, um die Batterie nochmal ein wenig aufzupowern.


    Die Spannung lt. BC war vorm losfahren bei 11,8V - während der Fahrt dann konstant 14,6-14,7V - nach Motorstopp ist sie dann innerhalb von ein paar Sekunden von 12,8 auf 12,2 runter gefallen und hat sich dort wohl eingependelt.

    Temperatur Kühlmittel hat sich wie folgt verhalten: Bei 7 Grad Aussentemperatur dauerte es ca. 10 Min Fahrt bis er auf 70-75 Grad war (Stadtverkehr wie auch Überland), darüber hab ich ihn nicht gekriegt (bis auf einmal für 2 oder 3 Sekunden 80 Grad). Hab ihn dann nach der Fahrt noch ein wenig im Stand weiterschnurren lassen, da kam ich dann auf 97 Grad... Immerhin...


    Achso, die Innenraumtemperatur ist iwie immer noch "spärlich", wird aber wieder etwas warm.


    Sind die Werte denn normal? Diesel sollen ja wohl nicht soooo heiss werden, aber 70-75 Grad kommen mir immer noch verdächtig vor? Was ist denn die normale Betriebstemperatur des kleinen??

    @ BMW-E90: Das nenn ich doch mal eine Antwort !!! ;)Vielen vielen Dank !!!


    Das mit der Standheizung hat schonmal funktioniert, die war wohl wirklich blockiert und nach dem Sicherungszieh-Prozedere (zweimal durchgeführt und beide Sicherungen (bei mir die 23 und 88) gezogen) sprang sie wie aus Wunderhand wieder an :))


    Das mit dem automatischen Abschalten wars aber wohl nicht (zumindest zeigt mein Check Control keine Fehler an)... komisch...


    Die Spannung der Batterie hab ich mir eben auch mal nochmal angeschaut, die ist aber wirklich sehr sehr grenzwertig... stand jetzt (nachdem ich vorher nicht gefahren bin) bei 11,8V, ich denke da ist wirklich aufladen und/oder ersetzen notwendig, oder? Ich werd morgen mal ne großzügige Runde tagsüber (im Moment fahr ich im dunklen zur Arbeit und im Dunklen wieder zurück) ohne große Verbraucher drehen und zumindest wieder ein bisschen aufladen. Hab leider keine Lademöglichkeit hier an meinem Parkplatz...


    Dann werd ich auch mal nochmal die Temperatur im Auge behalten... Wobei es sich meinem Verständnis nach wie vor entzieht, warum gleichzeitig das Thermostat kaputt sein soll, der Strom zu knapp ist und und die Standheizung auf Fehler schaltet... Macht das einen Sinn??

    Hey,
    erstmals thx für die Antworten...!!


    Ich hätt ja eigentlich auch auf das Thermostat getippt allerdings sind scheint mir das dann doch ein Zufall zu viel zu sein, dass im selben Moment das Thermostat UND die Standheizung den Geist aufgeben...

    Hängt denn vlt der Kühlkreislauf von beiden zusammen, sodass durch den Ausfall der Standheizung nicht mehr richtig geheizt wird ?


    Will jetzt nicht unbedingt das volle Programm mit Thermostat, Kühlflüssigkeit etc. fahren wenns das dann im Endeffekt doch eher nicht ist?!?

    Kann es denn tatsächlich sein, dass das dann mal aufmacht, mal nicht, und dass die Innenraumtemperatur davon abhängt? Wie stehts denn mit der Temperatur im Stadtverkehr? 70-75 Grad (dauerhaft) normal?


    Nachtrag:
    Die Standheizung funktioniert nicht mehr (Bei 6 Grad Aussentemperatur). Habs jetzt mal mit FB und Direktbetrieb ausprobiert... Passiert leider gar nichts. Fehlermeldung lt. BMWhatt 9CB0, 9CB7 und 9CB9. Letzterer Code gab bei google einen (vagen) Treffer auf Batteriespannung. Deshalb hab ich mir die in BMWhatt auch angeschaut und die liegt bei angeschalteter Zündung und ausgeschaltetem Motor bei 12,1-12,2V.... Kommt mich ehrlich gesagt auch ein bisschen niedrig vor?


    Was meint Ihr? Gibts da nen Zusammenhang mit der Kühlmitteltemperatur, der kalten bzw. kühlen Luft und der Standheizung?

    Hey Leute,
    ich hab ein kleines Problemchen mit den Temperaturen meines "kleinen", vielleicht kann mir ja jemand von Euch weiterhelfen.


    Und zwar hab ich folgende Ausstattung:
    3.30d - E90 (BJ 2008) - ca. 85000km - Standheizung


    Folgendes ist mein Problem:
    Gestern Nachmittag bin ich von der Arbeit nach Hause gefahren und die Innenheizung hat (bei ~ 0 Grad Aussentemperatur) keinen Mucks von sich gegeben. Das Gebläse lief ganz normal, aber es kam nur kalte Luft... Wie die Kühlmitteltemperatur sich verhalten hat kann ich nicht sagen, da ich erst heute Mittag das "Geheimnis des Geheimmenüs" herausgefunden habe...


    Heute Morgen hab ich dann vom Haus aus die Standheizung anschmeissen wollen, das hat aber offensichtlich nicht funktioniert (wobei ich nicht sicher weiss ob es ein Funkproblem war oder die Standheizung auch nicht funktioniert)... Sei es drum... Bin dann losgefahren und es kam leicht lauwarme Luft, richtig warm ist sie aber auch nicht geworden.


    Heut Abend bin ich dann nochmal nach Hause gefahren, da wurde die Luft nochmals etwas wärmer, aber immer noch nicht so wie ichs in Erinnerung habe (bei 28 Grad Einstellung wars dann angenehm warm). Jetzt habe ich aber mal das Geheimmenü eingeschaltet und mein kleiner kam im Stadtverkehr nicht über 72 Grad Kühlmitteltemperatur (bei 30 Minuten Fahrt)... Temperatur Innenraum war dann okay, aber wie gesagt meine ich nicht Vollanschlag...


    Da mir die Kühlmitteltemperatur doch etwas arg niedrig vorkommt (oder?) tippe ich drauf, dass vlt das Thermostat im Eimer sein könnte, oder wie seht Ihr das? Oder wird der Motor nicht wärmer? Kann es sein, dass das Thermostat "hängt", also einmal gar nicht zumacht, einmal son bisschen und mal mehr? Das könnte doch vlt. die verschiedene Lüftertemperatur erklären, oder? Oder lieg ich komplett daneben? Andere Erklüärungsmöglichkeiten?



    vielen Dank schonmal für Eure Antworten :)

    okay... dann scheint mein guter ja nicht der einzige zu sein, der müll anzeigt... was lernen wir daraus ? -> der ganze elektroschnickschnack is mal wieder fürn arsch und überflüssig...


    also - wie früher - bei jedem Radwechsel Beläge anschauen und selbst entscheiden wanns soweit ist... und das Intervall dann jedes Mal rechtzeitig zurücksetzen...


    Ich meine gelesen zu haben,dass ein rücksetzen wenn der service überschritten wurde nicht mehr möglich ist ?

    Also so wirklich hilfreich waren die Antworten jetzt ehrlich gesagt nicht...


    Warum bei 2/3 wechseln ?
    >>Da ich den Krams schonmal abmontiert hatte und die neuen Beläge vor mir
    liegen hatte, hab ich sie dnan doch gewechselt (Beläge hinten + Sensor) -
    auch, um Klarheit von meinem BC zu bekommen, wann denn nun wirklich der
    nächste Wechsel ansteht.


    Klar kann ich auch ständig die Reifen abschrauben und schauen, wie viel noch drauf ist, aber das ist (und sollte) eigentlich der Sinn des BC und des Sensors... Die Idee war eben dass es mit neuen Belägen, nem neuen Sensor und dem Rückstellen dann richtig angezeigt wird


    Hängst du gut anner Bremse?
    >> ja. Hin und wieder wenn mir jemand in den Weg fährt oder ne Ampel rot wird


    meine Erklärung dafür, dass die HA schneller am Sack ist wie die VA ist
    recht simpel. Vermutlich fährst du immer mit ESP, wenn du hierbei jetzt
    oft übertreibst und das ESP ständig regelt ist die HA, durch das
    Eingreifen, ziemlich schnell hinüber
    > Kann das denn dann wirklich auf ne Laufzeit von 19.000 km kommen?!? Klar, geht das ESP hin und wieder mal an, aber bin auch nicht der Vollassi, der durch jede Kurve slidet...


    Was ich ja halt auch nicht vestehe ist, warum noch 2/3 drauf war und der BC wechseln angezeigt hat...


    ahbab: Wie lange ist das jetzt her? Hat der BC dann irgendwann "nachkorrigiert" ?

    Hallo liege Forengemeinde!


    Ich habe gerade eben meine Bremsbeläge bei meinem guten Autochen (E90 VFL, 330d) hinten gewechselt da mein BC schon seit ein paar hundert Kilometern am meckern war... Lt. BC war der Service nun 900km überfällig.


    Mit Erstaunen musste ich dann aber feststellen, dass die Beläge noch ca. 2/3 Belag hatten. Da ich den Krams schonmal abmontiert hatte und die neuen Beläge vor mir liegen hatte, hab ich sie dnan doch gewechselt (Beläge hinten + Sensor) - auch, um Klarheit von meinem BC zu bekommen, wann denn nun wirklich der nächste Wechsel ansteht.


    Nachdem ich nun den Service manuell zurückgestellt habe, bekomme ich eine Restlaufleistung von 19.000km angezeigt. Das erscheint mir doch etwas mager, oder? Zumal meine vorderen Beläge, die zumindest 25.000 km drauf sind (solange hab ich den guten nämlich schon) immer noch 22.000 anzeigen.


    Hat da jemand ne Erklärung für ? Oder wie kann man das beeinflussen ? Und warum zeigte er mir Wechsel an, wenn sie noch 2/3 belegt sind ?(


    über Ideen würd ich mich freuen, hab nämlich wenig Lust, mich in nem 3/4 jahr nochmal unters Auto zu legen :cursing:


    Grüße aus dem Saarland
    Christoph

    Hallo zusammen,
    ich bin seit etwa 3 Wochen stolzer Besitzer meines E90 330d. Ein sehr sehr geiles Gerät muss ich sagen, hab riesen Spass mit dem Auto!!
    Im Moment bin ich noch mit den ganzen Gimmicks am rumprobieren und -spielen, die Tage hab ich mir mal den Tempomaten mit Abstandsradar vorgenommen. Auch das ist ja im Prinzip eine ganz nette Sache - zum EInen was die "Sicherheit vor Blitzern" angeht, zum Anderen auch in Sachen Treibstoffsparen bei längeren AB-Strecken... Ich meine wenn ich mir die Verbrauchsanzeige ansehe, kriegt der Tempomat das mit dem Spritsparen besser hin als der etwas "wackligere" Fuß....


    Über eine Sache mach ich mir aber so meine Gedanken: Selbst wenn ich den Abstand auf den "tolerantesten" Wert einstelle (also dass er möglichst dicht auffährt) geht er mit der Geschwindigkeit massiv zurück, wenn es m.E. noch lange nicht nötig wäre. Beim normalen Fahren ohne Tempomat könnte man eigtl. ein kleines (!) bisschen vom Gas gehen und das Problem hätte sich gelöst bis man in Höhe des Überholten ist.


    Mich kommt es so vor, als würde der Tempomat dann nicht nur vom Gas gehen, sondern stets auch auf die Bremse treten... Das wäre natürlich tendentiell eher uncool, wenn er die ganze Fahrt über immer wieder am rumbremsen ist, denn es würde die Lebensdauer der Beläge etc. wohl deftig senken?!?


    Was meint Ihr denn dazu? Wie sind eure Beobachtungen? Bin ich da zu skeptisch oder ist das Bremsen wirklich ein Problem?


    Grüße aus Hessen.